Georg Varrentrapp

Georg Varrentrapp

Johann Georg Varrentrapp (* 20. März 1809 in Frankfurt am Main; † 16. März 1886 ebenda) war ein deutscher Mediziner. Johann Georg Varrentrapp studierte in Heidelberg, Straßburg, Paris und Würzburg, besuchte dann die berühmtesten Hospitäler seiner Zeit, bereiste Belgien, Holland und England und gab die Resultate seiner Forschungen als Tagebuch einer medizinischen Reise heraus.

1841 folgte er seinem Vater im Amt als Chefarzt am Hospital zum Heiligen Geist in Frankfurt. Er wurde auch der Direktor der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Vorsitzender des Ärztevereins und des Pestalozzivereins, der sich gefährdeter Kinder annahm. Er erwarb sich große Verdienste als einer der ersten Bahnbrecher für die allgemeine Gesundheitslehre in Deutschland. Bezüglich stadthygienischer Fragen auch in der Kommunalpolitik Frankfurts aktiv (Stadtverordneter von 1867 bis 1884) und treibende Kraft bei der vergleichsweise frühen Einführung der zentralen Trinkwasserversorgung und der Kanalisation in Frankfurt.

Familiengrab der Varrentrapps in Frankfurt

Beeinflusst durch Edwin Chadwick hat er zu den Fragen der Arbeiterwohnungen, des Schutzes gegen ansteckende Krankheiten, der Impfung, der Wasserversorgung und der geordneten Abwasserbeseitigung der Städte, des öffentlichen Badewesens, der Schlachthäuser, aber auch des Gefängniswesens hygienische Verbesserungen angebahnt. Durch medizinalstatistische Arbeiten, besonders über die Kindersterblichkeit, hat er seine hygienischen Forderungen zu unterfüttern versucht. Im Gegensatz zu Rudolf Virchow sprach er sich gegen eine Schwemmkanalisation und für eine landwirtschaftliche Verwertung der städtischen Abwässer mit Rieselfeldern aus.

Varrentrapp schrieb u. a.: Die Entwässerung der Städte (Berlin 1868) und redigierte seit 1842 (mit Nöllner und Julius) die Jahrbücher für Gefängniskunde, seit 1870 (mit Spieß) die Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege. Nachdem er sein Amt niedergelegt hatte, wirkte er noch für die Einrichtung der Ferienkolonien, welche allgemeine Verbreitung gefunden hat.

Sein Sohn Adolf Varrentrapp (1844–1916) war von 1899 bis 1906 Bürgermeister der Stadt Frankfurt am Main.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Varrentrapp — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Varrentrapp (1844–1916), Stadtrat und von 1899 bis 1906 Bürgermeister der Stadt Frankfurt am Main; Sohn von Georg Varrentrapp Conrad Varrentrapp (1844–1911), deutscher Historiker Franz Varrentrapp… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Varrentrapp — (* 1844; † 1916) war Stadtrat und von 1899 bis 1906 Bürgermeister der Stadt Frankfurt am Main. Er war der Sohn von Georg Varrentrapp, der ebenso in der Kommunalverwaltung Frankfurts tätig gewesen ist. Wie auch dieser bemühte er sich um ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Va — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/V — Inhaltsverzeichnis 1 Quellen // Frankfurter Straßennamen   A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Ludwig Karl Virchow — Rudolf Virchow Rudolf Ludwig Karl Virchow (* 13. Oktober 1821 in Schivelbein, Pommern; † 5. September 1902 in Berlin) war Arzt an der Berliner Charité und Politiker (Deutsche Fortschrittspartei). Er gilt unter anderem (in der Tradition von …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Virchow — Rudolf Virchow Rudolf Ludwig Karl Virchow (* 13. Oktober 1821 in Schivelbein, Pommern; † 5. September 1902 in Berlin) war Arzt an der Berliner Charité und Politiker (Deutsche Fortschrittspartei). Er gilt unter anderem (in der Tradition von …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolph Virchow — Rudolf Virchow Rudolf Ludwig Karl Virchow (* 13. Oktober 1821 in Schivelbein, Pommern; † 5. September 1902 in Berlin) war Arzt an der Berliner Charité und Politiker (Deutsche Fortschrittspartei). Er gilt unter anderem (in der Tradition von …   Deutsch Wikipedia

  • 16. März — Der 16. März ist der 75. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 76. in Schaltjahren), somit bleiben 290 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1886 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1882 | 1883 | 1884 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Rieselfeld (Abwassertechnik) — Rieselfelder sind Anlagen zur Reinigung von Abwässern. Das Abwasser wird, möglichst großflächig, auf einem durchlässigen, kiesigen Bodenkörper verrieselt. Beim Durchgang im Boden werden die Inhaltsstoffe mechanisch an den Bodenteilchen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”