Gerhard II. von Eppstein

Gerhard II. von Eppstein

Gerhard II. von Eppstein (* um 1230; † 25. Februar 1305) war von 1289 bis 1305 Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Er war federführend beteiligt an der Absetzung des römisch-deutschen Königs Adolf von Nassau. Diese Absetzung durch Gerhard und die anderen Kurfürsten war einmalig in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gerhards Eltern waren Gottfried II. von Eppstein und Elisabeth von Isenburg. Durch Beziehungen seiner Verwandtschaft, insbesondere seines Schwagers, des Mainzer Erzbischofs Werner von Eppstein, gelang es Gerhard mehrere Pfründen zu erlangen. Am 6. März 1289 bestätigte Papst Nikolaus IV. ihn als neuen Erzbischof von Mainz, nachdem er 1285 und 1288 in zwei Doppelwahlen noch unterlegen war.

Gerhard verfolgte, wie seine Vorgänger, eine expansive Territorialpolitik. Im August 1291 gelang es ihm, durch massiven Druck auf den von König Rudolf von Habsburg im Jahre 1287 als Nachfolger des Mainzer Erzbischofs Heinrich II. als Reichspfleger in Thüringen eingesetzten Gerlach von Breuberg, die thüringischen Reichsburgen – mit Ausnahme der Boyneburg – in seinen Besitz zu bringen. Adolf von Nassau erkannte dies am 1. Juli 1292 an und sagte dem Erzbischof auch die Reichspflegerschaft über Mühlhausen und Nordhausen sowie die Burg Ballhausen zu. Am 15. Juli 1292 erneuerte der neue König dann die frühere Stellung des Mainzer Erzbischofs als Reichspfleger in Thüringen in vollem Umfang, indem er Gerhard zum Reichsvikar in Thüringen und zum Hauptmann des (noch von König Rudolf aufgerichteten) Landfriedens ernannte. [1]

Gerhard setzte auch die gegen das Königtum gerichtete Politik seiner Vorgänger fort und unterstützte in der Königswahl von 1292 Adolf von Nassau gegen die Kandidatur Albrechts I.. Später wandte er sich von Adolf ab und war maßgeblich an dessen Absetzung vom Königsthron beteiligt. Dabei verschuldete er das Erzstift Mainz so sehr und wurde selbst zahlungsunfähig, so dass er 1296 exkommuniziert wurde, da er u. a. seine Zahlungen an die Kurie im Zusammenhang mit seiner Erhebung zu schleppend entrichtete.[2]

Gerhard war der letzte Eppsteiner auf dem Mainzer Erzbischofsstuhl und stritt um die Anerkennung der Rechte an der Erzkanzlerwürde des Reiches für die Mainzer Erzbischöfe. Einige als kritisch bewertete Quellen zeichnen ein wenig schmeichelhaftes Charakterbild des Erzbischofs. Unstrittig ist jedoch die Rolle Gerhards für die Festigung der Rolle der Kurfürsten gegenüber dem römisch-deutschen Königtum.

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Mattheis, S. 357.
  2. Mattheis, S. 364.


Vorgänger Amt Nachfolger
Heinrich II. von Isny Erzbischof von Mainz
1288–1305
Peter von Aspelt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard I. von Dhaun — Gerhard I. Wildgraf von Dhaun und Kyrburg († 25. September 1259 in Erfurt) war Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation aus dem Geschlecht der Wildgrafen. Leben Gerhard war Sohn von Wildgraf Konrad …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Eppstein — Das Wappen der Herren von Eppstein Die Herren von Eppstein waren ein deutsches Uradelsgeschlecht und stammten von den seit 1107 nachweisbaren Herren von Hainhausen (auch Herren von Hagenhausen genannt) im Rodgau ab. Ihr Stammsitz war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Eppstein (Pfalz) — Ortswappen Eppstein (Pfalz) Die Ortsgeschichte von Eppstein in Rheinland Pfalz geht bis in das 5. Jahrhundert zurück. Auf und im Rahmen einer bis heute nicht näher bekannten römischen Struktur siedelten sich wohl germanische Neusiedler an und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortsgeschichte von Eppstein in der Pfalz — Ortswappen Eppstein (Pfalz) Die Ortsgeschichte von Eppstein in Rheinland Pfalz geht bis in das 6. Jahrhundert zurück. Nach der Völkerwanderung wurden hier die Franken im Gebiet des Mittelrheins und am Main sesshaft. Inhaltsverzeichnis 1 Der Nam …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard I. — Gerhard (auch: Gerhardt, abgekürzt: Gerd, Gert) ist ein männlicher Vorname und kommt auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard II. — Gerhard (auch: Gerhardt, abgekürzt: Gerd, Gert) ist ein männlicher Vorname und kommt auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard III. — Gerhard (auch: Gerhardt, abgekürzt: Gerd, Gert) ist ein männlicher Vorname und kommt auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard IV. — Gerhard (auch: Gerhardt, abgekürzt: Gerd, Gert) ist ein männlicher Vorname und kommt auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Werner von Eppstein — (* um 1225; † 2. April 1284 in Aschaffenburg) war Kurfürst, Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erzbischof von Mainz 1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard — (auch: Gerhardt, abgekürzt: Gerd, Gert) ist ein männlicher Vorname und kommt auch als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”