Georg Wrba

Georg Wrba
Allegorien der Bürgertugenden auf dem Alten Stadthaus in Berlin

Georg Wrba (* 3. Januar 1872 in München; † 9. Januar 1939 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker. Er gehörte zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern des 20. Jahrhunderts und schuf weit über 3000 plastische Werke.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georg Wrba wurde als Sohn eines Schmiedes 1872 in München geboren. Seine Ausbildung begann bei Jakob Bradl dem Älteren und dessen Sohn Jakob Bradl dem Jüngeren. Von 1891 bis 1896 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München. Nach einem Italienaufenthalt,(mit Egon Rheinberger), durch ein Reisestipendium von Prinzregent Luitpold ermöglicht, ließ er sich 1897 als selbständiger Bildhauer in München nieder und wurde Leiter der städtischen Bildhauerfachschule. 1906 und 1907 arbeitete er in Berlin, wo er Bauplastiken für die Architekten Ludwig Hoffmann und Alfred Messel schuf. Nach seinem Umzug nach Dresden lehrte er von 1907 bis 1930 an der Akademie für Bildende Künste Dresden. Er verband die Dresdner Bildhauerschule mit den Reformideen des Deutschen Werbundes. Bei der Dresdner Künstlervereinigung „Die Zunft“ war er Gründungsmitglied. Diese strebten ein Zusammenwirken verschiedener Kunstformen an. Ornamentik lehnten sie als Selbstzweck ab, Malerei und Plastik sollten sich mit der Architektur verbinden. In Dresden errichtete er unter anderem den Marie-Gey-Brunnen in der Nähe des Hauptbahnhofs in der Dresdner Südvorstadt, den der Arzt Dr. Heinze für seine früh verstorbene Frau, eine Studentin an der Kunstakademie, gestiftet hatte. 1910 fertigte Wrba ein Gutachten für die Restaurierung und Ergänzung der fehlenden Teile des Zwinger an. Er leitete die Arbeiten von 53 Steinbildhauern zwischen 1911 bis 1933 und schuf zahlreiche Figurengruppen nach lebendem Modell für den Zwinger. Georg Wrba starb am 9. Januar 1939 in Dresden. Nach ihm ist eine Straße benannt. Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof in München.

Werk (Auswahl)

Georg Wrbas Werk umfasst vor allem Bau-, Brunnen- und Kleinplastiken.

  • 1899 Seehund-Brunnen, Berlin, Rudolf-Virchow-Klinikum, Innenhof, Bronze
  • 1900: Diana auf der Hirschkuh, Kunsthalle Bremen
  • 1900: Europa auf dem Stier, Kunsthalle Bremen
  • 1902: Kriegerbrunnen in Nördlingen
  • 1905: St.-Mang-Brunnen in Kempten
  • 1905: Marmorbüste Prinzregent Luitpold von Bayern
  • 1906: Otto von Wittelsbach-Reiterstandbild, Wittelsbacherbrücke, München
  • 1906: Hennebrunnen in Aschersleben
  • 1907: Bildnisse von Georg Treu, Hans Erlwein, Otto Gussmann, Cornelius Gurlitt, Fritz Schumacher, Martin Dülfer
  • 1907 allegorische Bronzegruppen des Charlottenburger Tores bei der Charlottenburger Brücke, Berlin (eingeschmolzen)
  • 1906–1908: Putten für die Villa Wollner in Dresden
  • 1906–1911: Beteiligung am bauplastischen Schmuck des Stadthauses in Berlin, u.a. Allegorien der Bürgertugenden und Gestaltung des Festsaales („Bärensaal“)
  • 1907: allegorische Bronzegruppen als Bekrönung des Charlottenburger Tores bei der Charlottenburger Brücke, Berlin (eingeschmolzen)
  • 1907: Zwei Marmorportale mit Allegorien in der Eingangshalle des Kaufhauses des Westens in Berlin
  • 1908 Altarfigur "Der Gute Hirte", Versöhnungskirche Dresden
  • 1909: Bismarck-Brunnen auf Marktplatz in Arnstadt
  • 1910: Gruppe Bacchus auf trunkenem Esel und zwei sitzende Bronzelöwen mit Schilden vor dem Neuen Rathaus sowie Hietzigbrunnen an der Westseite des Rathaus in Dresden [1]
  • 1910: Plastik der Aphrodite am Marie-Gey-Brunnen auf dem Friedrich-List-Platz in Dresden
  • 1911: Rathausbrunnen am Neuen Rathaus von Dresden
  • 1912/1913: Beteiligung am Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain in Berlin-Friedrichshain
  • 1911–1933: künstlerischer Leiter der Restaurierungsarbeiten am Dresdner Zwinger
  • 1917: Große Badende auf Muschelschale (Bronze, WV 191). Landsitz Klein-Flottbeck Bei Hamburg. Seit 1928 am Schwimmbassin des Palazzo von Max Emden auf der Brissago-Insel am Lago Maggiore in der Schweiz.
  • 1911: Bronzebüste von Peter von Klemperer
  • 1918 Diana auf der Hirschkuh, Stadtpark hamburg
  • 1918 Große Badende, Aschersleben
  • 1918 Portraitbüste von Max Klinger
  • 1921 Statuette "Liebessehnsucht", Kunstgaerie Gera
  • 1922: Bronzebüste von Carl Zeiß
  • 1922: Europabrunnen auf dem Königsheimplatz in Dresden (siehe Weblinks)
  • 1922: Statuette "Nackte Tänzerin", Sammlung Bleichert, Leipzig
  • 1922: Bronzebüste von Gerhart Hauptmann
  • 1922: Kleine Sitzende, Haar ordnend, (WV 238).
  • 1923: Bronzebüste von Alfred Tiedemann
  • 1924: "Der Kuss", Privatbesitz, (WV 264).
  • 1925-30: Ehrenmal I. Weltkrieg am alten Friedhof in Wurzen, mit Oswin Hempel und Arthur Lange (1875-1929)
  • 1926: Mönckeberg-Brunnen Hamburg (WV 273). Errichtung der Brunnenanlage (nach den Entwürfen in Zusammenarbeit mit dem Architekten Fritz Schuhmacher 1914-1920. Ergänzung der seitlichen Bronzefiguren 1926. (1944 wurde die Anlage stark beschädigt) Rekonstruktion des Löwen durch den Hamburger Bildhauer Philipp Harth, 1965.
  • 1927 "Die Sinnende", Privatbesitz, (WV 260,2).
  • 1927: Figurengruppe einer Witwe mit zwei Kindern für das Kriegerdenkmal (Radebeul)
  • 1928: Läufer, Privatbesitz (WV 290).
  • 1929: "Der Schnitter Tor", Krematorium/Forst.
  • 1930/1934 Grabmale für Bruno Steglich und Familie Wiede auf dem Friedhof in Trebsen
  • 1932: umfangreiches Ensemble von Architekturplastik im Inneren des Domes in Wurzen

Jurymitglied (Auswahl)

  • Fachrichter für den Hochhaus- Idenwettbewerb für den "Dresdner Anzeiger" am Johannes- Ring 1925 (jetzt Ecke Dr. Külz-Ring - Marienstraße, Dippoldiswalder Platz)


Literatur

  • Drago Bock: Es sucht seinesgleichen. In: Leipziger Volkszeitung, Ausgabe Wurzen, vom 10. Mai 2010.
  • Günter Kloss: Georg Wrba (1872–1939). Ein Bildhauer zwischen Historismus und Moderne. (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Band 2.) Michael Imhof Verlag, Petersberg 1998, ISBN 3-932526-20-1.
  • Thomas Pöpper (Hrsg.): Georg Wrba (1872–1939). Im Schatten der Moderne. Plöttner Verlag, Leipzig 2009, ISBN 978-3-938442-67-8.
  • Rolf Günther: Der Symbolismus in Sachsen 1870-1920. Dresden, Sandstein, 2005, ISBN 3-937602-36-4.

Weblinks

 Commons: Georg Wrba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. Kunst im öffentlichen Raum. Informationsbroschüre der Landeshauptstadt Dresden, Dezember 1996.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wrba — ist der Familienname folgender Personen: Georg Wrba (1872–1939), deutscher Bildhauer und Grafiker Karl Wrba (1900–1973), Bezirksvorsteher des 10. Wiener Gemeindebezirks Favoriten Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • Wrba —   [ wrɪba], Georg, Bildhauer, * München 3. 1. 1872, ✝ Dresden 9. 1. 1939; Vertreter der realistischen und dekorativen Plastik zwischen Historismus und Moderne; 1891 96 Schüler an der Kunstakademie München, 1907 31 Professor an der Kunstakademie… …   Universal-Lexikon

  • Georg Schreiber (Schriftsteller) — Georg Walther Adolf Schreiber (* 12. Juni 1922 in Wiener Neustadt) ist ein österreichischer Schriftsteller und Publizist. Er ist der Bruder des Historikers und Schriftstellers Hermann Schreiber. Leben und Wirken Georg Schreiber wurde als Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwinger (Dresden) — Luftbild des Zwingers Zwingerhof, Blick zum Wallpavillon …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Städtischer Vieh- und Schlachthof (Dresden) — Am Städtischen Vieh und Schlachthof (Architekt: Hans Erlwein 1906 1910) …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck-Brunnen (Arnstadt) — Der Bismarck Brunnen in Arnstadt wurde 1909 von Georg Wrba errichtet. Der größte Brunnen der Stadt war künstlerisch besonders wertvoll, wurde im Zweiten Weltkrieg abgebaut, bis 2006 aufwendig restauriert und steht seitdem in einer Lagerhalle in… …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Stadthaus (Berlin) — Das anfangs als Neues Stadthaus bezeichnete Alte Stadthaus am Molkenmarkt in Berlin ist ein Verwaltungsgebäude, das die damalige Stadtregierung in den Jahren 1902 bis 1911 nach Entwürfen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann für sieben Millionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie Gey — Porträt Marie Gey Heinzes. Detail des Marie Gey Brunnens von Georg Wrba. Marie Gey Heinze (* 6. April 1881 in Köln; † 28. März 1908 in Leipzig) war eine deutsche Malerin und Grafikerin …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpark (Hamburg) — schematische Karte Der Stadtpark Hamburg ist ein 148 ha großer öffentlicher Park im Stadtteil Winterhude im Bezirk Nord in Hamburg. Der 1914 eröffnete Park gilt als bedeutendes Beispiel für die Wandlung des deutschen Garten und Landschaftsbaues… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”