Geomagnetik

Geomagnetik

Unter Geomagnetik werden jene Verfahren der Geophysik (insbesondere der Angewandten Geophysik) verstanden, die sich mit dem natürlichen Erdmagnetfeld oder der Wirkung künstlicher (technisch produzierter) Magnetfelder auf die Erdkruste befassen.

Die Geomagnetik zählt – ähnlich wie die Gravimetrie – zu den Potentialverfahren und lässt sich wie diese universell und kostengünstig einsetzen. Für viele Anwendungen kann sie sogar von Flugzeugen aus erfolgen (Aeromagnetik). Die Interpretation (Deutung der Messungen) kann aber wie bei anderen physikalischen Feldern mehrdeutig sein.

Im wissenschaftlichen Dachverband der IUGG (Union für Geodäsie und Geophysik) ist die Magnetik durch die Assoziation IAGA (International Association of Geomagnetism and Aeronomy) vertreten. Mit dem Teilgebiet der Magnetotellurik steht sie auch am Übergang zur Geoelektrik.

Inhaltsverzeichnis

Erdmagnetfeld: Induktion und Normalfeld

Das irdische Magnetfeld induziert in allen Stoffen magnetische Eigenschaften (induzierte Magnetisierung). Der Einfluss kann aber um viele Größenordnungen differieren, weil die magnetische Suszeptibilität stark vom Stoff abhängt (verschiedenste Gesteine, Erze; Metalle oder Keramik in einer Deponie usw.). Durch die Induktion im Erdmagnetfeld werden diese Körper selbst zu Magneten. Ihr Magnetfeld überlagert sich dem der Erde als Störfeld, das "Anomalien" im Normalfeld erzeugt.

Vor der Interpretation solcher Anomalien muss man von den gemessenen Feldstärken noch das sogenannte Normalfeld abziehen. Es kann genähert als Dipolfeld betrachtet werden, wobei der fiktive Dipol nicht genau im Erdmittelpunkt liegt, sondern etwa 400 km exzentrisch (in Richtung Neuguinea) und seine Achse knapp 12° gegen die Erdachse geneigt ist. Etwa 10% des Normalfeldes entfallen auf atmosphärische Induktion, die mit der Sonnenaktivität (Sonnenwind) variieren kann.

Einsatzgebiete der Geomagnetik

Kalibrierung eines Gaussmeters mit Hilfe einer Null Gauss Kammer aus Magnoshield Mu-Metall

Geeignete Messgeräte können geophysikalische Anomalien finden, die zum Teil weniger als 1 Promille des erdmagnetischen Hauptfeldes ausmachen. Zur Auswertung der Messungen werden Verfahren der Modellierung eingesetzt, die Aussagen über die Position, die Tiefe, die Form und die Zusammensetzung der Störkörper zulassen.
Diese Rückschlüsse auf die Magnetisierungs- bzw. Masseverteilung sind allerdings oft mehrdeutig - siehe Umkehrproblem der Potentialtheorie.

Die Geomagnetik wird u. a. eingesetzt:

Messinstrumente

Gemessen wird mit Magnetometern. Frühere mechanische Magnetometer (Magnetische Feldwaagen, Torsionsmagnetometer) wurden von Systemen abgelöst, die elektronisch oder atomar arbeiten (Saturationskern-, Fluxgate-M.; Förster-Sonden; Protonen-M., Cäsium-M.).

Die Messsysteme der Gradiometer messen mit 2 Sonden in Abständen unter 1 m, um z.B. feine vertikale Änderung des Erdmagnetfeldes zu erfassen. Magnetische Signaturen wie auch zeitliche Schwankungen können interessant sein.

Mit Hilfe einer sogenannten Null-Gauss-Kammer kann ein fast feldfreier Raum erzeugt werden. Sie dient z.B. zur Kalibrierung von Messgeräten und Sensoren bei nahezu erdmagnetfeldfreien Verhältnissen. Als Material wird hierbei eine schlussgeglühte Mu-Metall-Schirmung eingesetzt. So werden u.a. reproduzierbare Messergebnisse an jedem Ort ermöglicht. Umgekehrt können feldfreie Räume oder bestimmte Varianten des magnetfeldes auch aktiv durch die Wirkung von elektromagnetischen Spulen erzeugt und eingestellt werden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geomagnetik — Geo|ma|gne|tik auch: Geo|mag|ne|tik 〈f. 20; unz.〉 Teilgebiet der Geophysik, das die Beobachtung erdmagnetischer Erscheinungen zur Erforschung der geologischen Verhältnisse benutzt * * * Geomagnetik,   Teilgebiet der angewandten Geophysik zur… …   Universal-Lexikon

  • Geomagnetik — magnetische Erkundung – ist eine geophysische Methode, die auf der Erforschung von Störungen des Magnetfeldes der Erde beruht, die durch unterschiedliche Magnetisierungen der Gesteine bedingt sind. Die physisch geologischen Voraussetzungen für… …   Glossar von Öl und Gas

  • Geomagnetik — Ge|o|ma|gne|tik auch: Ge|o|mag|ne|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Teilgebiet der Geophysik, das die Beobachtung erdmagnetischer Erscheinungen zur Erforschung der geologischen Verhältnisse benutzt …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Geomagnetik — Geo|ma|gne|tik* [auch ge:o...] die; <zu ↑geo... u. ↑Magnetik> Teilgebiet der Geophysik, das die Beobachtung erdmagnetischer Erscheinungen zur Erforschung der geologischen Verhältnisse benutzt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Chixulub — Der Chicxulub Krater nach Messungen der Schwereanomalie …   Deutsch Wikipedia

  • Gradiometrie — ist die gleichzeitige Messung eines Gradienten mit zwei Sonden in einem festen Abstand relativ zueinander. Gradiometrie wird in der Geomagnetik und Gravimetrie angewandt und ist in der Theorie in den 1920er Jahren entstanden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Geophysik — Die Geophysik ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften und gleichzeitig der Physik. Sie erforscht die physikalischen Eigenschaften und Vorgänge der Erdkruste und des Erdinnern (Physik der festen Erde, die Geophysik im engeren Sinn), umfasst aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Angewandte Geophysik — Die Angewandte Geophysik ist jenes Teilgebiet der Geophysik, in dem alle praxisorientierten und wirtschaftlich bedeutungsvollen Verfahren zusammengefasst werden. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, die Gesteinskörper und Schichtungen der Erdkruste zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Dehnungszone — Ozeanbodenspreizung an einem Mittelozeanischen Rücken Mittelozeanische Rücken (engl. mid oceanic ridges) bilden ein Netz von langen, so genannten untermeerischen, die Erde nicht ganz nahtlos umspannenden und sehr hoch aufragenden Gebirgszügen bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Effigy Mounds — National Monument Marching Bear Mounds …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”