Gerhard Janensch

Gerhard Janensch
„Der Schmied“ (Entwurf 1897)
„Bacchant mit Panthern“ (1883, Alte Nationalgalerie Berlin)
Denkmal für Heinrich Schüchtermann in Dortmund am Ostwall (1899)
Kindergruppe am Schüchtermann-Denkmal
Arbeiterfigur am Schüchtermann-Denkmal
„Stahlgießer“ (1918) in Hamburg-Harburg

Gerhard Adolf Janensch (* 24. April 1860 in Zamborst in Pommern; † 2. Februar 1933 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als 17-jähriger war Gerhard Janensch drei Jahre lang Schüler der Berliner Akademie bei Fritz Schaper, Albert Wolff und P. Thulmann. Danach begann er 1880 eine Ateliertätigkeit in Wien, kehrte jedoch 1883 ins Atelier von Fritz Schaper zurück. 1884 erhielt er ein Romstipendium und wurde Mitglied des Deutschen Künstler Verbandes. Schließlich wurde er 1886 selbstständig und im Folgejahr Lehrer an der Akademie in Berlin bis 1924. Dabei gab er Werkstättenunterricht als Tischler, Stellmacher, Schmied, Schlosser und Töpfer.

1892 wurde er Nachfolger von Albert Wolff als Leiter der Modellierklasse an der Berliner Akademie. 1897 wurde er von der Akademie zum ordentlichen Mitglied ernannt. Hier war er im Senat der Akademie bis 1923 tätig.

Janensch wurde auf dem Friedhof Wilmersdorf beigesetzt.

Werke

Die erste zu erwähnende Arbeit ist der durch die Bildgießerei Gladenbeck in Friedrichshagen realisierte KunstgussBacchant mit Panthern“, die 1883 entstand. Für diese Arbeit wurde er mit dem Rom-Stipendium ausgezeichnet.

Der Berliner Spiralbohrer-Fabrikant und Rittergutsbesitzer Robert Stock galt als Mäzen von Gerhard Janensch. Er war es auch, der das von Janensch auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1897 gezeigte Modell einer lebensgroßen Figur eines Schmiedes auf einem glockenförmigem Sockel ankaufte und als Bronzeguss realisieren ließ. Die Plastik stellt einen „Schmied“ in voller Arbeitskleidung, bestückt mit Hammer und Amboss dar, der sich nach getaner Arbeit den Schweiß von der Stirn wischt. In Anlehnung an das Das Lied von der Glocke von Friedrich Schiller, ist der glockenförmige Sockel u.a. mit dem Zitat „Von der Stirne heiß rinnen muß der Schweiß, will das Werk den Meister loben...“ verziert. Die Gesamthöhe der Plastik beträgt 300 cm. Die anteilige Höhe des Schmiedes beträgt 200 cm. Diese Arbeit wurde nach dem Tod von Robert Stock als Grabmalplastik verwendet und ist heute noch auf dem Luisenstädtischen Friedhof an der Bergmannstraße in Berlin-Kreuzberg zu sehen.

Durch die Erstellung von verkleinerten Fassungen (50 cm und 100 cm Höhe) durch die Bronzegießerei Gladenbeck, erreichte der Schmied zusätzliche Popularität. Weitere Motive aus der Industrie- und Arbeitswelt ergänzten später diese Arbeit. Als bekanntes Motiv gilt der „Eisengießer“, der „Mann am Martinsofen“, der „Kesselschmied“, der „Hammerschwinger“, der „Walzer“, der „Emaillierer“ und der „Glasbläser“. Einige dieser Arbeiten wurden auch auf der großen Ausstellung „Kunst und Technik“ im Folkwang Museum Essen im Jahr 1928 ausgestellt. Hier wurde Janensch neben Wilhelm Lehmbruck und Constantin Meunier in der Sparte „Bronzen“ ausgestellt.

Weitere Werke Janenschs sind:

Museen und Sammlungen

Einige dieser Arbeiten finden sich heute in folgenden Sammlungen wieder: Helms-Museum in Hamburg-Harburg, auf der Museumsachse Harburger Rathausstraße ist der Eisengießer in Lebensgröße (ca. 172 cm) zwischen den beiden Häusern des Museums zu sehen. Diese Version des Eisengießers ist auch noch im öffentlichen Raum der Stadt Saarbrücken und vermutlich in einem „Haus der Ingenieure“ bei Katowice/Polen platziert. Weitere Arbeiten befinden sich im „Rheinisches Industriemuseum Oberhausen“, dem Kunstgussmuseum Lauchhammer in Lauchhammer, in der „Eckhart G. Grohmann Collection at Milwaukee School of Engineering“, Milwaukee, Wisconsin/US, in dem „Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg“ und in der „Sammlung Werner Bibl - Förderung der Kunst im öffentlichen Raum -“ in Gelsenkirchen-Buer.

Die plastischen Arbeiten von Gerhard Janensch „Industrie und Arbeitswelt“ reflektieren in eindrucksvoller Art die Stimmung des bedeutenden Gemäldes „Eisenwalzwerk 1872/75“ von Adolph Menzel. Dieses Werk befindet sich in der Sammlung der Alten Nationalgalerie in Berlin.

Literatur

  • Ausstellungskataloge „Ethos und Pathos - Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914“ - Skulpturengalerie - Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz ISBN 3-7861-1598-2 auf Seite 41, 274, 333, 347 und 489 sowie ISBN 3-7861-1597-4 auf Seite 133-135. Ferner befindet sich das Motiv „Der Schmied“ auf den Titelseiten beider Kataloge wieder. Diese bedeutende Ausstellung fand in der Zeit vom 19. Mai bis 29. Juli 1990 unter der Leitung von Peter Bloch u.a. im Hamburger Bahnhof, Berlin statt.
  • Klaus Türk „Mensch und Arbeit 400 Jahre Geschichte der Arbeit in der bildenden Kunst“ The Eckhart G. Grohman Collection at Milwaukee School of Engineering, Verlag MSOE Press, Milwaukee, Wisconsin ISBN 3-89861-209-0 Seite 153 u.186.
  • Ausstellungskatalog der Ausstellung „Kunst und Technik 1928“ im Folkwang-Museum zu Essen Seite 99/100 W. Girardet Verlag, Essen.
  • Holländer, Georg Die technische Landschaft. Die Sammlung der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer. 'Begleitheft zur Ausstellung, hrsgg. von der Stadt Duisburg. Duisburg 1995, S.11 - Hammerschwinger (1920)-.
  • Das Werk, 1. Jg., 1921/22, Heft 12. Titelbild
  • Das Werk, Heft 9, 1928, S. 385
  • Das Werk, VI. Jg., 1926 S. 402
  • Das Werk, III. Jg., 1923, S. 22. * Kugler, Lieselotte (Hrsg.): Industrie KunstTouren. Saarbrücken 1996, S. 33
  • Die Kunstwelt 1 1911/12 Seite 623
  • Die Kunstwelt 2 1911/12 Seite 572 u. 590
  • Die Kunstwelt 3 Bei Blatt 14.
  • Künstlerchronik 2002 Jahr 1887 Seite 469.
  • Chronik der Königlichen Akademie der Künste 1904/5.
  • Berliner Ausstellungskatalog 1891/1918.
  • Gerhard Janensch. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 19, E. A. Seemann, Leipzig 1926, S. 382
  • Wrede (Kurztitel) Das geistige Berlin: „Eine Encyklopädie des geistigen Lebens Berlins“ Berlin. 1897-98 Bd. 1.3.
  • Geistiges Deutschland (Kurztitel) Das geistige Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts Enzyklopädie des deutschen Geisteslebens in biographischen Skizzen. Bd. 1 Die Bildenden Künstler. Leipzig ; Berlin. 1898 Bd. 1
  • Zeitgenossenlexikon (Kurztitel) Wer ist’s? Zeitgenossenlexikon. - IV. Ausgabe - Leipzig 1909.
  • Reichhandbuch (Kurztitel) Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft: Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort u. Bild. - Berlin. - 1930-1931, 2 Bde.
  • Gerhard Janensch. In: Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Bd. 2. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 528
  • Kullnick (Kurztitel) Berliner und Wahlberliner : Personen und Persönlichkeiten in Berlin von 1640 - 1960 / Kullnick, Heinz. - Berlin. - ca. 1960
  • Columbia (SC, USA), Mus. Art & Sci., Mandell coll. (1982)
  • Jahrb. Preussischer Kulturbesitz XX (1983) S. 114.
  • Mackay, Western sculp. bronze.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Janensch — ist der Familienname von folgenden Personen: Gerhard Janensch (1860–1933), deutscher Bildhauer Werner Janensch (1878–1969), deutscher Paläontologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demsel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Jam–Jan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schüchtermann — Das Schüchtermann Denkmal Schuechtermann Denkmal Rueckseite …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Feber — Der 2. Februar (auch Lichtmess genannt) ist der 33. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 332 Tage bis zum Jahresende (333 Tage in Schaltjahren). Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hansaviertel (Berlin) — Hansaviertel Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Hansaviertel in Berlin — Hansaviertel Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”