Alexander Rado

Alexander Rado

Sándor Radó, Alexander Radolfi (* 5. November 1899 in Budapest ; † 20. August 1981 ebenda) war ein ungarischer Geograph und Kartograf, der während des Zweiten Weltkrieges unter dem Decknamen Dora Mitglied der europaweiten Widerstandsbewegung Rote Kapelle war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sándor Radó kam früh zur kommunistischen Bewegung. Er wurde 1919 Politkommissar in der ungarischen Räterepublik. Nach deren Scheitern ging Radó nach Österreich und begann ein Studium der Geographie an der Universität Wien. 1921 nahm er als Delegierter am 3. Weltkongress der Komintern in Moskau teil. 1922 setzte er seine Studien in Jena und Leipzig fort. 1924 veröffentlichte Radó im Westermann Verlag eine politische Karte der Sowjetunion und „erfand“ dabei die Abkürzung UdSSR. Er wurde auch in den folgenden Jahren von deutschen Verlagen als Experte für die Sowjetunion herangezogen und für deren Karten verantwortlich. 1925 erschien sein – nicht touristischer – „Führer durch die Sowjetunion“, der für die nächsten 20 Jahre das einzig zuverlässige Werk über die Sowjetunion darstellte. Radó war in den folgenden Jahren in unterschiedlichen Ländern tätig, veröffentlichte aber vor allem in Deutschland. 1929 erschien unter dem Namen Alex bzw. Alexander Radó der „Atlas für Politik, Wirtschaft, Arbeiterbewegung. Teil 1: Der Imperialismus“ ein ebenfalls weit verbreitetes Werk, dessen Einband von John Heartfield gestaltet wurde. 1932 erschien der erste Flugreiseführer und Radó gründete die erste kartographische Presseagentur.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 floh Radó nach Paris und war dort Gründer der unabhängigen Presseagentur Inpress. Arthur Koestler war dort einer seiner Mitarbeiter. 1936 zog Radó in die Schweiz und gründete in Genf die kartographische Agentur Geopress, die Zeitungen mit aktuellem Kartenmaterial versorgte.

Er gehörte zu den Kontakten des sowjetischen Militärnachrichtendienstes GRU, die der Sowjetunion den Termin des geplanten deutschen Angriffs mitteilten. Als Teil der Widerstandszelle Rote Kapelle beschaffte er von der Schweiz aus Informationen über die deutschen Kriegsvorbereitungen. Ruth Werner war eine Zeit lang für ihn als Funkerin tätig. Als diese 1940 die Schweiz verließ, wurde Alexander Foote sein Funker. Rudolf Rößler war einer seiner wichtigsten Informanten.

Erst 1944 gelang es seinen Gegnern, den Standort seiner Funker aufzuspüren. Sein Schwager Hermann Scherchen versteckte ihn eine Zeitlang in Genf, bis er die Schweiz verlassen konnte. Über Paris und Kairo gelangte Radó in die Sowjetunion, wo er umgehend interniert wurde. Weil er in Paris und in Kairo Kontakt zu britischen Geheimdiensten aufgenommen hatte, verurteilte ihn ein Militärgericht in Moskau wegen Ungehorsam zum Tode. Stalin begnadigte Radó jedoch zu zehn Jahren Arbeitslager. Nach der Verbüßung dieser Strafe wurde er 1955 freigelassen, kehrte zurück nach Budapest und wurde dort Angestellter im Landesamt für Vermessung und Geographie. Später wurde er zusätzlich Leiter des Instituts für Wirtschaftsgeographie der Budapester Karl-Marx-Universität.

Werke (Auswahl)

  • Avio-Führer - Führer für Luftreisende; Berlin W 50, o.J.
  • Atlas für Politik, Wirtschaft, Arbeiterbewegung; Verlag für Literatur und Politik: Berlin o.j.
  • Politische und Verkehrskarte der Sowjetrepubliken; G. Westermann: Braunschweig 1924
  • Führer durch die Sowjetunion; Neuer Deutscher Verlag: Berlin 1928
  • Groß-Hamburg; Neuer Deutscher Verlag: Berlin 1929
  • Europäisches Russland und die Randstaaten: Westermann-Verlag: Berlin et al. 1933
  • Welthandbuch - Internationaler politischer und wirtschaftlicher Almanach; Corvina Verlag: Budapest 1962
  • Под псевдонимом Дора (Unter dem Pseudonym Dora), Voenizdat Moskau 1973 (russisch)
    • deutsch: Dora meldet..., Militärverlag der DDR, Berlin 1974, 3. Auflage 1980
    • Dóra jelenti – újra, Riport Tromm Andrással, a könyv szerkesztőjével (Veröffentlichung des unzensierten Manuskripts zu Dora meldet...), Budapest 2006
  • Magyarország autóatlasza; Kartográfiai Vállalat: Budapest 1979
  • Reiseführer und Atlas ‚Donauknie und Umgebung‘; Kartográfiai Vállalat: Budapest 1979

Literatur

  • Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit. ISBN 3-596-16718-3, S. 229ff.
  • Ute Schneider: Kartographie als imperiale Raumgestaltung. Alexander (Sándor) Radós Karten und Atlanten. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 3. Jg. 2006, Heft 1 Volltext

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Rado — Infobox Writer name = Alexander Rado birthname = Sándor (Alexander) Rado (Radó) caption = Sandor (Alexander) Rado birthdate = 1899 birthplace = Ujpest, Hungary deathdate = death year and age|1981|1899 deathplace = Budapest, Hungary occupation =… …   Wikipedia

  • Radolfi, Alexander ‘Rado’ —    Rado was the resident director of a Soviet intelligence network in Switzerland during World War II. He was a professional scientist and worked as a cartographer for a press agency. He recruited RÖSSELER to his network and provided first class… …   Who’s Who in World War Two

  • Rado — or Radó is a surname, and may refer to:* Alexander Rado (1899 1981), a Hungarian born Soviet military intelligence agent * Elisabeth Rado (1899 1986), a Yugoslavian opera singer * Gaby Rado (1955 2003), a British television journalist * James… …   Wikipedia

  • Radó — Sándor Radó, Alexander Radolfi (* 5. November 1899 in Budapest ; † 20. August 1981 ebenda) war ein ungarischer Geograph und Kartograf, der während des Zweiten Weltkrieges unter dem Decknamen Dora Mitglied der europaweiten Widerstandsbewegung Rote …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Foote — In World War II, Allan Alexander Foote was a radio operator for a Soviet espionage ring in Switzerland. Foote was originally from Yorkshire in England, and had spent some time in Spain working for the Republican side during the Civil War in the… …   Wikipedia

  • Alexander Foote — Alexander Alan Foote[1] (* 13. April 1905 in Derbyshire; † 1. August 1957) war ein britischer Funker und Doppelagent (Deckname: Jim) im Zweiten Weltkrieg. Er galt als Mitglied des sowjetischen Spionageringes „Rote Drei“[2], wie die Rote Kapelle… …   Deutsch Wikipedia

  • RADO, SANDOR — (1890–1972), psychoanalyst. Born in Hungary, Rado became secretary of the Hungarian Psychoanalytic Society in 1913 during the presidency of sandor ferenczi . In 1922 he was analyzed by karl abraham in Berlin and from 1926 to 1930 was secretary of …   Encyclopedia of Judaism

  • Rado, Sandor — (1899–1981)    Born Alexander Radolfi into a wealthy Hungarian Jewish family, Rado joined the Hungarian Communist Party in 1921 in time to take part in a bloody and unsuccessful insurrection. Living as an émigré, he joined Soviet intelligence in… …   Historical dictionary of Russian and Soviet Intelligence

  • Sandor Rado — Sándor Radó, Alexander Radolfi (* 5. November 1899 in Budapest ; † 20. August 1981 ebenda) war ein ungarischer Geograph und Kartograf, der während des Zweiten Weltkrieges unter dem Decknamen Dora Mitglied der europaweiten Widerstandsbewegung Rote …   Deutsch Wikipedia

  • Sándor Radó — Portrait Radós Sándor Radó, Alexander Radolfi, ursprünglich Sándor Kálmán Reich (* 5. November 1899 in Budapest ; † 20. August 1981 ebenda) war ein ungarischer Geograph und Kartograph, der während des Zweiten Weltkrieges unter dem Decknamen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”