Georges Nagelmackers

Georges Nagelmackers
Georges Nagelmackers

Georges Nagelmackers (* 24. Juni 1845 in Lüttich; † 10. August 1905 in Villepreux) war ein belgischer Reiseunternehmer. Er gründete Compagnie International des Wagons-Lits sowie die Compagnie International des Grands Hôtels. Als Unternehmer wirkte er maßgeblich bei der Entwicklung des Orient-Express. Darüber hinaus wurde er bei den Olympischen Sommerspielen 1900 in Paris im Gespannfahren der erste Olympiasieger in der Sportgeschichte seines Heimatlandes.

Leben

Zuglauf des ersten Orientexpress

Nagelmackers stammte aus einer Bankiersfamilie und arbeitete zunächst als Bergwerksingenieur. Während einer Reise in Nordamerika studierte er 1867/68 das dortige Eisenbahnwesen und interessierte sich besonders für die Entwicklungen des Unternehmers und Erfinders George Pullmann, nämlich Schlaf- und Speisewagen, die bereits damals auf den zu bewältigenden weiten Strecken der USA eingesetzt wurden. In der Folge plante Nagelmackers solche Wagen auch in Europa einzuführen und veröffentlichte 1870 die Schrift: Projet d'installation de wagons-lits sur les chemins de fer du continent. Der deutsch-französische Krieg von 1870 bis 1871 verzögerte das Projekt zunächst, doch dank der Förderung durch den belgischen König Leopold II, einen Freund seines Vaters, erhielt Nagelmackers 1872 Konzessionen für die Betreibung von Wagons auf den Strecken Ostende-Brindisi und Paris-Wien. Daraufhin gründete Nagelmackers im Oktober desselben Jahres eine Aktiengesellschaft, die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL). Diese geriet zunächst in ihrer ersten Expansionsphase in Turbulenzen und musste eine Allianz mit dem amerikanischen Spekulanten und Financier William Dalton Mann eingehen, der aber später wieder ausbezahlt wurde.

Die CIWL beschäftigte sich zunächst vor allem damit, Eisenbahnwaggons zu erwerben, diese in luxuriöse Salonwagen mit allem erdenklichen Komfort umzubauen und auf den Zügen anderen Gesellschaften mitlaufen zu lassen.

Der Plan, eigene internationale Luxuszüge über das Streckennetz verschiedener europäischer Bahngesellschaften laufen zu lassen, bedrohte deren eifersüchtig gehütete Monopolrechte und erwies sich zunächst als schwierig zu realisieren. Durch Verhandlungen mit Eisenbahngesellschaften in Frankreich (Compagnie des Chemins de fer de l'Est), Baden (Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen), Württemberg (Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen), Österreich- Ungarn (k.k. österreichische Staatsbahnen) sowie dem Königreich Rumänien (Königlich rumänische Eisenbahnen) konnte Nagelmackers aber, wieder dank der Unterstützung durch seinen Protektor und Großinvestor König Leopold II, am 5. Juni 1883 vom Pariser Gare de l'Est aus den ersten Luxuszug mit ausschließlich von der CIWL ausgestatteten Wagenmaterial über München, Wien, Budapest, Bukarest bis zum rumänischen Donauhafen Giurgiu fahren lassen. In Giurgiu wurden die Reisenden mittels Fähren über die Donau gebracht und bestiegen einen Sonderzug nach Warna, von wo aus die Reise per Schiff nach Konstantinopel fortgesetzt wurde. Dieser Zug, der später auch alternativ über Belgrad und Sofia nach Konstantinopel geführt wurde, wurde als „Orient-Express“ berühmt. Zur Eröffnungsfahrt hatte der geschickte Unternehmer Nagelmackers zwei bekannte Journalisten, Edmond About und Henri Opper de Blowitz eingeladen. Er empfahl den Passagieren überdies, sich vorsorglich zu bewaffnen, da (ähnlich wie damals auf den Überlandstrecken in Nordamerika) auch in Europa am „wilden“ Balkan mit Überfällen von Banditen zu rechnen sei. Abouts Buch De Pontoise à Stamboul (Paris 1884) gilt als „offizieller“ Bericht über diese Jungfernfahrt.

Aufgrund seines Erfolges mit dem Orient-Express ließ Nagelmackers In Pera, dem traditionellen Europäerviertel Konstantinopels, für die Reisenden der CIWL ein Luxushotel, das Pera Palas, errichten, das 1891 eröffnet wurde.

Nagelmackers war zwar nicht der Erfinder von Schlaf- und Speisewagen, führte diese Einrichtungen aber in Europa ein, wo sie sich vom Luxussegment auch in die übrigen Wagenklassen verbreiteten. Seine originäre Leistung war allerdings die Einführung des Eisenbahncoupés, des Abteils.

Bis zu seinem Tod 1905 blieb Nagelmackers Chef der CIWL. Nachfolger wurde sein Vertrauter, der ursprünglich aus Deutschland stammende Leiter der CIWL-Betriebsabteilung Paris, Napoléon Schroeder.

Literatur

  • Fritz Stöckl: Eisenbahnen in Südosteuropa. Jugoslawien, Griechenland, Rumänien, Bulgarien, Türkei. (=Die Eisenbahnen der Erde) Wien (Bohmann Verlag) 1975. ISBN 3-7002-0431-X (formal falsche ISBN)
  • Jürgen Franzke: Orient-Express - Der König der Züge. (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des DB- Museums Nürnberg) Nürnberg 1998
  • Alexis Gregory: Bon Voyage. Die goldene Zeit des Reisens 1850 - 1950, Heyne, München 1990

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georges Nagelmackers — (Théo Van Rysselberghe, 1897) Georges Nagelmackers (born 1845 in Liège, Belgium, and died 1905 in Villepreux, France) was the founder of the Compagnie Internationale des Wagons Lits, the company known for the Orient Expre …   Wikipedia

  • Georges Nagelmackers — Pour les articles homonymes, voir Nagelmackers. Portrait par Nadar. Georges Nagelmackers (Liège le 24 juin 1845 Ch …   Wikipédia en Français

  • Nagelmackers — Georges Nagelmackers (* 24. Juni 1845 Lüttich; † 10. August 1905 Paris) war ein belgischer Reiseunternehmer. Er gründete Compagie International des Wagons Lits sowie die Compagnie International des Grands Hôtels. Als Unternehmer wirkte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Georges-Théodore Nagelmackers — Georges Nagelmackers Georges Nagelmackers (Liège le 24 juin 1845 Château de Villepreux le 10 juillet 1905) est un industriel belge. Il crée en 1876 la Compagnie internationale des Wagons lits, puis l Orient Express et le Transsibérien, inspirés… …   Wikipédia en Français

  • Nagelmackers — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Nagelmackers est le nom d une famille belge originaire de Liège dont les membres furent actifs dans la politique, le transport ferroviaire et la finance.… …   Wikipédia en Français

  • Gérard Nagelmackers — Pour les articles homonymes, voir Nagelmackers. Gérard Théodore Pierre Joseph Nagelmackers (Liège, 6 janvier 1777 Angleur, 25 juillet 1859) est un banquier et membre du Congrès national. Biographie Nagelmackers, à 18 ans,… …   Wikipédia en Français

  • Orient-Express — Historisches Werbeplakat des Orient Express …   Deutsch Wikipedia

  • Napoléon Schroeder — (* unbekannt, † 26. Juli 1922 in Cannes) war ein deutsch belgischer Unternehmer. Als Vertrauter von Georges Nagelmackers, dem Gründer der Compagnie Internationale des Wagons Lits (CIWL) wurde er nach dessen Tod 1905 Generaldirektor der CIWL.… …   Deutsch Wikipedia

  • Villepreux — Pour les articles homonymes, voir Villepreux (homonymie). 48° 49′ 51″ N 2° 00′ 11″ E …   Wikipédia en Français

  • Compagnie Internationale des Wagons-Lits — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1874 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”