Georg Loeschcke

Georg Loeschcke
Georg Loeschcke

Georg Loeschcke (* 28. Juni 1852 in Penig, Sachsen; † 26. November 1915 in Baden-Baden) war ein deutscher klassischer Archäologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Apothekers besuchte von 1865 bis 1871 das Gymnasium in Plauen. Anschließend begann er in Leipzig ein Studium zunächst der Philologie und Geschichte, zunehmend aber auch der Archäologie bei Johannes Overbeck. Einer seiner Kommilitonen war Adolf Furtwängler, mit dem er seitdem befreundet war. 1873 wechselte Loeschcke an die Universität Bonn und studierte dort vor allem bei dem Historiker Arnold Schaefer und dem Archäologen Reinhard Kekulé von Stradonitz. 1875 wurde er bei Schäfer mit einer Arbeit über attische Inschriften promoviert (De titulis aliquot Atticis quaestiones historicae, Bonn 1876) und widmete sich anschließend verstärkt der Archäologie.

1877 bewarb sich Loeschcke erfolgreich um ein Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), um vor allem antike Vasen zu erforschen. Er reiste zunächst nach Italien, wo er sich im Winter 1877/78 aufhielt, mit einem weiteren Stipendium 1878 in Begleitung von Furtwängler nach Griechenland. Ende 1878 kehrte er nach Leipzig zurück und arbeitete dort an einem gemeinsam mit Furtwängler verfassten Werk über Mykenische Thongefäße, dem einige Jahre später ein zweites Gemeinschaftswerk folgen sollte.

1879 wurde Loeschcke Professor für Klassische Philologie und Archäologie in Dorpat und führte dort neben seiner Lehrtätigkeit Forschungen zur Vorgeschichte des Baltikums durch. 1889 erhielt er einen Ruf an die Universität Freiburg, aber noch bevor er ihn antreten konnte, wurde er von Friedrich Althoff als Nachfolger Kekulés nach Bonn berufen. Neben einer reichen Lehrtätigkeit baute Loeschcke dort die Sammlungen des Akademischen Kunstmuseum (AKM) aus, insbesondere im Bereich der Gipsabgüsse und der antiken Tongefäße. Außerdem konnte er mit Hilfe einer Mäzenin die Bibliotheken Theodor Mommsens und Hermann Useners für das AKM erwerben. Zur besseren Unterbringung der Sammlungen setzte Loeschcke einen Erweiterungsbau für das AKM durch, der 1908 fertiggestellt wurde. 1895/96 war er Dekan der Fakultät, 1909/10 Rektor der Universität.

1912 wurde Loeschcke an die Berliner Universität berufen, wiederum als Nachfolger Kekulés. Auch in Berlin machte er sich sofort an den Ausbau der Lehrsammlungen und plante die Erweiterung der Räume des Archäologischen Seminars. 1915 erkrankte Loeschcke schwer und wurde von seiner Schülerin Margarete Bieber vertreten. Während einer Kur in Baden-Baden verstarb er an einem Schlaganfall.

Seit 1913 war Loeschcke Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.

Loeschcke war in erster Ehe seit 1879 mit Katharina Jäger verheiratet, mit der er eine Tochter und sechs Söhne hatte, darunter den Theologen Gerhard Loeschcke (1880–1912), den Pathologen Hermann Loeschcke (1882–1948), Siegfried Loeschcke (1883–1956), der wie sein Vater Archäologe wurde, und den Maler Reinhard Loeschcke (1887–1920). Nach dem Tod seiner ersten Frau 1912 heiratete Loeschcke 1915 seine Schülerin Charlotte Fränkel.

Leistungen

Loeschcke verstand die Klassische Archäologie weniger als Kunstwissenschaft der Antike, sondern als die Erforschung der gesamten materiellen Kultur des Altertums. So interessierte er sich während seiner Bonner Zeit auch für die rheinischen Bodenaltertümer. Er unterstützte die von Theodor Mommsen angeregte Erforschung des Obergermanisch-Raetischen Limes und war bei den 1892 begonnenen Ausgrabungen und Geländeforschungen als Streckenkommissar für den nördlichsten Abschnitt des Limes zuständig. 1894 wurde er in die Reichs-Limes-Kommission berufen, 1895 in die Zentraldirektion des DAI. Dort setzte er sich gemeinsam mit Alexander Conze für die Gründung der Römisch-Germanischen Kommission des DAI ein, die 1901 erfolgte. Neben der Arbeit am Limes war Loeschcke auch an der Erforschung der Römerlager in Haltern und der Kaiserthermen in Trier beteiligt.

Loeschcke publizierte in seiner Bonner und Berliner Zeit weniger als andere Archäologen, etwa Furtwängler, wurde aber als akademischer Lehrer gerühmt. Bei ihm promovierten unter anderen Hans Dragendorff, Georg Karo, Richard Delbrueck, Carl Watzinger, August Frickenhaus, Paul Jacobsthal und Margarete Bieber. Außerhalb der Universität verbreitete er archäologische Kenntnisse in Vorträgen und Ferienkurse für Gymnasiallehrer, die er ab 1890 hielt.

Schriften

  • Mykenische Thongefäße, 1879 (mit Adolf Furtwängler)
  • Mykenische Vasen, 1886 (mit Adolf Furtwängler)

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Georg Loeschcke – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Loeschke — Georg Loeschcke Georg Loeschcke (* 28. Juni 1852 in Penig, Sachsen; † 26. November 1915 in Baden Baden) war ein deutscher klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Loeschcke — ist der Familienname folgender Personen: Georg Loeschcke (1852–1915), deutscher klassischer Archäologe Gerhard Loeschcke (1880–1912), deutscher evangelischer Theologe Siegfried Loeschcke (1883–1956), deutscher provinzialrömischer Archäologe …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Karo — (* 11. Januar 1872 in Venedig; † 12. November 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Georg Karo war jüdischer Herkunft, aber evangelisch getauft. Er wurde zunächst in Florenz von Privatlehrern (darunter Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Loeschcke — (* 20. Mai 1880 in Dorpat; † 17. Juli 1912 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Loeschcke — (* 16. Mai 1883 in Dorpat; † 1956) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe. Leben Siegfried Loeschcke war Sohn des Klassischen Archäologen Georg Loeschcke und dessen erster Frau Katharina Jäger. Er hatte eine Schwester und fünf Brüder,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Schwabe — Georg Franz Ludwig Friedrich von Schwabe[1] (* 24. Juni 1835 in Gießen[2]; † 20. Februar 1908 in Tübingen) war ein deutscher Philologe und Archäologe, sowie Professor für Klassische Philologie und Klassische Archäologie.[3] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Delbrück — Richard Delbrueck (* 14. Juli 1875 in Jena; † 22. August 1957 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Nach seiner Promotion 1899 bei Georg Loeschcke an der Universität Bonn erhielt Delbrueck ein Reisestipendium des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologenbildnisse — Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache ist eine Publikation des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) mit Kurzbiografien wichtiger verstorbener deutschsprachiger Archäologen seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Hillscheid — Kleinkastell Hillscheid ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 1 (Rhein Lahn) Typ Kleinkastell Einheit unbekannte Vexillation Größe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”