Gerda Rotermund

Gerda Rotermund

Gerda Rotermund (* 26. März 1902 in Berlin; † 21. Oktober 1982) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Leben

Sie war Schülerin von Grünberg, Max Slevogt und Emil Orlik, dessen Meisterschülerin sie Anfang der 1920er-Jahre wurde. Von Käthe Kollwitz wurde sie freundschaftlich gefördert. Es gibt einen Briefwechsel der beiden Frauen bis in Kriegszeit. Auf ihre Reisen nach Jugoslawien, Italien und vor allem Frankreich entstanden Landschaftsimpressionen.

1940 wurde Rotermund für ihre Arbeit von der Stadt Nürnberg mit dem Albrecht-Dürer-Preis und 1952 mit dem Kunstpreis der Stadt Berlin ausgezeichnet. Sie hatte Ausstellungen in Rom, Paris und mehrfach in Berlin.

Zu ihrem 80. Geburtstag wurde in einer Sonder-Edition ihr 16-Blatt-umfassender Radierzyklus (1947-1952) „De profundis“ in einer 75er-Auflage gedruckt, welche sie bis zu ihrem Tode selbst signierte. Dieselbe Editionsinitiative brachte 1985 auch den Band "Gerda Rotermund" mit einem Werksverzeichnis heraus.

Werke

  • Gerda Rotermund : Leben u. Werk, bearbeitet von Gabriele Saure u. Hilde Weström. Hrsg. Paul Corazolla. Fotograf Manfred M. Sackmann ; Sharouz Yazdanyar, Berlin, Verlag Schwarz auf Weiss, 1985.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rotermund — ist der Familienname folgender Personen: Erwin Rotermund (* 1932), deutscher Literaturwissenschaftler Gerda Rotermund (1902−1982), deutsche Künstlerin Güzlav von Rotermund (1535−1603; auch Gutslaf von Rotermund), Amtshauptmann und Fürstlicher Rat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Friedenau — Der III. Städtische Friedhof Stubenrauchstraße befindet sich an der Stubenrauchstraße 43–45 im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Er wurde 1881 angelegt und trug zu dieser Zeit den Namen „Begräbnisplatz der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Stubenrauchstraße — Der III. Städtische Friedhof Stubenrauchstraße befindet sich an der Stubenrauchstraße 43–45 im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Er wurde 1881 angelegt und trug zu dieser Zeit den Namen „Begräbnisplatz der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof an der Stubenrauchstraße — Der III. Städtische Friedhof Stubenrauchstraße befindet sich an der Stubenrauchstraße 43–45 im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Er wurde 1881 angelegt und trug zu dieser Zeit den Namen „Begräbnisplatz der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • III. Städtischer Friedhof Berlin-Schöneberg — Der III. Städtische Friedhof Stubenrauchstraße befindet sich an der Stubenrauchstraße 43–45 im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Er wurde 1881 angelegt und trug zu dieser Zeit den Namen „Begräbnisplatz der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerfriedhof Friedenau — Der III. Städtische Friedhof Stubenrauchstraße befindet sich an der Stubenrauchstraße 43–45 im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Er wurde 1881 angelegt und trug zu dieser Zeit den Namen „Begräbnisplatz der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Städtischer Friedhof Friedenau — Der III. Städtische Friedhof Stubenrauchstraße befindet sich an der Stubenrauchstraße 43–45 im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Er wurde 1881 angelegt und trug zu dieser Zeit den Namen „Begräbnisplatz der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Städtischer Friedhof Schöneberg III — Der III. Städtische Friedhof Stubenrauchstraße befindet sich an der Stubenrauchstraße 43–45 im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg, Ortsteil Friedenau. Er wurde 1881 angelegt und trug zu dieser Zeit den Namen „Begräbnisplatz der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Kunstpreis — Der Berliner Kunstpreis, offiziell Großer Kunstpreis Berlin, wird jährlich wechselnd von einer der sechs Sektionen der Akademie der Künste im Auftrag des Senats von Berlin verliehen. Er ist mit 15.000 Euro dotiert. Daneben verleihen die anderen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”