Gerold Walser

Gerold Walser

Gerold Walser (* 25. Mai 1917 in Zürich; † 3. Juli 2000 in Basel) war ein Schweizer Althistoriker und Epigraphiker.

Gerold Walser wurde in Basel mit dem Thema Rom, das Reich und die fremden Völker in der Geschichtsschreibung der frühen Kaiserzeit promoviert und lehrte seit 1946 an der Universität Freiburg. Nach seiner Habilitation 1952 bei Herbert Nesselhauf folgte Walser 1953 einem Ruf nach Bern, wo er bis 1980 tätig war. Nach seiner Emeritierung ging er nach Freiburg zurück und übernahm dort 1991 erneut einen Lehrauftrag. 1997 wurde ihm für seine Verdienste um die Universität Freiburg und für seine wissenschaftlichen Leistungen die Ehrendoktorwürde verliehen.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten neben der Geschichtsschreibung Caesars und Tacitus' die systematische Erforschung der römischen Straßen und Meilensteine, die Geschichte des Alpenraumes sowie die Geschichte der Hethiter und Iraner. Walser war seit 1950 bis zu seinem Tode zusammen mit dem Althistoriker Karl Friedrich Stroheker Herausgeber der internationalen Fachzeitschrift Historia.

Walsers Privatbibliothek wanderte als Nachlass in das Seminar für Alte Geschichte der Universität Freiburg. Zwei originale antike Porträtköpfe aus seinem Vorbesitz erwarb die Archäologische Sammlung der Universität Freiburg.[1]

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Bellum Helveticum. Studien zum Beginn der Caesarischen Eroberung von Gallien. Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07248-9.
  • Römische Inschriftkunst: römische Inschriften für den akademischen Unterricht und als Einführung in die lateinische Epigraphik, 2. verbesserte Auflage. Steiner, Stuttgart 1993, ISBN 3-515-06065-0.
  • Hellas und Iran: Studien zu den griechisch-persischen Beziehungen vor Alexander, Darmstadt 1984, ISBN 3-534-07272-3.
  • Caesar und die Germanen. Studien zur politischen Tendenz römischer Feldzugsberichte, Wiesbaden 1956.
  • Rom, das Reich und die fremden Völker in der Geschichtsschreibung der frühen Kaiserzeit, Basel 1951.

Herausgeberschaften

  • Die Einsiedler Inschriftensammlung und der Pilgerführer durch Rom, Stuttgart 1987, ISBN 3-515-04912-6.
  • Beiträge zur Achämenidengeschichte, Wiesbaden 1972.

Literatur

  • Karl Christ: Klios Wandlungen: die deutsche Althistorie vom Neuhumanismus bis zur Gegenwart. München 2006, ISBN 3-406-54181-X, S. 109.
  • Karl Christ: Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft. München 1982, ISBN 3-406-08887-2, S. 333f..
  • Heinz E. Herzig (Hrsg.): Labor omnibus unus: Gerold Walser zum 70. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, Stuttgart 1989, ISBN 3-515-04393-4.
  • Marlis Weinmann-Walser (Hrsg.): Historische Interpretationen: Gerold Walser zum 75. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, Stuttgart 1995, ISBN 3-515-06739-6.

Weblinks

Anmerkungen

  1. M. Flashar (Hrsg.): Stifter und Sponsoren der Archäologischen Sammlung - Fünfzig Beispiele antiker Kunst, Biering und Brinkmann, München 2003 (Schriften der Archäologischen Sammlung Freiburg, Bd. 9) ISBN 3-930609-42-8, Nr. 37 und 48.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walser (Begriffsklärung) — Walser bezeichnet: Walser, eine Volksgruppe der Alemannen Walser ist der Familienname folgender Personen: Alissa Walser (Pseudonym Fanny Gold; * 1961), deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin Andreas Walser (1908–1930), Schweizer Maler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerold Späth — (* 16. Oktober 1939 in Rapperswil) ist ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Prosa 2.2 Hörspiele …   Deutsch Wikipedia

  • Walser — The Walser are German speaking people (more specifically, they speak Walser German dialects) who live in the Alps of Switzerland, Italy, Liechtenstein and Austria. The Walser people are named after the Wallis (Valais), the uppermost Rhône River… …   Wikipedia

  • Sankt Gerold — St. Gerold …   Deutsch Wikipedia

  • St. Gerold — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • League — Die Leuga (auch Leuge) ist eine ehemalige, in Europa und Lateinamerika verwendete Längenmaßeinheit. Das Wort stammt von Lateinisch leuca, einem Lehnwort aus dem Gallischen (Keltisch lieska). Ursprünglich bezeichnet eine Leuga die Entfernung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Leuga — Die Leuga (auch Leuge) ist eine ehemalige, in Europa und Lateinamerika verwendete Längenmaßeinheit. Das Wort stammt von Lateinisch leuca, einem Lehnwort aus dem Gallischen (Keltisch lieska). Ursprünglich bezeichnet eine Leuga die Entfernung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Legio XXII Primigenia — Ziegelstempel der Legion, ausgestellt im Saalburgmuseum Bad Homburg v.d.H. Die Legio XXII Primigenia war eine Legion der römischen Armee, die wahrscheinlich im Jahr 39 n. Chr. aufgestellt wurde. Berichte über die Legion in Mogontiacum (Mainz)… …   Deutsch Wikipedia

  • Leugenstein — Replik eines römischen Meilensteins an der als Fahrradweg ausgebauten Via Claudia Augusta bei Unterdiessen Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer …   Deutsch Wikipedia

  • Leugensteine — Replik eines römischen Meilensteins an der als Fahrradweg ausgebauten Via Claudia Augusta bei Unterdiessen Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”