George Green

George Green
Titelseite von George Greens Originalessay - heute als Greens Theorem bekannt

George Green (* 14. Juli 1793 in Sneinton (gespr. Snenton), Nottingham; † 31. Mai 1841 in Nottingham) war ein englischer Mathematiker und Physiker. Er war der Mitbegründer der Potentialtheorie und der Theorie des Elektromagnetismus. Die Greensche Funktion sowie die Greenschen Formeln gehen ebenfalls auf ihn zurück.

Greens Vater, ebenfalls George Green, stammte aus Nottingham und war ein wohlhabender Bäcker, Konstrukteur, Erbauer und Besitzer der nach ihm benannten Greenschen Windmühle (Green's Windmill), damals außerhalb Sneintons auf einem Hügel nach dem neuesten Stand der Technik errichtet. Nach Stilllegung 1860, Verfall, drohendem Abriss ist sie seit 1985 wieder windmahlfähig und heute ein Wissenschaftszentrum und Gedenkstätte (Green's Windmill and Science Centre) für Sneintons berühmten Sohn, dem sie ihren Erhalt verdankt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

George besuchte die Schule nur zwei Jahre und arbeitete dann in der Mühle seines Vaters von 1802 bis zu dessen Tod 1829. Green führte das Müllerei-Geschäft erfolgreich fort und musste 1831 eine wegen neuer Reformgesetze aufgebrachte Menschenmenge von seiner Mühle mit einem Musketenschuss verjagen. Er war in weitem Umfang Autodidakt und studierte in der eigenen Mühle die Grundlagen physikalischer Gesetze. Es ist nicht genau bekannt, wie er sich die umfassenden mathematischen Grundlagen erarbeitete, die seine späteren Arbeiten ermöglichten, aber man weiß, dass er die Nottinghamer Abonnementbücherei (Nottingham Subscription Library) seit 1823 besuchte, die über Exemplare von Werken Pierre-Simon Laplaces wie „Mécanique céleste“ („Himmelsmechanik“) verfügte, die der damals 30jährige studiert hatte. Man vermutet, dass John Toplis, Direktor des Nottinghamer Privatgymnasiums (Nottingham Highschool, gegr. 1513) von 1806–1819 und Übersetzer wissenschaftlicher Werke, Einfluss auf George Green hatte. 1828 veröffentlichte Green sein erstes Werk Ein Essay über die Anwendung der mathematischen Analyse auf die Theorien von Elektrizität und Magnetismus (An Essay on the Application of Mathematical Analysis to the Theories of Electricity and Magnetism), in dem er die Potentialfunktion und das Konzept der Greenschen Funktion zur Lösung von partiellen Differentialgleichungen einführt und den Satz von Green beweist. Das Essay wurde ca. 50 Abonnenten der Bücherei zugänglich gemacht, aber nur von wenigen gelesen, vor allem nicht vom nationalen und internationalen Fachpublikum, mit Ausnahme von Sir Edward Bromhead, einem studierten Mathematiker. Dieser brachte ihn in akademische Kreise. Im Alter von 40 Jahren ging Green 1833 an die Universität Cambridge und graduierte 1837 mit Auszeichnung. Nebenbei arbeitete er in seiner Mühle und machte damit ein kleines Vermögen. Er schrieb Werke über Akustik, Optik und Hydrodynamik und hatte an der Universität eine erfolgreiche, aber kurze Karriere. Vier Jahre, nachdem er graduiert hatte, starb er in Nottingham an Grippe. Seine Arbeit, die auf dem besten Wege zu internationaler Anerkennung war, geriet mit seinem Tod in Vergessenheit und wurde erst 1846 von Lord Kelvin wiederentdeckt.

Als Albert Einstein sein Grab 1930 besuchte, äußerte er seine Bewunderung für den zu wenig bekannten Wissenschaftler und bemerkte, dass George Green seiner Zeit mehr als zwanzig Jahre voraus gewesen sei.

Green zu Ehren ist in der Kontinuumsmechanik die Hyperelastizität auch als Green-Elastizität bekannt. Ebenso wurde ein Dehnungsmaß, der Greensche Verzerrungstensor, nach ihm benannt.

Die Pioniere der Quantenfeldtheorie Freeman Dyson[1] und Julian Schwinger[2] würdigten Green als Erfinder der Methode der Greenschen Funktion, die als Propagatoren eine fundamentale Rolle im Formalismus der Quantenfeldtheorie spielen.

Werke

  • An Essay On the Application of Mathematical Analysis to the Theories of Electricity and Magnetism. Nottingham, 1828. Nachdrucke:
    • William Thomson (ed.): An essay On the application of mathematical analysis to the theories of electricity and magnetism. Introductory notices. Journ. f. reine u. angew. Math. 39 (1850), 73-89. Scans bei DigiZeitschriften
    • William Thomson (ed.): An essay On the application of mathematical analysis to the theories of electricity and magnetism. General preliminary results. Journ. f. reine u. angew. Math. 44 (1852), 356-74. Scans bei DigiZeitschriften
    • William Thomson (ed.): An essay On the application of mathematical analysis to the theories of electricity and magnetism. Application of the preceding results to the theory of electricity. Journ. f. reine u. angew. Math. 47 (1854), 161-221. Scans bei DigiZeitschriften
    • in N. M. Ferrers (ed.): Mathematical papers of the late George Green ... London, Macmillan, 1871. UMich Scans. Reprint Chelsea 1970
    • Eine dreibändige Ausgabe seiner Schriften ist vom George Green Memorial Fund veröffentlicht worden.

Literatur

  • D. M. Cannell George Green: Mathematician and Physicist 1793-1841: The Background to His Life and Work, SIAM, Philadelphia 1993
  • D. M. Cannell, N. J. Lord George Green, Matheamtician and Physicist 1793-1841, Mathematical Gazette, Band 66 ,1993, S. 26-51
  • T. Archibald Connectivity and smoke rings: Green´s second identity in its first fifty years, Mathematics Magazine, Band 62, 1989, S. 219-232
  • Ivor Grattan-Guinness Why did George Green write his essay of 1828 on Electricity and Magnetism, Amer. Math. Monthly, Band 102, 1995, S. 387-396
  • Lawrie Challis, Fred Sheard The Green of Green´s Functions, Physics Today, Dezember 1993

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dyson George Green and physics, Physics World, August 1993
  2. Schwinger The Greening of Quantum field theory. George Green and I, Vorlesung Nottingham 1993, Online in arxiv

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • George Green — (physicien) Pour les articles homonymes, voir George Green (homonymie). George Green (Juillet 1793 31 mai 1841), physicien britannique, auteur d un Essai sur l application de l analyse mathématique aux théories de l électricité et du magnétisme… …   Wikipédia en Français

  • George Green — (julio de 1793, 31 de mayo de 1841) fue un matemáticobritánico cuyo trabajo influenció notablemente el desarrollo de importantes conceptos en física. Entre sus obras más famosas se cita: Un análisis de las aplicaciones del análisis matemático a… …   Enciclopedia Universal

  • George Green — Infobox Scientist name = George Green box width = image width = caption = birth date = birth date|1793|07|14 birth place = Sneinton, Nottinghamshire, England death date = death date and age|1841|05|31|1793|07|14 death place = Nottingham,… …   Wikipedia

  • George Green — Portada de un ensayo publicado en 1828 por George Green. George Green (julio de 1793, 31 de mayo de 1841) fue un matemático británico cuyo trabajo influenció notablemente el desarrollo de importantes conceptos en física. Entre sus obras más… …   Wikipedia Español

  • George green (homonymie) — Pour les articles homonymes, voir Green.  Cette page d’homonymie répertorie les différentes personnes partageant un même nom. George Green était un physicien britannique. George Green était un footballeur international anglais. Ce document… …   Wikipédia en Français

  • George Green, Buckinghamshire — George Green is a hamlet in the parish of Wexham, in the South Bucks district of Buckinghamshire, England. It is situated between Slough and Iver Heath, close to the boundary of the borough of Slough in Berkshire.The hamlet is named after King… …   Wikipedia

  • George Green (actor) — George Green is a Canadian actor best known for playing the local police officer on the Canadian TV Show Trailer Park Boys . His character resides from North Bay, Ontario and drives a bus when he isn t acting. At Sunnyvale Trailer Park he seems… …   Wikipedia

  • George Green (physicien) — Pour les articles homonymes, voir George Green (homonymie). George Green Naissance 14 juillet 1793 Sneinton, Nottinghamshire (Angleterre) Décès 31 mai  …   Wikipédia en Français

  • George Green (rugby league) — E. G. Green (born 17 December, 1883 in Grafton, New South Wales), known as George Green was the first player of colour to play first grade rugby league in Australia. He played for the club sides Eastern Suburbs (1908 11), North Sydney (1912 16),… …   Wikipedia

  • George Green (homonymie) — Pour les articles homonymes, voir Green.  Cette page d’homonymie répertorie différentes personnes partageant un même nom. George Green était un physicien britannique. George Green était un footballeur international anglais …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”