George Lakoff

George Lakoff
George Lakoff

George P. Lakoff (* 24. Mai 1941) ist ein US-amerikanischer Linguist. Er ist derzeit Professor für Linguistik an der University of California, Berkeley.

Inhaltsverzeichnis

Akademischer Werdegang

Seit 1972 unterrichtet Lakoff an der University of California, Berkeley. Als Schüler Noam Chomskys arbeitete er zunächst auf dem Gebiet der Generativen Transformationsgrammatik und entwickelte in den 1960er Jahren mit seiner Generativen Semantik[1] eine Alternative zu der von Jerrold Katz und Jerry Fodor[2] konzipierten und von Chomsky[3] übernommenen Interpretativen Semantik. In diesem Zusammenhang entzündete sich in den 1960er und 1970er Jahren die als "The Linguistics Wars" bezeichnete - nicht allein auf die Linguistik begrenzte - wissenschaftliche Debatte zwischen Chomsky, Lakoff und ihren Anhängern. Infolge wandte sich Lakoff seinem - in Spannung zu Chomskys Forschungen stehenden - neuen Spezialgebiet zu: der Kognitiven Linguistik. Am bekanntesten sind seine Theorien über die Sprache als Metaphersystem im menschlichen Denken, politischen Verhalten und Gesellschaft. In den letzten Jahren engagierte er sich mehr und mehr in der US-amerikanischen Politik. Im Juni 2003 gründete er das Rockridge Institute, eine progressive Denkfabrik, die Politiker der Demokratischen Partei beriet und progressive Öffentlichkeitsarbeit betrieb. Ende April 2008 musste das Institut wegen Finanzierungsproblemen geschlossen werden.

George Lakoff vertritt die These, dass Menschen in Metaphern denken; dies geschehe zumeist unbewusst, da die Metaphern nicht mehr wahrgenommen werden würden. Trotzdem sei es relevant, in welchen Metaphern man denke und welche rhetorisch genutzt werden, da Metaphern immer einem Denkmodell unterliegen, das man durch die Verwendung seiner Schlüsselbegriffe stützt. Benutzt man beispielsweise militärische Metaphern („Gewehr bei Fuß stehen“, „Zweifrontenkrieg“ usw.), so wird etwas implizit als Krieg angesehen. Als wichtigste Vorbilder seines Denkens bezeichnet er John Dewey und Maurice Merleau-Ponty.

Lakoff wendet seine Analyse der Metaphern, die er wie oben beschrieben als konzeptionelle Konstruktionen begreift, u.a. auf den Bereich der (amerikanischen) Politik an: der Rhetorik der Konservativen unterliegt die Vorstellung, Staat und Gesellschaft seien eine Familie mit einem strengen Vater (Staat), dessen Kinder (Bürger) diszipliniert werden müssen, damit sie verantwortliche Erwachsene werden. Die Liberalen/Demokraten teilen eher die Metapher einer schützenden, geborgenen Familienumgebung, in der die Kinder (die ja in der Metapher tatsächlich schon Bürger sind) von den Eltern vor negativen Einflüssen geschützt werden, damit sie sich frei entfalten können (für die Politik würde das z.B. bedeuten: strenge Umweltstandards und allgemeine Gesundheitsversorgung). Lakoff sieht weiter das Problem der Demokraten seit den 80er Jahren, dass sie sich zu sehr den Diskursmetaphern der Konservativen angepasst haben. Das bedeutet sie benutzen die gleichen Metaphern, die aber dem konservativen Modell entsprechen, also unbewusst dieses Modell stützen. Bsp. 'tax relief' Steuererleichterung impliziert, dass Steuern per se etwas Schlechtes seien. S. auch: Leben in Metaphern? - Pinker gegen Lakoff

Werke

  • George Lakoff und Elisabeth Wehling: Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht, Heidelberg: Carl-Auer-Verlag 2008, ISBN 978-3-89670-634-8.
  • George Lakoff und Mark Johnson. Metaphors We Live By. University of Chicago Press, 1980. (Deutsche Übersetzung: Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. 4. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verl., 2004. ISBN 3-89670-487-7).
  • George Lakoff und Mark Turner. More Than Cool Reason: A Field Guide to Poetic Metaphor. The University of Chicago Press, 1989.
  • George Lakoff. Women, Fire, and Dangerous Things: What Categories Reveal About the Mind. The University of Chicago Press, 1987. ISBN 0-226-46803-8.
  • George Lakoff. Moral Politics. What Conservatives Know that Liberals Don't. The University of Chicago Press, 1996.
  • George Lakoff und Mark Johnson. Philosophy In The Flesh: the Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. Basic Books, 1999.
  • George Lakoff und Rafael Núñez. Where Mathematics Comes From: How the Embodied Mind Brings Mathematics into Being. Basic Books, 2000. (Rezension von Ernest Davis, in: Journal of Experimental & Theoretical Artificial Intelligence, Vol. 17, No. 3, September 2005, S. 305–315 [1])
  • George Lakoff. Don't Think of an Elephant: Know Your Values and Frame the Debate. Chelsea Green Publishing, 2004.
  • George Lakoff. The Political Mind / A cognitive Scientist's Guide to Your Brain and its Politics. Penguin, 2008, ISBN 978-0670019274
  • George Lakoff: Linguistik und natürliche Logik. Frankfurt 1971.

Ins Deutsche übersetzte Werke

  • Noam Chomsky: Aspekte der Syntaxtheorie. (Übersetzung von: Aspects of the Theory of Syntax, 1965.) Frankfurt 1969.
  • Jerrold J. Katz, Jerry A. Fodor: Die Struktur einer semantischen Theorie. In: Hugo Steger (Hrsg): Vorschläge für eine strukturelle Grammatik des Deutschen. Darmstadt 1970.
  • George Lakoff: Linguistik und natürliche Logik. Frankfurt 1971.
  • George Lakoff, Mark Johnson: Metaphors We Live By. University of Chicago Press 1980. (Deutsche Übersetzung: Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Carl-Auer Heidelberg, 4. Aufl. 2004.
  • George Lakoff, Elisabeth Wehling: Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Carl-Auer Heidelberg 2008.

Einzelnachweise

  1. George Lakoff: Linguistik und natürliche Logik. Frankfurt 1971
  2. Jerrold J. Katz und Jerry A. Fodor: Die Struktur einer semantischen Theorie. In: Hugo Steger (Hrsg): Vorschläge für eine strukturelle Grammatik des Deutschen. Darmstadt 1970.
  3. Noam Chomsky: Aspekte der Syntaxtheorie (Übersetzung von: Aspects of the Theory of Syntax, 1965). Frankfurt 1969.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • George Lakoff — Lakoff and Professor Lakoff redirect here. For the sociolinguist, see Robin Lakoff. George P. Lakoff (pronEng|ˈleɪkɒf, born May 24, 1941) is a professor of cognitive linguistics at the University of California, Berkeley, where he has taught since …   Wikipedia

  • George Lakoff — George Lakoff. George P. Lakoff, né le 24 mai 1941, est professeur de linguistique cognitive à l’Université de Californie (Berkeley), où il enseigne depuis 1972. Bien qu’une partie de ses recherches concerne des questions linguistiques… …   Wikipédia en Français

  • George Lakoff — Nacimiento 24 de ma …   Wikipedia Español

  • George Lakoff — George Lakoff, (1941–), es profesor de Lingüística en la Universidad de California, Berkeley. Fue unos de los fundadores de la Semántica generativa en lingüística en los 60 s, fundador de la Lingüística cognoscitiva en los 70 s, y uno de los… …   Enciclopedia Universal

  • Lakoff — George Lakoff George P. Lakoff (* 24. Mai 1941) ist seit 1972 Professor für Linguistik an der University of California, Berkeley. Sein Spezialgebiet ist dabei die kognitive Linguistik, die in der Linguistik als bekannteste Alternative zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Criticism of George W. Bush — George W. Bush, the 43rd President of the United States, has drawn significant domestic and international criticism since his election in 2000. His level of popular support has declined from 90 percent (the highest ever recorded by Gallup) [cite… …   Wikipedia

  • Public image of George W. Bush — CBS News/New York Times Bush public opinion polling by Gallup/USA Today from February 2001 to December 2007. Blue denotes approve , red disapprove , and green unsure . Large increases in approval followed the September 11 attacks, the beginning… …   Wikipedia

  • ЛАКОФФ Джордж — (George Lakoff) (р. 1941), американский лингвист, специалист в области общего языкознания, синтаксиса и семантики. Первоначально последователь Н.Хомского, в дальнейшем его активнейший оппонент. Лакофф родился в 1941 в семье, далекой от научной… …   Энциклопедия Кольера

  • Interpretative Semantik — Die Interpretative Semantik ist Kern der semantischen Theorie, die 1963 von dem Linguisten Jerrold Katz und dem Kognitionswissenschaftler Jerry Fodor publiziert wurde, um zu erklären, mit welchem Regelapparat ein Sprecher korrekte Sätze bildet… …   Deutsch Wikipedia

  • Conceptual metaphor — In cognitive linguistics, conceptual metaphor, or cognitive metaphor, refers to the understanding of one idea, or conceptual domain, in terms of another, for example, understanding quantity in terms of directionality (e.g. prices are rising ). A… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”