Gewandhausorchester

Gewandhausorchester
Logo

Das Gewandhausorchester (früher selbst als Gewandhausorchester Leipzig bezeichnet) ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig. Es gehört weltweit zu den führenden Orchestern und gilt mit derzeit etwa 175 Berufsmusikern als weltweit größtes Berufsorchester. Zugleich ist es das älteste bürgerliche Konzertorchester im deutschsprachigen Raum. Die Chefdirigenten des Gewandhausorchesters tragen traditionell den Titel "Gewandhauskapellmeister".

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Neue Gewandhaus am Leipziger Augustusplatz.
Die Mitglieder des Gewandhausorchesters nach der Ankunft auf dem Flughafen Tokio am 12. April 1961.

Die historischen Wurzeln des Gewandhausorchesters reichen bis ins Jahr 1479 zurück, als der Rat der Stadt Leipzig für die musikalische Begleitung städtischer Feste, später auch für Gottensdienste und Theateraufführungen Kunstpfeifer (später Stadtpfeifer) anstellte. 1743 finanzierten 16 Leipziger Kaufleute 16 Musiker, denen u.a. Stadtpfeifer angehörten, zur Gründung einer musikalischen Gesellschaft, dem "Leipziger Concert", deren erstes Konzert am 11. März 1743 stattfand. Daher gilt das Gewandhausorchester als das älteste dem Bürgertum entwachsene, also nicht-höfische Konzertorchester im deutschsprachigen Raum. Zunächst fanden die Konzerte in Bürgerhäusern, später wegen des großen Zuspruches im Gasthof Drey Schwanen am Brühl statt. Der Name "Großes Concert" wurde geläufig, so sind heute noch die Leipziger Konzerte des Gewandhausorchesters benannt. Auf Initiative des amtierenden Bürgermeisters wurde 1780-81 der Dachboden des Gewandhaus Leipzig, des Messehauses für Tuchwarenhändler (heute steht dort das Städtische Kaufhaus) in einen repräsentativen Konzertsaal umgebaut. Im Novembar fand das erste "Gewandhauskonzert" statt. 1782 wurde dieser Saal nochmals umgebaut. An der Stirnseite des Saales war der Spruch des jüngeren Seneca Res severa est verum gaudium zu lesen (Wahre Freude ist eine ernste Sache), der zum Leitspruch des "Gewandhaus"-Orchesters wurde. Das Orchester hatte nun seine erste feste Spielstätte. Im 32 Mann starken Ortchester spielten auch beim Theater engagierte Musiker, was die Bezeichnung "Gewandhaus- und Theaterorchester" etablierte. Einige der Orchestermitglieder wurden zusätzlich zu den Stadtpfeifern für die Kirchenmusik verpflichtet. 1840 wurde das Orchester als "Stadtorchester" anerkannt und war von da an auch für die Kirchenmusik verantwortlich. Seit dieser Zeit fungiert das Gewandhausorchester als Leipziger Opernorchester, als Konzertorchester und als kirchenmusikalisches Orchester u.a. zur Begleitung des Thomanerchores.

Leipzigs Ruf als Musikstadt beruht zu einem wesentlichen Teil auf dem Wirken des Gewandhausorchesters. Viele bedeutende musikalische Werke fanden durch das Orchester ihre Uraufführung, hervorragende nationale und internationale Solisten traten im Alten Gewandhaus auf, so Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Clara Wieck, Carl Maria von Weber, Niccolò Paganini, Franz Liszt, Hector Berlioz, Frédéric Chopin, Gewandhauskapellmeister Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Wagner oder Johannes Brahms.

1868 wurde das Neue Theater am Augustusplatz eingeweiht, nachdem das alte Komödienhaus zu klein geworden war. Damit konnten reich ausgestattetere Opern aufgeführt werden. Nachdem auch die Erweiterungen des Gewandhauses aufgrund des Besucherandranges und des gewachsenen Orchesters nicht ausreichten, wurde das Neue Concerthaus (auch Neues Gewandhaus genannt) zwischen Beethoven- und Mozartstraße errichtet, in welche das Gewandhausorchester 1884 umzog. Um das Neue Gewandhaus herum entstand in der Folgezeit ein neues Stadtviertel, dass sogenannte Musikviertel. Das Neue Gewandhaus, dass neben dem großen einen Kammermusiksaal besaß, wurde durch seine vorzügliche Akustik weltberühmt; dies führte dazu, dass eine bis heute erhaltene (vergrößerte) Kopie des Gebäudes als Konzerthaus in Boston errichtet wurde. In diesem Konzerthaus wirkten u.a. Johannes Brahms, Peter Tschaikowski, Edvard Grieg, Richard Strauss und Anton Bruckner. Beim großen Luftangriff 1943 wurde das Neue Concerthaus durch Bomben getroffen und brannte aus. Die von den Orchesterwarten fürsorglich in die Keller verbrachten orchestereigenen Musikinstrumente blieben erhalten. Die äußerlich intakte und mit einem Notdach gesicherte Ruine wurde im März 1968 abgerissen. [1] Auch das Neue Theater wurde bei den Bombenangriffen zerstört.

Nach 1945 bis 1984 gastierte das Gewandhausorchester zunächst in einem Varieté, dann in einem Filmtheater, ab 1947 in der Kongresshalle an der Pfaffendorfer Straße. Nachdem 1960 das Neue Opernhaus Leipzig eingeweiht wurde, begann 1977 der Bau eines Neuen Gewandhauses auf der gegenüberliegenden Seite des Augustusplatzes. 1981 wurde das von Rudolf Skoda (mit Eberhard Göschel, Volker Sieg und Winfried Sziegoleit) entworfene Konzerthaus eingeweiht, in welchem das Gewandhausorchester seitdem seinen Sitz hat. Der Neubau einer des Orchesters angemessenen, eigenen Spielstätte geht insbesondere auf das starke Engagement des damaligen Gewandhauskapellmeisters Kurt Masur zurück, der bei der DDR-Führung die einzige Neuerrichtung eines reinen Konzerthauses in der DDR durchsetzte.

Das Gewandhausorchester ist bis heute zu den renommiertesten Klangkörpern der Welt zu zählen. Seinen Ruf erwarb es sich durch die herausragende musikalische Qualität, die durch namhafte Kapellmeister geprägt wurde, und auch durch zahlreiche Gastspiele und Tourneen weltweit, vor allem in Japan und Nordamerika.

Das Gewandhausorchester hat gegenwärtig drei regelmäßige Spielstätten in Leipzig. Im Gewandhaus gibt es jährlich 48 Sinfoniekonzerte, 12 Kammermusikabende und 20 Sonderkonzerte. In der Leipziger Oper tritt es als Orchester des Opernhauses auf. In der Thomaskirche fungiert es als Begleiter der Auftritte des Thomanerchores.

Mitglieder des Orchesters spielen in ebenfalls sehr traditionsreichen Kammermusikensembles, dem Gewandhaus-Quartett (gegründet 1808), dem Gewandhaus-Bläserquintett (gegründet 1896) oder dem 2005 gegründeten Gewandhaus Brass Quintett.

Die Chefdirigenten des Gewandhausorchesters tragen traditionell den Titel des Gewandhauskapellmeisters. Seit 2005 hat Riccardo Chailly diese Position inne.

Klangcharakteristik

Der Klang des Gewandhausorchesters zeichnet sich durch einen dunklen, romantisch geprägten Streicherklang aus. Gefördert und weitergegeben wird dieses Klangideal durch die Lehrtätigkeit von Mitgliedern des Gewandhausorchesters an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Besonders geprägt wurde der sogenannte "Gewandhausklang" durch Kurt Masur. Gemischt ist dieser Klang mit dem deutschen Blech, speziell in den Posaunen, sowie insbesondere den französischen Klarinetten. Eine weitere Rarität ist das musizieren in Deutscher Aufstellung.

Uraufführungen (Auswahl)

Ehrendirigenten

Literatur

  • Hans-Rainer Jung, Claudius Böhm: Das Gewandhaus-Orchester. Seine Mitglieder und seine Geschichte seit 1743. Faber und Faber, Leipzig 2006, ISBN 3-936618-86-0
  • Claudius Böhm: Das Leipziger Stadt- und Gewandhausorchester. Dokumente einer 250jährigen Geschichte. Verlag Kunst und Touristik, Leipzig 1993, ISBN 3-928802-27-5
  • Fritz Hennenberg: Das Leipziger Gewandhausorchester. Insel, Frankfurt/Leipzig 1992, ISBN 3-458-16258-5
  • Johannes Forner: Die Gewandhauskonzerte zu Leipzig 1781–1981. Mit einem zusammenfassenden Rückblick von den Anfängen bis 1781. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1983

Einzelnachweise

  1. leipzig-sachsen.de

Weblinks

 Commons: Gewandhausorchester Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewandhausorchester — Gewandhausorchester,   eines der ältesten deutschen Konzertorchester, das seit 1781 im Festsaal des Leipziger Gewandhauses spielte; 1884 bezog das Gewandhausorchester das erneuerte Gebäude, seit Oktober 1981 spielt es im Neuen Gewandhaus.… …   Universal-Lexikon

  • Gewandhausorchester — Gewand: Das Wort (mhd. gewant, ahd. giwant), das heute nur noch in gehobener Sprache im Sinne von »Kleidung‹sstück›« verwendet wird, ist eine Bildung zu dem unter ↑ wenden behandelten Verb. Es bedeutete ursprünglich »das Gewendete«, d. h. »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewandhausorchester Leipzig — Das Neue Gewandhaus am Augustusplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Gewandhausorchester — Ge|wạnd|haus|or|ches|ter, das; s (in Leipzig) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leipziger Gewandhausorchester — Das Neue Gewandhaus am Augustusplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig Gewandhaus Orchestra — Infobox musical artist Name = Gewandhausorchester Leipzig Background = classical ensemble Alias = Leipzig Gewandhaus Orchestra Origin = flagicon|DEU Leipzig, Germany Genre = Classical Occupation = Symphony orchestra Years active = 1781 present… …   Wikipedia

  • Gewandhaus Leipzig — Das Konzertgebäude Gewandhaus in Leipzig und zwei ebenfalls Gewandhaus genannte Vorgängerbauten an anderer Stelle sind seit 1781 Heimstätte des Gewandhausorchesters Leipzig. Zum Konzerthaus gehören ebenso der Gewandhausorganist, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewandhaus zu Leipzig — Das Konzertgebäude Gewandhaus in Leipzig und zwei ebenfalls Gewandhaus genannte Vorgängerbauten an anderer Stelle sind seit 1781 Heimstätte des Gewandhausorchesters Leipzig. Zum Konzerthaus gehören ebenso der Gewandhausorganist, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Gewandhaus — Das Konzertgebäude Gewandhaus in Leipzig und zwei ebenfalls Gewandhaus genannte Vorgängerbauten an anderer Stelle sind seit 1781 Heimstätte des Gewandhausorchesters Leipzig. Zum Konzerthaus gehören ebenso der Gewandhausorganist, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blomstedt — Herbert Blomstedt (* 11. Juli 1927 in Springfield, USA) ist ein schwedisch amerikanischer Dirigent. Er ist Mitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 CD Aufnahmen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”