Georgenkirche (Eisenach)

Georgenkirche (Eisenach)
Ansicht von Westen
Altarraum der Georgenkirche
Georgenkirche

Die Georgenkirche ist die Hauptkirche im Zentrum von Eisenach. Hier predigte Martin Luther in der Zeit der Reformation, wodurch sie zu einem der ältesten protestantischen Gotteshäuser überhaupt wurde. Johann Sebastian Bach wurde in ihr getauft. Sie war bis zur Fusion der evangelischen Kirchenprovinzen Sachsens und Thüringens zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschlands am 1. Januar 2009 die Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche Thüringens.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Die im Jahre 1196 erstmals urkundlich erwähnte Kirche stellt sich heute in der Grundform als eine gotische Hallenkirche dar, die ab 1515 aus dem ursprünglichen Gebäude entstand. Bereits Ende des 16. Jahrhunderts und wieder im 17. und 18. Jahrhundert erfolgten Umbauten, sodass sie sich heute als Mischbild verschiedener Epochen zeigt. Die reichverzierte Kanzel entstand 1676, der barocke Orgelprospekt 1719. Der neobarocke Turm wurde abschließend von 1899-1902 der bis dahin turmlosen Kirche hinzugefügt. Das um 1585 errichtete Glockenhaus wurde in den 1970er Jahren umgebaut und dient seither als Wohnraum. Seit der Restaurierung von 1978 zeigt die Kirche wieder ihre historisch gewachsene Farben- und Formenvielfalt.

Bedeutung

Nach der Wahl der Wartburg zur Residenz der Thüringer Landgrafen wurden die Grabsteine ihrer Vorfahren vom ehemaligen Kloster Reinhardsbrunn in die Georgenkirche gebracht und im Chorraum gebettet. Im Jahre 1221 wurden in der Kirche Landgraf Ludwig IV. und die ungarische Königstochter Elisabeth getraut.

Nach der Verhängung der Reichsacht im Wormser Edikt predigte Martin Luther, bereits auf der Flucht vor seinen Verfolgern, am 2. Mai 1521 in der Kirche. Die Familie Bach beging hier mehrere familiäre Anlässe, unter anderem die Taufe von Johann Sebastian Bach 1685. Als eine der ältesten protestantischen Kirchen ist sie heute evangelisch-lutherische Bischofskirche Thüringens.

1952 wurden die Landgrafensteine von Reinhardsbrunn nach Eisenach überführt und sind seither im Chor der Kirche zu sehen.

Die Grabplatten der Thüringer Landgrafen

Grabplatten der Thüringer Landgrafen, ehemals an der Westwand der Schlosskapelle Reinhardsbrunn, Fotografie von 1891

Die Grabplatten der Thüringer Landgrafen aus Reinhardsbrunn, welche sich heute in der Georgenkirche zu Eisenach befinden, sind eindeutig in das 14. Jh. zu datieren, was sie als nachträgliche Schöpfungen ausweist. Sie müssen posthum und zwar nach dem Brand von 1292 entstanden sein. Die Reihe der thüringischen Landgrafen beginnt mit Ludwig dem Springer († 1123) und endet mit Heinrich Raspe, dem Gegenkönig zum Stauferkaiser Friedrich II.

Folgende Bildhauerarbeiten finden sich im Chor der Kirche aufgestellt:

  • Figurengrabplatte für Landgräfin Jutta († 1191), Gemahlin von Ludwig II., des Eisernen, Schwester Kaiser Friedrichs
  • Figurengrabplatte für Landgraf Ludwig II., den Eisernen († 1172)
  • Figurengrabplatte für Ludwig den Springer (Salier) († 1123), Landgraf von Thüringen
  • Figurengrabplatte für die Landgräfin und Stifterin Adelheid († 1110), Gemahlin von Ludwig dem Springer
  • Figurengrabplatte für den Landgrafen Ludwig III., der Fromme, († 1190)
  • Figurengrabplatte für den Landgrafen Ludwig IV., der Heilige, († 1227)
  • Figurengrabplatte für Landgraf Ludwig I. († 1140) (Sohn des Gründers)
  • Figurengrabplatte für Landgraf Hermann II. († 1243)

(ausführlich beschrieben und abgebildet in: Wäß, 2006, Bd. 2, S. 19 ff.)

Orgel

Die Orgel

Die Orgel der Georgenkirche wurde 1982 durch die Orgelbaufirma Alexander Schuke (Potsdam) erbaut. Das Instrument hat 60 Register (4835 Pfeifen) auf Schleifladen. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen und Koppeln elektrisch.[1]

Der Prospekt der Orgel stammt noch von der Orgel, die von 1697 bis 1707 von Georg Christoph Stertzing nach einem Dispositionsvorschlag von Johann Christoph Bach gebaut wurde. Mit vier Manualen und 58 Registern war sie seinerzeit die größte Orgel Thüringens. 1725 wurde sie noch von Johann Friedrich Wender erweitert, u.a. um eine Posaune 32'.

I Hauptwerk C–

1. Bordun 16'
2. Prinzipal 8'
3. Rohrflöte 8'
4. Quintadema 8'
5. Oktave 4'
6. Spitzflöte 4'
7. Quinte 22/3'
8. Superoktave 2'
9. Sesquialtera III
10. Großmixtur VI-VIII 2'
11. Kleinmixtur V 1'
12. Fagott 16'
13. Trompete 8'
II Schwellwerk C–
14. Koppelflöte 8'
15. Spitzgedackt 8'
16. Salicional 8'
17. Schwebung 8'
18. Principal 4'
19. Blockflöte 4'
20. Dulzflöte 4'
21. Gemsquinta 22/3'
22. Weitoktave 2'
23. Tertian II
24. Sifflöte 1'
25. Oberton II
26. Mixtur V-VI 2'
27. Dulcian 16'
28. Hautbois 8'
29. Schalmei 4'
Tremulant
III Seitenwerk C–
(schwellbar)
30. Quintadena 16'
31. Großoktave 8'
32. Gedackt 8'
33. Principal 4'
34. Traversflöte 4'
35. Rohrnassat 22/3'
36. Oktave 2'
37. Nachthorn 2'
38. Terz 13/5'
39. Quinta 13/5'
40. Jauchzendpfeife II 1'
41. Scharffmixtur V 1'
42. Terzcymbel III 1'
43. Krummhorn 8'
44. Vox humana 8'
Tremulant
Pedal C–
45. Untersatz 32'
46. Prinzipal 16'
47. Offenbaß 16'
48. Subbaß 16'
49. Oktave 8'
50. Gemshorn 8'
51. Baßaliquote III
52. Oktave 4'
53. Rohrpommer 4'
54. Flachflöte 2'
55. Hintersatz IV
56. Mixtur IV
57. Posaune 16'
58. Trompete 8'
59. Clairon 4'
60. Dulcian 4'

Glocken

Im 62 Meter hohen Turm hängt ein Geläut aus fünf Glocken. Die Sonntagsglocke ist ein Umguss einer vorherigen (Armesünder-)Glocke des 13. Jahrhunderts und zeigt ein Relief des Heiligen Georg. Alle Glocken tragen bemerkenswerte Inschriften.

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer,
Gussort
Ø
(mm)
Gewicht
(kg)
Nominal
 
Inschrift
 
1 Feiertagsglocke 1960 Franz Schilling, Apolda 1860 3545 as0 „Die Feiertagsglocke zu St. Georg heiß' ich. Die großen Taten Gottes preis' ich. Die Gemeinde ruf' ich unter Gottes Wort und zum Gebet. Der Landeskirchenrat der ev.-luth. Kirche stiftete mich im Gedenken an ihren Zusammenschluss vor vier Jahrzehnten. Meister Schilling in Apolda goss mich anno Domini 1960. Alles zu Ehre dem Vater, Sonn und Heiligen Geist. Gloria in excelsis deo. Der Herr hat Großes an uns getan, des sind wir fröhlich. Gelobet sei Jesus Christus.“
2 Sonntagsglocke 1585 Eckhart Kucher, Erfurt 1480 2000 des1 „Einst tönend denen, die mit ihrem Blute Strafe erdulden sollten, wo die grausige Stimme des Henkers die Schuldigen schreckt, töne ich jetzt lieblich, wenn ich die Gemeinde der Christen zusammenrufe, wo der Herold des Friedens den Weg zur Unsterblichkeit weist.“
3 Gottvaterglocke 1947 Franz Schilling, Apolda 1280 1300 es1 „Ich glaube an Gott den Vater. Erkennet, dass der Herr Gott ist.“
4 Christusglocke 1947 Franz Schilling, Apolda 1150 900 f1 „Ich glaube an Jesus Christus. Lasset euch versöhnen mit Gott.“
5 Heilig-Geist-Glocke 1947 Franz Schilling, Apolda 950 550 as1 „Ich glaube an den Heiligen Geist. Bauet euch zum geistlichen Haus.“

Die Läuteordnung ist differenziert: Zu den Betzeiten läutet morgens um 7 Uhr Glocke 5, mittags um 12 Uhr Glocke 4 und abends um 18 Uhr Glocke 3. Die Gottesdienstart und der Festgrad des Tages werden durch die Anzahl und Größe der Glocken unterschieden:

  • Sonntage, Gründonnerstag, Altjahrsabend, Kinderchristvesper, Konzerte, Osterandachten, Osteroktav:
1. Vorläuten (30 min vorher): Glocke 3;
2. Vorläuten (15 min vorher): Glocken 5+4;
Zusammenläuten (zu Beginn): Glocken 5+4+3
  • Kantatengottesdienst, 2. Weihnachtstag, Ostermontag, Pfingstmontag, Erntedankfest, Synodalgottesdienst, Einführung Oberkirchenrat:
1. Vorläuten (30 min vorher): Glocke 3;
2. Vorläuten (15 min vorher): Glocken 4+3;
Zusammenläuten (zu Beginn): Glocken 5+4+3+2
  • Ordination, Amtseinführungen, Christvesper/Christmette, 1. Weihnachtstag, Neujahr, Ostersonntag, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Konfirmation:
1. Vorläuten (30 min vorher): Glocken 3+2;
2. Vorläuten (15 min vorher): Glocken 4+3+2;
Zusammenläuten (zu Beginn): Glocken 5+4+3+2+1 (Vollgeläut)

Zum Jahreswechsel um Mitternacht erklingt des Vollgeläut, vor Trauungen wird mit den Glocken 5 und 4 geläutet. An jedem 1. September erinnert um 20:45 Uhr die Sonntagsglocke an die Pulverexplosion in Eisenach im Jahre 1810.

Literatur

  • Helga Wäß, Die Grabplatten des Mittelalters in der Georgenkirche, in: Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphen und Kuriosa in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nord-Hessen, Ost-Westfalen und Südniedersachsen (in zwei Bänden), Band 2: Katalog ausgewählter Objekte vom Hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts, Berlin (Tenea Verlag) 2006, S. 19 - 31 mit zahlr. Abb. ISBN 3-86504-159-0

Einzelnachweise

  1. Zur Geschichte der Orgeln der Georgenkirche, abgerufen am 28. September 2010.

Weblinks

 Commons: Georgenkirche Eisenach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.97434482222210.319568495556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Georgenkirche — Georgskirche, St. Georgs Kirche, Georgenkirche oder St. Georg, in Norddeutschland oft unter der Namensvariante St. Jürgen, ist der Name zahlreicher Kirchen, die meist dem Heiligen Georg dem Drachentöter, Nothelfer und Schutzheiligen der Ritter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenach — Eisenach, Stadt im Großherzogtum Sachsen Weimar E. und Hauptstadt des III. Verwaltungsbezirks, am Nordwestende des Thüringer Waldes, am Zusammenfluß der Neffe und Hörsel, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bebra Weißenfels und E. Lichtenfels, 221 m …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenach — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Eisenach.png lat deg = 50 |lat min = 58 |lat sec = 34 lon deg = 10 |lon min = 19 |lon sec = 14 Bundesland = Thüringen Landkreis = Kreisfreie Stadt Höhe = 220 Fläche = 103.84 Einwohner = 43626… …   Wikipedia

  • Liste der Kirchen in Eisenach — Die nachstehende Liste enthält die Kirchengebäude in der Stadt Eisenach in Thüringen. Hierbei wurden die aktuell kirchlich genutzten Sakralbauten aufgeführt. Ebenfalls wurden zwei ehemalige Kirchen berücksichtigt, die heute einer anderen Nutzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgsbrunnen (Eisenach) — Am Georgsbrunnen (2008) Der Georgsbrunnen – auch „Gülden Manns Brunnen“ – ist ein 1549 errichteter Laufbrunnen in der Wartburgstadt Eisenach in Thüringen und Denkmal der Stadtgeschichte. Er erinnert an den Stadtheiligen Sankt Georg und war im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bachhaus Eisenach — Das Bachhaus, 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Abgebrochene Kirchengebäude in Eisenach — Ehemaliges Dominikanerkloster Die Kreuzkirche, sie besteht aus Abbruchmater …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich (Sachsen-Eisenach) — Wilhelm Heinrich von Sachsen Eisenach im Harnisch mit Scherpe und Hermelinmantel in der Pose des Feldherrn …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August von Sachsen-Eisenach — Erbprinz Friedrich August von Sachsen Eisenach Friedrich August von Sachsen Eisenach (* 30. Oktober 1663 auf Schloss Friedewald in Friedewald, Grafschaft Sayn Wittgenstein; † 19. September 1684 in Pressburg) war Erbprinz von Sachsen Eisenach und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”