Gewaltfreiheit

Gewaltfreiheit

Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht und dabei gleichzeitig Alternativen zu den kritisierten Zuständen entwickelt.

Terminologisch wird gelegentlich zwischen gewaltlos (situativer Gewaltverzicht) und gewaltfrei (prinzipieller Gewaltverzicht) unterschieden.

Gewaltfreiheit geht davon aus, dass Gewalt oder deren Androhung Probleme nicht lösen, Ungerechtigkeit und Unterdrückung nicht beseitigen kann. Daher wurden vielfältige Aktionsmethoden entwickelt, um gewaltfreie Konfliktlösungen zu erreichen.

Als „Apostel der Gewaltlosigkeit“ und Pazifist schlechthin gilt der Inder Mahatma Gandhi. Bei Gandhi hatte der Begriff der Gewaltlosigkeit aber eine andere Bedeutung, als man ihn heutzutage ihn Rückbezug auf Gandhi versteht. Ihm ging es um das Prinzip des Satyagraha, übersetzbar mit dem Begriff "Gütekraft", d.h Festhalten an der Kraft der Wahrheit und der Liebe. Diese Kraft könne jeder einzelne besitzen und benutzen. Gandhis Idee ist: „Jede und jeder soll unabhängig davon, was irgend eine andere Person tut, damit beginnen gut zu sein; dann wird die Güte des einen zurückgestrahlt im andern.“

Begründend schreibt er:

"Die Grundbedeutung von Gewaltfreiheit ist Festhalten an der Wahrheit, Kraft der Wahrheit (Satyagraha). [...] Bei der Anwendung von Gewaltfreiheit entdeckte ich schon sehr früh, dass die Wahrheitssuche es nicht erlaubt, dem Gegner Gewalt anzutun. Er muss vielmehr durch Geduld und Mitgefühl von seinem Irrtum abgebracht werden."

Oft wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff ahimsa gebraucht, der aus den Upanishaden stammt und von Gandhi aufgegriffen wurde. Ahimsa umfasst mehr als nur gewaltlosen Widerstand oder gewaltfreie Aktion. Ahimsa bezeichnet eine Lebens- und Geisteshaltung, die grundsätzlich eine Schädigung und Verletzung von Lebewesen aller Art vermeidet. Dazu gehören nach Gandhi auch negative Gedanken, Lüge, Hass und übermäßige Eile. Durch Leidensfähigkeit, Geduld und andauerndes Bemühen lernt der Mensch mit sich selbst und anderen in Frieden zu leben.

Ein häufiges Missverständnis von Gewaltlosigkeit ist die Gleichsetzung mit Wehrlosigkeit, Passivität und Tatenlosigkeit. Konflikte sollen aber nicht vermieden, sondern durch gewaltfreien Widerstand bewusst, konstruktiv und phantasievoll geregelt werden. Daher gehören zu Gewaltfreiheit Mut, Entschlossenheit und Zivilcourage. Wesentliches Element der Erziehung zur Gewaltfreiheit ist ferner das Erlernen von Methoden der friedlichen Konfliktbearbeitung: "Gewaltfreiheit kann und muss gelernt werden".

Am 10. November 1998 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts und des 3. Jahrtausends, die Jahre 2001-2010 zur Internationalen Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit für die Kinder der Welt deklariert.

Der Eröffnungstag der ordentlichen Tagung der UNO-Generalversammlung wurde seit 1981 offiziell als Internationaler Friedenstag gefeiert. Am 7. September 2001 beschloss die Generalversammlung in ihrer Resolution 55/282, den Weltfriedenstag jedes Jahr am 21. September als einen "Tag der Gewaltlosigkeit" und der weltweiten Waffenruhe zu würdigen.

Dieses Datum ist eine Aufforderung an alle Nationen und Menschen, jegliche Feindseligkeiten an diesem Tag einzustellen. Auch die Waffen sollten an diesem Tag niedergelegt werden, um ohne Angst vor unmittelbarer Zerstörung humanitäre Hilfe leisten, Zivilisten aus umkämpften Gebieten bringen und Schutzräume errichten zu können.

Andere Vorschläge für den „Tag der Gewaltlosigkeit” sind z.B. der 2. Oktober, das Geburtsdatum Mahatma Gandhis (1869), bzw. der 9. Oktober. An diesem Tag gelang es 1989 den Leipzigern mit einer friedlichen Massendemonstration erstmalig, die SED-Machthaber an der Gewaltanwendung zu hindern.



Zur Geschichte des gewaltfreien Handelns vgl. Joan Baez, Theodor Ebert, Mahatma Gandhi, Mario Rodríguez Cobos, Hildegard Goss-Mayr, Martin Luther King, Aung San Suu Kyi, Albert John Luthuli, Bertha von Suttner, Henry David Thoreau, Leo Tolstoj, Lanza del Vasto.


Verwandte Themen

Literatur

  • Günther Gugel: Wir werden nicht weichen. Erfahrungen mit Gewaltfreiheit. Eine praxisorientierte Einführung. 3. Auflage. Institut für Friedenspädagogik, Tübingen 2003, ISBN 3-922833-97-7 (mit ausführlicher Bibliographie)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewaltfreiheit — Ge|wạlt|frei|heit, die <o. Pl.>: ↑ gewaltfreie (b) Vorgehensweise. * * * Ge|wạlt|frei|heit, die <o. Pl.>: gewaltfreie (b) Vorgehensweise: Auch G. ist eine äußerst ausgeklügelte Methode, sehr starken Druck auszuüben (Spiegel 17, 1984 …   Universal-Lexikon

  • Gewaltfreiheit — Ge|wạlt|frei|heit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weltweiter Marsch für Frieden und Gewaltfreiheit — Der Weltweite Marsch für Frieden und Gewaltfreiheit ist eine Initiative von Welt ohne Krieg, einer internationalen Organisation, die sich seit 1995 für Pazifismus und Gewaltfreiheit einsetzt. Das Projekt des Weltmarsches wurde Anfang 2008… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit für die Kinder der Welt — Am 10. November 1998 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts und des 3. Jahrtausends, die Jahre 2001 2010, zur Internationalen Dekade für eine Kultur der Gewaltfreiheit und des Friedens für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltverzicht — Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht und dabei gleichzeitig Alternativen zu den kritisierten Zuständen entwickelt. Terminologisch wird gelegentlich zwischen gewaltlos (situativer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewaltlosigkeit — oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht. Terminologisch wird gelegentlich zwischen gewaltlos (situativer Gewaltverzicht) und gewaltfrei (prinzipieller Gewaltverzicht) unterschieden. Gewaltfreiheit geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Goss — (* 20. November 1912 in Caluire bei Lyon; † 3. April 1991 in Paris) war ein Vertreter der aktiven Gewaltfreiheit. Jugend und Bekehrung Jean Goss wurde als Sohn von Paul Barthélémy Goss und Jeanne Boni am 20. November 1912 in Caluire als ältestes… …   Deutsch Wikipedia

  • Feindesliebe — bezeichnet ein individuelles und soziales Verhalten, das Feindschaft durch bewusste Wohltaten für Feinde zu überwinden sucht und darum auf Rache und meist auch auf Gewalt gegen sie verzichtet. Zielrichtung ist die Versöhnung, das beiderseitige… …   Deutsch Wikipedia

  • Gütekraft — Der Begriff Gütekraft wurde von Martin Arnold geprägt und stellt einen Versuch dar, den Begriff der Satyagraha von Mahatma Gandhi ins Deutsche zu übertragen und den Begriff der Gewaltfreiheit zu vermeiden, der zu eng greift. „Gütekraft bedeutet… …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard Goss-Mayr — (* 22. Januar 1930 in Wien) ist eine österreichische Friedensaktivistin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”