Geo Widengren

Geo Widengren

Geo Widengren (* 24. April 1907 in Stockholm; † 28. Januar 1996 ebenda) war ein schwedischer Orientalist und Religionswissenschaftler, der sich vornehmlich der Erforschung der altorientalischen und iranischen Religionen widmete, aber auch mit Studien zu Judentum, Islam und der Religionsphänomenologie befasste.

Widengrens Arbeiten erfreuten sich großer philologischer Genauigkeit und erfolgten im Bereich der iranischen Religionen unter Heranziehung aller iranischen Dialekte sowie anderer Sprachen aus dem Umfeld des Iran, etwa Sanskrit, Akkadisch, Arabisch oder Syrisch. Er vertrat gleichwohl die Ansicht, Philologie alleine mache einen Wissenschaftler noch nicht zum Religionshistoriker: Religionen müssten als solche gesichtet und gewertet werden. Daher lehnte er stets entschieden die verschiedenen evolutionistischen Theorien in der Religionswissenschaft ab: Nach seiner Ansicht beginnt Religion mit sich selbst und kann nicht aus etwas abgeleitet werden, was ihr wesensfremd ist, also weder aus unpersönlichen Kräften vorreligiöser Art (Mana, Totem), aber auch nicht aus der Magie, die als etwas anzusehen sei, was von Religion wesensverschieden sei. Das Heilige war für Widengren keine unpersönliche Größe, sondern eine Eigenschaft, die der göttlichen Sphäre anhafte.

Seine Forschungen sind von größter Bedeutung für das Verständnis des Hochgottglaubens in den Religionen. Er stellte den Hochgott als Schöpfer, Himmelsherrn, Spender der Fruchtbarkeit und über Gut und Böse erhabene Schicksalsmacht dar. Widengren ist für die Archäologie von besonderer Bedeutung, da seine Sprache und Deutung einen forschungshistorischen Hintergrund hat.

Widengren vertrat eine Verschränkung von phänomenologischer Betrachtung und historischer Ableitung.

Geo Widengren war von 1950 bis 1960 Vizepräsident, anschließend bis 1970 Präsident der International Association for the History of Religion (IAHR).

Werke (Auswahl)

  • Hochgottglaube im alten Iran. Eine religionsphänomenologische Untersuchung. Uppsala 1938
  • The Great Vohu Manah and the apostle of God: Studies in Iranian and Manichaean Religion. Uppsala 1945
  • King and Saviour II. Mesopotamian Elements in Manichaeism. Studies in Manichaean, Mandaean, and Syrian-gnostic religion. Uppsala 1946
  • The King and the Tree of Life in Ancient Near Eastern Religion. Uppsala 1951
  • Muhammad. The Apostle of God and his Ascension. Uppsala 1955
  • Sakrales Königtum im Alten Testament und im Judentum. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1955
  • Iranische Geisteswelt. Holle Verlag, Baden-Baden 1961
  • Die Mandäer. In: Handbuch der Orientalistik, I, VIII 2, Brill, Leiden 1961, S. 83–101
  • Mani und der Manichäismus Kohlhammer, Stuttgart 1961
  • Tradition and Literature in early Judaism and in the early Church. Brill, Leiden 1963
  • Die Religionen Irans. Kohlhammer, Stuttgart 1965
  • Der Feudalismus im alten Iran. Männerbund, Gefolgswesen, Feudalismus in der iranischen Gesellschaft im Hinblick auf die indogermanischen Verhältnisse. Westdeutscher Verlag, Köln/Opladen 1969
  • Religionsphänomenologie. De Gruyter, Berlin 1969
  • The Gnostic Attitude. University of California, Santa Barbara 1973

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Widengren — Geo Widengren (* 24. April 1907 in Stockholm; † 28. Januar 1996 in Stockholm) war ein schwedischer Orientalist und Religionswissenschaftler, der sich vornehmlich der Erforschung der altorientalischen und iranischen Religionen widmete, aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Widengren —   [ viːdəngreːn], Geo, schwedischer Religionswissenschaftler und Orientalist, * Stockholm 24. 4. 1907, ✝ ebenda 28. 1. 1996; seit 1940 Professor für Religionsgeschichte und psychologie in Uppsala. Schwerpunkte seiner Arbeiten bilden die… …   Universal-Lexikon

  • Zervanismus — Der Zurvanismus (auch Zervanismus) ist eine ausgestorbene Richtung des Zoroastrismus. Zentrales Prinzip der Weltentwicklung in ihm ist „Zurvan“ (die Zeit), die, untrennbar verknüpft, auch die räumliche Dimension des Kosmos ausdrückt. Grundidee… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurvaniten — Der Zurvanismus (auch Zervanismus) ist eine ausgestorbene Richtung des Zoroastrismus. Zentrales Prinzip der Weltentwicklung in ihm ist „Zurvan“ (die Zeit), die, untrennbar verknüpft, auch die räumliche Dimension des Kosmos ausdrückt. Grundidee… …   Deutsch Wikipedia

  • Parthie — Empire parthe Ashkâniân 247 av. J. C. – 224 ap. J. C. Carte de l Empire parthe en 60 av. J. C. Informations générales …   Wikipédia en Français

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Nefesch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seelisch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurvanismus — Der Zurvanismus (auch Zervanismus) ist eine ausgestorbene Richtung des Zoroastrismus. Als Prinzip der Weltentwicklung wird „Zurvan“ (die Zeit) angenommen ein Begriff, der auch die räumliche Dimension des Kosmos bezeichnet. Grundidee der Religion… …   Deutsch Wikipedia

  • Definition von Religion — Religionsdefinitionen dienen in der Religionswissenschaft und anderen Kultur oder Sozialwissenschaften dazu, den Gegenstand „Religion“ zu definieren, das heißt genau zu bestimmen und gegen andere Phänomene abzugrenzen. Es gibt mittlerweile über… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”