Gerd Wedler

Gerd Wedler

Gerd Wedler (* 19. August 1929 in Braunschweig; † 13. September 2008 in Erlangen) war ein deutscher Chemiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wedler legte 1949 in Braunschweig das Abitur ab. Danach studierte er an der Technischen Hochschule Braunschweig. Thema seiner Dissertation: „Über den Zerfallsmechanismus der Ameisensäure am Nickelkontakt“. Diese Arbeit gilt als Grundlage für die Erforschung der Primärschritte der heterogenen Katalyse. Ab 1966 wirkte er an der Universität Erlangen-Nürnberg als ordentlicher Professor am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie. Dort blieb er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1995.

Wirken

Gerd Wedler war Mitbegründer einer Forschergruppe und eines Sonderforschungsbereichs der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät II. Sein Arbeitsgebiet umfasste die Untersuchung des Adsorptions- und Reaktionsverhaltens kleiner Moleküle an Modellkatalysatoren.

Diese Arbeiten wurden 1996 mit der Bunsen-Denkmünze der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie ausgezeichnet.[1] Mehr als 200 Publikationen behandeln seine wissenschaftlichen Ergebnisse. Wedler schrieb 1982 das „Lehrbuch der Physikalischen Chemie“. Dieses gilt in Deutschland als ein Standardlehrbuch der Physikalischen Chemie. Im August 2004 erschien die fünfte Auflage. Noch im Ruhestand arbeitete er an der Verbesserung und Aktualisierung dieses Buches.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr. Gerd Wedler zum 70. Geburtstag. Uni-Protokolle vom 16. August 1999.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerd Wedler — (* 19 August 1929 in Braunschweig, Germany; † 13 September 2008 in Erlangen, Germany) was a German chemist. Live After graduating from high school, which Gerd Wedler 1949 in his native city of Brunswick test, he began his studies in chemistry at… …   Wikipedia

  • Wedler — ist der Familienname folgender Personen: Heinz Wedler (* 1927), der erste Generaldirektor vom Kombinat Mikroelektronik Erfurt Gerd Wedler (1929–2008), deutscher Chemiker Rainer Wedler (Pseudonym: Renarius Flabellarius; * 1942), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wed — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bunsen-Denkmünze — Deutsche Bunsen Gesellschaft für Physikalische Chemie Zweck: Fachverband Vorsitz: Wolfgang von Rybinski Gründungsdatum: 1894 Mitgliederzahl: 1700 Sitz: Frankfurt am Main Die Deutsche Bunsen Gesellschaft für Physikalische Chemie wurde 1894 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunsen-Gesellschaft — Deutsche Bunsen Gesellschaft für Physikalische Chemie Zweck: Fachverband Vorsitz: Wolfgang von Rybinski Gründungsdatum: 1894 Mitgliederzahl: 1700 Sitz: Frankfurt am Main Die Deutsche Bunsen Gesellschaft für Physikalische Chemie wurde 1894 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunsengesellschaft — Deutsche Bunsen Gesellschaft für Physikalische Chemie Zweck: Fachverband Vorsitz: Wolfgang von Rybinski Gründungsdatum: 1894 Mitgliederzahl: 1700 Sitz: Frankfurt am Main Die Deutsche Bunsen Gesellschaft für Physikalische Chemie wurde 1894 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunsentagung — Deutsche Bunsen Gesellschaft für Physikalische Chemie Zweck: Fachverband Vorsitz: Wolfgang von Rybinski Gründungsdatum: 1894 Mitgliederzahl: 1700 Sitz: Frankfurt am Main Die Deutsche Bunsen Gesellschaft für Physikalische Chemie wurde 1894 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bunsen-Gesellschaft — für Physikalische Chemie Zweck: Fachverband Vorsitz: Wolfgang von Rybinski Gründungsdatum: 1894 Mitgliederzahl: 1700 Sitz: Frankfurt am Main Die Deutsche Bunsen Gesellschaft für Physikalische Chemie wurde 1894 in Kassel als Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Elektrochemische Gesellschaft — Deutsche Bunsen Gesellschaft für Physikalische Chemie Zweck: Fachverband Vorsitz: Wolfgang von Rybinski Gründungsdatum: 1894 Mitgliederzahl: 1700 Sitz: Frankfurt am Main Die Deutsche Bunsen Gesellschaft für Physikalische Chemie wurde 1894 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrolyse — Einen Prozess, bei dem ein elektrischer Strom eine chemische Reaktion erzwingt, nennt man Elektrolyse. Sie wird beispielsweise zur Gewinnung von Metallen verwendet, oder zur Herstellung von Stoffen, deren Gewinnung durch rein chemische Prozesse… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”