Gesucht, entdeckt, erfunden

Gesucht, entdeckt, erfunden
Anime-Fernsehserie
Titel Gesucht, entdeckt, erfunden
Originaltitel ミームいろいろ夢の旅
Transkription Mīmu Iroiro Yume no Tabi
Produktionsland JapanJapan Japan
Originalsprache Japanisch
Produktionsjahr(e) 1983–1985
Studio Nippon Animation
Länge 25 Minuten
Episoden 127
Genre Abenteuer, Bildung
Regie Kazuyoshi Yokota
Erstausstrahlung 3. April 1983–29. September 1985 auf TBS
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
3. August 1993 auf ZDF
Synchronisation

Gesucht, entdeckt, erfunden (jap. ミームいろいろ夢の旅, Mīmu Iroiro Yume no Tabi, dt. etwa „Mīmu, Reise der vielerlei Träume“), Alternativtitel: Lexy weiß alles, ist eine japanische Animeserie. Sie wurde zwischen 1983 und 1985 von Nippon Animation produziert unter der Regie von Kazuyoshi Yokota.

Von den 127 Folgen wurden 26 ins Deutsche übertragen und 1993 erstmals ausgestrahlt. 1997 erschienen die Folgen auf VHS bei Komplett Video in der Reihe „Wissen auf Video Junior“. Weiterhin wurde die Serie ins Spanische, Portugiesische, Französische, Polnische und Arabische übersetzt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

In der Serie werden die Fragen der Geschwister Felix (im Original: Daisuke) und Kim (Sayaka) – ab Folge 21, im Original ab Folge 51, ersetzt durch eine Gruppe von Kindern – an den Computergeist Lexy (Mīmu) gestellt, der daraufhin aus dem Bildschirm erscheint und die Frage durch Reisen in die entsprechende Zeit erläutert. Dabei wird ihre Anwesenheit von den damaligen Menschen als selbstverständlich hingenommen; Lexy greift regelmäßig in das Geschehen ein, ohne dabei die Handlung zu beeinflussen.

Episodenliste

  1. Alfred Wegener und die Entstehung der Kontinente
  2. Louis Pasteur und die Mikroben
  3. Samuel Morse und die Telegraphie
  4. Johannes Gutenberg und der Buchdruck
  5. Kommunikation in der Zukunft
  6. Champollion und das Rätsel der Hieroglyphen
  7. Tsiolkovski und die Raumfahrt
  8. Zeitmesser
  9. Guglielmo Marconi: Vom Telegrafen zum Rundfunk
  10. Alexander Graham Bell und das Telefon
  11. Charles Darwin und die Entwicklung der Lebewesen
  12. Das Wunder der Photographie
  13. Die Gebrüder Wright und das Flugzeug
  14. Galileo Galilei und das Sonnensystem
  15. Thomas Edison und das elektrische Licht
  16. Das Licht: Strahlen und Spiegelungen
  17. Das Licht: Die Laserstrahlen
  18. Das Licht: Sonne, Mond und Sterne
  19. Das Licht: Unsichtbare Strahlen
  20. Das Licht: Lichtgeschwindigkeit
  21. Energiequellen: Das Atom
  22. Energiequellen: Erdöl und Kohle
  23. Energiequellen: Die Sonne
  24. Energiequellen: Wind und Wasser
  25. Aus der Geschichte der Metalle
  26. Aus der Geschichte der Stoffe und Textilien

Musik

Der Vorspanntitel Pocket Uchū (ポケット宇宙, Poketto uchū, dt. „Taschenuniversum“) wurde von Satoko Yamano und Columbia Yurikago-kai gesungen. Letzteres war eine Zusammenarbeit des Kinderchors Otowa Yurikago-kai (音羽ゆりかご会) mit Columbia Music Entertainment um Lieder für Anime zu singen. Der Abspanntitel Chisai Kawa no Uta (ちいさいかわのうた, dt. „Lied des kleinen Flusses“) wurde von Kumiko Ōsugi gesungen. Die Melodie stammt jeweils von Takeo Watanabe, der Text von Etsuko Bushika und das Arrangement von Nozomi Aoki.

Die deutsche Fassung verwendete einen anderen mit der französischen Fassung identischen Vorspanntitel und benutzte für den Abspann eine Variation von diesem. Komponist von diesen war Bruno Bontempelli.

Synchronisation

Rolle japanischer Sprecher (Seiyū) deutscher Sprecher
Mīmu / Lexy Toshiko Fujita Beate Hasenau
Daisuke Ōtani / Felix Naomi Jimbo (1–28) → Yōko Yamaoka (29/30) → Kazue Komiya (31–50)
Sayaka Ōtani / Kim Miyuki Muroi (1–50)
Guglielmo Marconi Alexander „Sascha“ Draeger
Galileo Galilei Peter Heinrich

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hasenau — Beate Hasenau (* 15. April 1936 in Frankfurt am Main; † 1. Oktober 2003 in Hamburg) war eine deutsche Filmschauspielerin, Kabarettistin und Synchronsprecherin. Beate Hasenau absolvierte zunächst eine kaufmännische Lehre und nahm parallel dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Lexy weiß alles — Seriendaten Deutscher Titel: Gesucht, entdeckt, erfunden Originaltitel: Mīmu Iro Iro Yume no Tabi Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): 1983–1985 Produzent: Masashi Tadakuma, Shōji Satō, Takaji Matsudo Episodenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Mimu Iro Iro Yume no Tabi — Seriendaten Deutscher Titel: Gesucht, entdeckt, erfunden Originaltitel: Mīmu Iro Iro Yume no Tabi Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): 1983–1985 Produzent: Masashi Tadakuma, Shōji Satō, Takaji Matsudo Episodenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Mīmu Iro Iro Yume no Tabi — Seriendaten Deutscher Titel: Gesucht, entdeckt, erfunden Originaltitel: Mīmu Iro Iro Yume no Tabi Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): 1983–1985 Produzent: Masashi Tadakuma, Shōji Satō, Takaji Matsudo Episodenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Zuiyo Enterprise — Nippon Animation Co. Ltd. (jap. 日本アニメーション, früher Zuiyo Enterprise) ist ein japanisches Zeichentrickfilmstudio, dessen Animeserien auch außerhalb Japans bekannt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorläufer Zuiyo Enterprises 1.2 Neubeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Beate Hasenau — (* 15. April 1936 in Frankfurt am Main; † 1. Oktober 2003 in Hamburg) war eine deutsche Filmschauspielerin, Kabarettistin und Synchronsprecherin. Leben Beate Hasenau absolvierte zunächst eine kaufmännische Lehre und nahm parallel dazu Schauspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Lexi — ist: eine Figur (Bücherwurm) aus der Kinderfernsehserie Hallo Spencer die Kurzform des Vornamens Alexander die Kurzform des Vornamens Alexandra die Kurzform des Vornamens Felix Lexi Love (* 1986), US amerikanische Pornodarstellerin Lexy ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Jack The Ripper — (engl.: „Jack, der Aufschlitzer“) ist das Pseudonym eines vermutlichen Serienmörders, der zwischen August und November 1888 im East End von London vermutlich fünf Prostituierte ermordete und vier von ihnen verstümmelte. Der Täter wurde niemals… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”