Germania (Zeitung)

Germania (Zeitung)

Germania - Zeitung für das Deutsche Volk war eine politische Zeitung, die der Deutschen Zentrumspartei nahe stand.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Nummer erschien am 28. Dezember 1870 in Berlin und von 1881 an zweimal täglich. Gegründet wurde die Zeitung von einem Komitee Berliner Katholiken, dem Friedrich von Kehler angehörte, einer der Mitbegründer der Zentrumspartei und langjähriger Direktor der Zeitung. Im Oktober 1872 wurde das Blatt in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Erster Chefredakteur war die ersten drei Monate ein Jugendfreund Kehlers Friedrich Pilgram (1819-1890),[1] der eine sowohl katholische als auch eine national gesinnte Zeitung wollte und so der Zeitung ihren Namen gab. Unter Leitung des Chefredakteurs des Kaplans Paul Majunke beteiligte sich die Zeitung stark am „Kulturkampf“. Die Zeitung war zehn Jahre in Elsaß-Lothringen verboten. Der Reichskanzler Bismarck hielt das für „natürlich“, weil er das Blatt für „staatsgefährlich und subversiv“ ansah. Gleichzeitig stieg die Zeitung unter Majunkes Leitung zu einer der wichtigsten katholischen Tageszeitungen auf. Sein Nachfolger war von 1878 bis 1881 war Adolph Franz, gefolgt von Friedrich Nienkemper (1847-1922). Ab 1891 war Eduard Marcour Chefredakteur, und ab 1894 Hermann ten Brink (1851-1916). Nach dessen Tod übernahm August Hommerich (1875-1925) die Leitung bis er im September 1922 von Hermann Orth abgelöst wurde. In der Weimarer Republik hatte das Blatt eine konstante Auflage von 43.000. 1927 übernahm Ernst Buhla (1891-1951) die Redaktionsleitung. Hermann Orth wechselte zum Berliner Büro der Kölnischen Volkszeitung, das zuvor Ernst Buhla geleitet hatte. Mitte 1932 übernahm kurzzeitig Emil Ritter (1881–1968)[2] die Leitung. Die Berufung des nationalkonservativen Katholiken hatte Franz von Papen betrieben. Franz von Papen hatte in der Infaltionszeit 47 % der Aktien des in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratenen Blatts erworben. Ein weiterer wichtiger Aktionär war Florian Klöckner. Seit 1924 versuchte Papen den Kurs des einflußreichen Zentrumsblatts, das die Republik stützte, nach rechts zu drücken. Erst im Juli 1933 hatte Papen Erfolg den ihm ergebenen Ritter zu installieren. In der Germania erschien am 2. Juli ein Artikel Ritters mit der Überschrift „Unser Ja zum neuen Deutschland" und so wurde die Germania gleichgeschaltet. Letzter Schriftleiter war von Dezember 1934 bis 1938 Walter Hagemann. Zum 31. Dezember 1938 stellte die Zeitung ihr Erscheinen ein.

Literatur

  • Klemens Löffler: „Geschichte der katholischen Presse Deutschlands“, Mönchengladbach 1924.
  • Walther G. Oschilewski: „Zeitungen in Berlin“, Berlin 1975, S 82ff..
  • Klaus Martin Stiegler: „Germania (1871-1938)“, in: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.): „Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts“, Pullach bei München 1972

Einzelnachweise

  1. Monheim-Lexikon: Pilgram, Friedrich / Rheinischer Bote der Stadt Monheim, abgerufen am 19. Mai 2011.
  2. Kommission für Zeitgeschichte: Nachlass von „Emil Ritter, 1881–1968

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germania (Studentenverbindung) — Germania steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania Inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania Superior, Provinz des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania — steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania superior, Provinz des Römischen Reiches Germania… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania Plus — (Германия Плюс) Beschreibung Russischsprachige deutsche Monatszeitung Verlag Verlag Terterian, München Erstausgabe 1996 …   Deutsch Wikipedia

  • Germanĭa [2] — Germanĭa, am 1. Jan. 1871 begründete, täglich zweimal in Berlin erscheinende politische Zeitung ultramontaner Richtung, vertritt die Interessen der deutschen Zentrumspartei und des römischen Stuhles unter jesuitischem Einfluß. Eine hervorragende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Burschenschaft Germania — Germania steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania Inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania Superior, Provinz des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • C! Germania — Germania steht für: Germanien: allgemein das Siedlungsgebiet der Germanen Magna Germania, das von den Römern nicht dauerhaft besetzte Germanien Germania Inferior, Provinz des Römischen Reiches Germania Superior, Provinz des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Germania Superior — Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania Superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz, die spätestens ab …   Deutsch Wikipedia

  • Germania superior — Lage der Provinz Römische Provinzen unter …   Deutsch Wikipedia

  • Nueva Germania — Administration Pays  Paraguay …   Wikipédia en Français

  • DFC Germania Prag — Der Deutsche Fußball Club Germania Prag (DFC Germania) war ein Fußball Verein der deutschen Bevölkerungsgruppe in Prag, das zur Gründungszeit des Vereins ebenso wie ganz Böhmen Teil der Österreichisch Ungarische Monarchie war. Vereinsgeschichte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”