Geschichte des Kantons Schaffhausen

Geschichte des Kantons Schaffhausen

Inhaltsverzeichnis

Der Weg in die Eidgenossenschaft

Der heutige Kanton Schaffhausen war bis 1798 ein Stadtstaat, seine Aufzeichnungen beginnen 1045. Die Ortschaft Schaffhausen, ein alter Schifferflecken, wurde im 11. Jahrhundert Eigentum des dort von den Grafen von Nellenburg gestifteten Klosters Allerheiligen und mit diesem unter den Staufern reichsunmittelbar. Nachdem sich die Bürgerschaft allmählich von der Herrschaft des Abtes emanzipiert hatte, wurde die Stadt 1330 von Ludwig dem Bayern an Österreich verpfändet, erlangte jedoch 1415 infolge der Ächtung Herzog Friedrichs ihre Reichsunmittelbarkeit wieder. Bedrängt vom österreichischen Adel, schloss Schaffhausen 1454 ein 25-jähriges Bündnis mit den Eidgenossen, das am 19. August 1501 in ein ewiges verwandelt wurde.

Reformation

Nach längerem Schwanken und heftigen Tumulten trat Schaffhausen 1529 zur Reformation über und erwarb teils durch Abtretung der Besitzungen von seiten des Klosters und anderer Stiftungen, teils durch Kauf, ein kleines Gebiet auf dem rechten Ufer des Rheins.

Verfassungen

1799 zwangen die Österreicher die Franzosen durch mehrere Gefechte bei Schaffhausen zum Rückzug, wobei die letztgenannten die berühmte, 364 Fuss lange hölzerne Rheinbrücke verbrannten. Die Mediationsakte gab dem Kanton Schaffhausen eine Repräsentativverfassung, welche 1814 in aristokratischem, 1830 und 1831 aber durch einen Aufruhr der ländlichen Kantonsteile in liberal-demokratischem Sinn modifiziert wurde.

Verfassungsrevisionen

1835 wurde durch eine Verfassungsrevision das Wahlvorrecht der Stadt beinahe ganz beseitigt und 1852 Vertretung nach der Kopfzahl eingeführt. 1857 erhielt Schaffhausen die erste Eisenbahnverbindung.

Das Grundgesetz von 1876

Durch das neue, am 14. Mai 1876 angenommene Grundgesetz, welches Veto und Initiative auf das Verlangen von 1000 Bürgern sowie die Wahl der Regierung durch das Volk festsetzte, hat sich Schaffhausen den rein demokratischen Kantonen der Schweiz angereiht. 1971 wurde das Frauenstimm- und -Wahlrecht eingeführt.

Bombenangriffe

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Schaffhausen am 1. April 1944 Ziel von US-Bombenangriffen mehrerer Bombergeschwader, dabei verloren 40 Menschen ihr Leben.[1] Später wurden auch andere Gebiete des Kantons Schaffhausen Opfer amerikanischer Bombardements. Am 25. Dezember 1944 Thayngen (1Toter), am 22. Februar 1945 Stein am Rhein (9 Tote), Neuhausen am Rheinfall und Beringen, sowie am 28. Februar 1945 und 27. April 1945 Altdorf. Ob diese Bombardements irrtumlich erfolgten oder geplant waren, konnte bis zum heutigen Zeitpunkt nicht geklärt werden.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Walter Elsener, Manfred Weigele: Der Kanton Schaffhausen in alten Ansichten: Druckgraphiken 1544 bis 1900. Frauenfeld: Huber, 2005. ISBN 3-7193-1407-3
  • Urs Bächtold (Red.): Jubiläum Schaffhausen 500: Schaffhauser Chronik, Kanton, Gemeinden, Stadt, Sport, Kultur, Wirtschaft. Schaffhausen: Meier, [2002]. (Schaffhauser Mappe 70)
  • Martin Harzenmoser: Kleine Schaffhauser Chronik. 2., überarbeitete Auflage. Schaffhausen: Didaktisches Zentrum des Kantons Schaffhausen, 2001. ISBN 3-905571-10-2
  • Schaffhauser Kantonsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg.: Historischer Verein des Kantons Schaffhausen. Schaffhausen: Historischer Verein des Kantons Schaffhausen, 2001–2002. ISBN 3-85801-153-3
  • Franco Battel: Die Bombardierung: Schaffhausen 1944: Erinnerungen, Bilder, Dokumente. Schaffhausen: Verl. am Platz, 1994. ISBN 3-908609-05-4
  • Arthur Dürst: Die topographische Aufnahme des Kantons Schaffhausen 1843–1848. In: Cartographica Helvetica Heft 4 (1991) S. 3–16 Volltext

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bomben auf Schaffhausen - Schweizer Filmwochenschau 7. April 1944
  2. Franco Battel: Die Bombardierung- Schaffhausen 1944- Erinnerungen, Bilder,Dokumente. Verl. am Platz, Schaffhausen 1994, ISBN 3-908609-05-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte des Kantons Bern — behandelt die Geschichte des heutigen Kantons Bern, der durch die Mediationsakte von 1803 als Rechtsnachfolger der Stadt und Republik Bern entstand. Inhaltsverzeichnis 1 Mediation und Restauration 2 Die liberale Verfassung von 1831 3 Radikaler L …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Zürich — Der Kanton Zürich trägt den Namen der Stadt Zürich, aus deren Herrschaftsgebiet er 1803 entstanden ist. Die Stadtrepublik Zürich übte bis 1798 die Landeshoheit über den grössten Teil des heutigen Kantonsgebiets aus, das sie durch Kauf,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Aargau — Aargauer Kantonswappen Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien. Die Besiedlung des Gebiets lässt sich bis zu 150 000 Jahre nachweisen, die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Thurgau — Das Herzogtum Schwaben (orange) und das Königreich Hochburgund (grün) um das Jahr 1000 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Solothurn — Die menschliche Besiedlung der Solothurner Region reicht Jahrtausende zurück (z. B. Funde von Resten einer Pfahlbau Siedlung bei Aeschi). Die nachstehende Chronik beginnt erst mit dem Auftreten erster schriftlicher Zeugnisse.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Tessin — Inhaltsverzeichnis 1 Eidgenössische Eroberungen 2 Liberale Verfassungsrevision 3 Die Hauptstadtfrage 4 Kulturkampf …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Freiburg — Inhaltsverzeichnis 1 Stadtgründung 2 Erste Blüte 3 Burgunderkriege und Gegenreformation 4 Patriziat …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Waadt — Die Geschichte des Kantons Waadt beschreibt den Kanton Waadt, welcher in seiner heutigen Form erst seit dem Jahre 1803 besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Helvetische und römische Zeit 2 Mittelalter 3 Reformation und bernische Herrschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Genf — Die Geschichte des Kantons Genf behandelt die geschichtlichen Ereignisse im Gebiet des heutigen Kantons Genf. Inhaltsverzeichnis 1 Antike und Frühmittelalter 2 Reformation und Aristokratie 2.1 Ab 1415: Savoyische Bedrohung …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kantons Glarus — Inhaltsverzeichnis 1 Ur und Frühgeschichte 2 Römische Zeit 3 Christianisierung 4 Der Weg in die Eidgenossenschaft …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”