Genex

Genex
Das Logo von Genex
Der Katalog von 1986
Geschenkpakete (Katalog 1986)
Ein Fertigteilhaus (Katalog 1986)
Ein VW-Transporter (Katalog 1986)

Die Geschenkdienst- und Kleinexporte GmbH (kurz Genex; später nur noch Genex Geschenkdienst GmbH) war ein am 20. Dezember 1956 auf Anordnung der DDR-Regierung gegründetes Unternehmen. Es war eine der wichtigsten Devisenquellen der Kommerziellen Koordinierung, einer Abteilung des Ministeriums für Außenhandel der DDR. Hauptsitz war in Ost-Berlin.

Anfangs diente es nur als Geschenkdienst für Kirchengemeinden. Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 wurde das Geschäft aber weiter ausgeweitet, sogar nach Dänemark (über die Jauerfood AG in Kopenhagen-Valby) und in die Schweiz (über die Palatinus GmbH in Zürich).

Inhaltsverzeichnis

Katalog

Das Unternehmen vertrieb einen Katalog mit dem Titel Geschenke in die DDR, aus dem die Bürger der Bundesrepublik Waren bestellen und mit D-Mark bezahlen konnten, die direkt an ihre Verwandten und Bekannten in der DDR versendet wurden.

Waren

Die Waren im Katalog waren zu etwa neunzig Prozent aus der DDR-Produktion. Neben Lebensmitteln und Konsumgütern wie Möbel, Kosmetik, Kleidung, Werkzeug und HiFi-Anlagen konnte man aber auch Motorräder, Autos (ohne die sonst üblichen mehrjährigen Wartezeiten), Campingwagen und sogar ganze Fertigteilhäuser, die so genannten Neckermannhäuser, bestellen.

Neben Motorrädern von MZ und Simson, sowie z. B. 1986 einem Yamaha-Motorrad, gab es die ostdeutschen Autos Trabant, Wartburg (auch als Pickup) und Barkas sowie osteuropäische Fahrzeuge von Škoda, Polski Fiat und Lada, die in der DDR als bessere Wagen galten. Aber man konnte auch ausgewählte Modelle von westeuropäischen Automobilkonzernen verschenken. So wurde z. B. im Katalog von 1986 ein Fiat Uno 60 Super, Renault 9 GTL, Ford Orion, VW Golf, VW Passat und der VW Transporter angeboten. Auch die Marken Mazda und Volvo gab es zeitweise im Angebot. Hierbei war zu berücksichtigen, dass bei einigen westeuropäischen/japanischen Marken die Ersatzteilversorgung nur für fünf Jahre gegen Mark der DDR erfolgte; danach nur noch gegen DM.

Dem Beschenkten entstanden keine Kosten, die sonst schwer erhältlichen Waren wurden ohne große Wartezeit (bei Autos beispielsweise nur vier bis sechs Wochen) direkt an die DDR-Bürger geliefert.

Zwei-Klassen-Gesellschaft

Dass nur DDR-Bürger mit Westverwandten in den Genuss der Geschenke aus dem Genex-Versandhandel kommen konnten, sorgte in der DDR für Unmut. Denn diese kamen meist sowieso schon durch die so genannten Westpakete an Waren aus dem westlichen Ausland. Wer Zugang zu einer frei konvertierbaren Währung („Westgeld“) hatte, konnte auch über den Intershop an diese Waren gelangen. Alle anderen DDR-Bürger konnten in Genex-Katalogen nur sehen, wie viel die begehrten Waren in einer frei konvertierbaren Währung wert waren, auf die sie beispielsweise bei Autos oft zehn Jahre und länger warten mussten. Allein im Jahr 1973 wurden 6800 Wartburgs per Genex-Katalog gekauft.

Der offizielle 1:1-Wechselkurs von Mark der DDR zu DM wurde mit den Preisen im Genex-Katalog ad absurdum geführt. Hier kostete beispielsweise ein Trabant etwa 8.000 DM, sonst über 10.000 Mark der DDR und ein Wartburg etwa 9.000 DM, sonst 20.000 Mark der DDR.

Beschäftigte der DDR im „sozialistischen Ausland“ konnten einen Teil ihrer Gehälter oder Löhne auf ein „Genex-Konto“ einzahlen (beispielsweise beim Bau der Druschba-Trasse in der Sowjetunion Beteiligte einen Teil der Tagegelder: 3 Rubel pro Tag, entsprechend etwa 270 Mark der DDR pro Monat; sie erhielten keine DM) und konnten damit Waren aus der „Ost-Ausgabe“ des Genex-Kataloges bestellen. Diese Ost-Ausgabe des Genex-Kataloges unterschied sich von der West-Ausgabe durch das Fehlen von Waren, die aus dem westlichen Ausland importiert wurden. Über den „Ost-Genex-Katalog“ konnten – außer in der DDR oder den RGW-Staaten hergestellte, aber gewöhnlich im freien Verkauf nur schwer erhältliche Waren, wie beispielsweise Zement, Fliesen, Schlagbohrmaschinen, aber auch Autos – Waren aus der sogenannten Gestattungsproduktion bestellt werden.[1][2][3][4]

Statistische Daten

Nach einer Statistik der Bundesbank sind zwischen 1967 und 1989 den Genex-Vertretungen – einschließlich der Käufe von DDR-Bürgern und von Organisationen – 3,3 Milliarden DM zugeflossen.[5] Laut der Tageszeitung Neues Deutschland vom 14. Juni 1990 belief sich das Bilanzvermögen von GENEX am 31. Dezember 1989 auf 44,1 Mio. DM. Im Jahre 1990 zum 1.Oktober musste eine Namensänderung erfolgen, weil der Name GENEX offiziell nicht mehr genannt werden durfte. Im Zusammenhang mit der Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion und anderen staatlichen Regelungen wurde dies so festgelegt, und es wurde damit eine Umstrukturierung in Gange gebracht - allen Mitarbeitern wurde fristgemäß zum 30. September 1990 gekündigt (Kündigungsschreiben vom 27. Juni 1990). Neue Arbeitsstellen wurden im Anschluss ausgeschrieben, die Neubewerbungen erforderlich machten, damit ab 1. Oktober 1990 eine weitere Übernahme aller ehemaligen Mitarbeiter gewährleistet werden konnte. Bestimmte ehemalige Mitarbeiter mit entsprechender Vergangenheit (Parteizugehörigkeit SED und Führungsfunktionäre) in der ehemaligen DDR wurden abgelehnt. Aber es kamen auch völlig neue Leute hinzu. Es entstand im Zuge der Auflösung von GENEX ein völlig neues Unternehmen mit drei Bereichen; einem für Handel und Vermögensverwaltung (HAVERS), einem weiteren für Vermögensverwaltung (REFIX) sowie einem für den Bereich Versanddienst (Papillon). Erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1991 wurden diese Bereiche des Unternehmens in die Verwaltung der Treuhandanstalt überführt. Die endgültige Abwicklung der Firmen erfolgte bis 1992.

Der Hauptsitz der GENEX Geschenkdienst GmbH war in der Mauerstraße 86-88 in Berlin.

Einzelnachweise

  1. Burkhard Klier: Private Homepage von Burkhard Klier. Abgerufen am 31. Juli 2010.
  2. Juliane Aronia Fröhlich: Facharbeit von Juliane Aronia Fröhlich über das Jugendobjekt Erdgastrasse. Steffen Liers, abgerufen am 31. Juli 2010.
  3. „Da kriegst Du alles, was es nicht gibt“. In: Der Spiegel, Ausgabe 41/1985. Der Spiegel, S. 131-140, abgerufen am 31. Juli 2010 (PDF, PDF-Scan von der Papierausgabe).
  4. Da kriegst du alles, was es nicht gibt. spiegel.de, 7. Oktober 1985, abgerufen am 31. Juli 2010 (Digitale Version des Artikels).
  5. Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Econ Tb., 2001, ISBN 3548750672, S. 121.

Literatur

Armin Volze (1991): Die Devisengeschäfte der DDR. Genex und Intershop. In: Deutschland Archiv Band 24, Heft 11, S. 1145-1159.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GENEX — GENEX,   Kurzwort für Geschenkdienst und Kleinexport GmbH, in der DDR 1957 90 bestehendes Versandhaus, das Aufträge aus dem westlichen Ausland und der Bundesrepublik Deutschland für zollfreie Geschenksendungen an Empfänger in der DDR vermittelte …   Universal-Lexikon

  • Genex-Turm — Western City Gate …   Deutsch Wikipedia

  • Genex Tower — Infobox Skyscraper building name=Western City Gate use=Office and residential location=Belgrade, Serbia floor count=35 roof=115 m built=1980 architect=Mihajlo Mitrović contractor= developer=Genex Tower (Serbian: Кула Генекс, Kula Geneks ), or… …   Wikipedia

  • Tour Genex — Localisation Localisation Belgrade Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Tours Genex — Tour Genex Tour Genex Usage(s) Bureaux, appartements Localisation Belgrade,  Serbie …   Wikipédia en Français

  • Torre Genex — La Torre Genex (idioma serbio; Кула Генекс, Kula Geneks), igualmente conocida como la Puerta Oeste de la Ciudad, (serbio; Западна Капија Београда, Zapadna Kapija Beograda) es un rascacielos de 35 pisos, ubicado en la ciudad de Belgrado, Serbia.… …   Wikipedia Español

  • Jean-Francois Fillion — Jean François Fillion Pour les articles homonymes, voir Jean François et Fillion. Jean François Fillion (communément appelé Jeff Fillion) est un animateur de radio québécois qui se positionne à droite au niveau politique. Il a été morning man de… …   Wikipédia en Français

  • Jean-françois fillion — Pour les articles homonymes, voir Jean François et Fillion. Jean François Fillion (communément appelé Jeff Fillion) est un animateur de radio québécois qui se positionne à droite au niveau politique. Il a été morning man de la station CHOI FM… …   Wikipédia en Français

  • Jeff Fillion — Jean François Fillion Pour les articles homonymes, voir Jean François et Fillion. Jean François Fillion (communément appelé Jeff Fillion) est un animateur de radio québécois qui se positionne à droite au niveau politique. Il a été morning man de… …   Wikipédia en Français

  • Jean-François Fillion — Pour les articles homonymes, voir Jean François et Fillion. Jean François Fillion (communément appelé Jeff Fillion) est un animateur de radio québécois qui se situe à droite au niveau politique. Il a été l animateur de l émission matinale de la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”