Gesteinseinheit

Gesteinseinheit

Die Bezeichnung Formation wird in der Geologie für eine im Gelände gut erkennbare und in einer geologischen Karte gut darstellbare lithostratigrafische Gesteinseinheit verwendet, die zur genaueren Beschreibung und Untergliederung der Gesteinsabfolge in einer Region dient. Die Formation ist die Grundeinheit in der Lithostratigrafie, die weiter unterteilt oder mit weiteren Formationen zu größeren Einheiten zusammengefasst werden kann. Ihre Definition ist von der Chronostratigrafie, der Biostratigrafie und der Geochronologie unabhängig.

Inhaltsverzeichnis

Anforderungen an eine Formation

Eine Formation soll sich lithologisch deutlich von räumlich oder zeitlich benachbarten lithostratigrafischen Einheiten unterscheiden. Weiter muss eine Formation in einer geologischen Karte im Maßstab 1:10.000 als eigenständiger Gesteinskörper bzw. Kartiereinheit darstellbar sein.

Definition

Eine Formation wird durch ein Typusprofil an einer ganz bestimmten Lokalität (Typlokalität) definiert. Die Grenzen werden nur durch Wechsel in der Lithologie festgelegt, nicht geochronologisch oder chrono- oder biostratigrafisch. Zur Definition einer Formation können morphologische, sedimentologische, petrologische, mineralogische, paläontologische sowie chemische oder physikalische Merkmale herangezogen werden. Fossilien werden zunächst einmal als lithologisches Merkmal betrachtet. Der Name einer Formation ist zweiteilig und wird meist aus dem Namen der Typlokalität oder eines historischen Begriffes unter Hinzufügung des Begriffes „Formation“ (getrennt durch Bindestrich) gebildet (z. B. Mergelstetten-Formation nach Mergelstetten oder Opalinuston-Formation = alter historischer Begriff; beide Beispiele aus dem Süddeutschen Jura).

Der bezeichnende Name einer Formation muss eindeutig sein, darum kann ein Lokalitätsname (oder auch historischer Name) nur einmal verwendet werden. Formationen werden wie alle anderen lithostratigraphischen Einheiten in Namensverzeichnisse aufgenommen, die von den geologischen Diensten der jeweiligen Bundesländer geführt werden.

In Österreich werden neue lithostratigraphische Einheiten von der Geologischen Bundesanstalt in Wien veröffentlicht und in die Datenbank „Lithstrat“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Arbeitsgruppe „Stratigraphie“ der Österreichischen Geologischen Gesellschaft und der Geologischen Bundesanstalt aufgenommen. In Deutschland hält die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover eine Online-Datenbank der lithostratigraphischen Einheiten Deutschlands (LithoLex) vor.

Gliederung

Eine Formation kann (muss aber nicht) in Subformationen untergliedert werden, die wiederum aus einzelnen Bänken (oder Lagen) aufgebaut sein können. Mehrere Formationen können zu Gruppen zusammenfasst werden.

Historische Bezeichnungen

In der älteren Literatur, z. T. auch noch in der heutigen populärwissenschaftlichen Literatur, wird der lithostratigraphisch bestimmte Begriff „Formation“ oft unscharf und/oder für völlig andersartige Einheiten in der Geologie verwendet. So wurde Formation häufig synonym für die chronostratigraphischen Begriffe System, Serie oder z. T. auch Stufe, verwendet („Jura-Formation“, „Lias-Formation“ oder „Tithon-Formation“). Der Begriff „Formation“ wurde ferner auch zur Bezeichnung von größeren lithostratigraphischen Einheiten verwendet (z. B. „Subapenninen-Formation“), die heute mit in der Hierarchie der lithostratigraphischen Einheiten wesentlich höheren Rängen bezeichnet werden.

Umgekehrt wurden früher lithostratigraphische Einheiten, die heute als Formation oder Subformation bezeichnet werden, häufig als „Serie“ oder „Schicht“ bezeichnet. Insbesondere der Begriff „Serie“ sollte nicht mehr im Sinne der jetzigen Bedeutung von Formation (oder Subformation) verwendet werden, da er für eine chronostratigraphische Einheit reserviert ist .

Literatur

  • Fritz F. Steininger und Werner E. Piller: Empfehlungen (Richtlinien) zur Handhabung der stratigraphischen Nomenklatur. Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 209: 1-19, Frankfurt am Main 1999 ZDB-ID 530500-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buntsandstein — Germanische Trias 250  – …   Deutsch Wikipedia

  • Keuper — Germanische Trias 250  – …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzerwald — f1 Pfälzerwald Der Naturpark Pfälzerwald mit dem eigentlichen Mittelgebirge im Zentrum Höchster Gipfel Kalmit ( …   Deutsch Wikipedia

  • Rotliegend — Dyas Perm von Mitteleuropa 305  – …   Deutsch Wikipedia

  • Rotliegendes — Das Rotliegend (häufig auch Rotliegendes, aber fachlich nicht empfohlen)[1] ist eine Gesteinseinheit im hierarchischen Rang einer Gruppe und der untere Abschnitt der mittel und westeuropäischen Dyas. Die Dyas („das Zweigeteilte“, nach der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotsandstein — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

  • Geologie des Pfälzerwaldes — p1dep2p5 Geologie des Pfälzerwaldes Felsenriff im Buntsandsteingebirge – der Jungfernsprung bei Dahn Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Felsbrocken — Die Basteibrücke vom Ferdinandstein, Sächsische Schweiz: Die Formationen sind Fels, die Brücke ist aus Stein Stein ist ein kompaktes Objekt aus einem Mineral oder Gestein. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Natursteinplatte — Die Basteibrücke vom Ferdinandstein, Sächsische Schweiz: Die Formationen sind Fels, die Brücke ist aus Stein Stein ist ein kompaktes Objekt aus einem Mineral oder Gestein. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Berglandschaft — Landrelief der Erde (Computergrafik) Der Himalaya, ein Randgebirge des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”