Generationszeit

Generationszeit

Die Generationszeit ist die Zeitdauer, in der sich die Zahl der Individuen einer Population von Lebewesen verdoppelt.

Inhaltsverzeichnis

Bestimmung der Generationszeit

Der Anstieg der Individuenzahl wird in der exponentiellen Phase durch die Gleichung

\ln N = \ln N_0 + k \, t

beschrieben. Hierbei ist N die Anzahl der Individuen zum Zeitpunkt t, N0 die ursprüngliche Anzahl der Individuen und k die Wachstumsrate (Wachstumskonstante). Somit ergibt sich für eine Verdoppelung der Individuenzahl die Gleichung

\ln (2\,N_0) = \ln N_0 + k \, t \to t = \frac{ln 2}{k} \approx \frac{0{,}69}{k}

Für die Bestimmung der Wachstumskonstante wird der Logarithmus der Individuenzahl gegen die Zeit aufgetragen. Für die exponentielle Wachstumsphase ergibt sich eine Gerade, deren Steigung die Wachstumskonstante darstellt.

Mikrobiologie

Bakterium Generationszeit
Escherichia coli 20 Minuten
Treponema pallidum 4–18 Stunden
Mycobacterium tuberculosis 18 Stunden

Bei Bakterien kann die Generationszeit je nach Wachstumsbedingungen und je nach Bakterien-Stamm sehr verschieden sein. Die Generationszeit ist während der exponentiellen Phase des Bakterienwachstums am kürzesten. Die nebenstehende Tabelle zeigt Beispiele für Generationszeiten bei Bakterien unter optimalen Bedingungen.

Die Generationszeit der jeweiligen Bakterienkultur wird dabei im Wesentlichen durch externe Faktoren wie Temperatur, Lokalisation der Kultur (Nährmedium), pH-Wert, Oberflächengröße und Luftzusammensetzung beeinflusst. Zur industriellen Herstellung werden Bakterienkulturen in einem Bioreaktor unter optimalen Wachstumsbedingungen herangezüchtet und damit die Generationszeit verkürzt.

Invasionsbiologie

Ähnliche exponentielle Wachstumsprozesse sind auch bei höheren Lebewesen zu beobachten, die in einem Ökosystem ohne natürliche Feinde leben, z.B. weil sie durch den Menschen eingeschleppt wurden. Beispiele dafür sind die Aga-Kröte in Australien, die Wasserhyazinthen auf dem Victoriasee sowie diverse in Neuseeland, Tasmanien, und andernorts durch Siedler ausgesetzte europäische Haustierarten. Auch in Europa existiert das Phänomen: prominente Invasoren sind das drüsige Springkraut, der als Herkulesstaude bekannte Riesen-Bärenklau und die Chinesische Wollhandkrabbe.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mycobacteria — Mycobacterium Mycobacterium tuberculosis (Ziehl Neelsen Färbung) Systematik Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Mycobacteriaceae — Mycobacterium Mycobacterium tuberculosis (Ziehl Neelsen Färbung) Systematik Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Mycobacterium — tuberculosis (Ziehl Neelsen Färbung) Systematik Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Mycobakterien — Mycobacterium Mycobacterium tuberculosis (Ziehl Neelsen Färbung) Systematik Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Mycobakterium — Mycobacterium Mycobacterium tuberculosis (Ziehl Neelsen Färbung) Systematik Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Mykobakterium — Mycobacterium Mycobacterium tuberculosis (Ziehl Neelsen Färbung) Systematik Domäne …   Deutsch Wikipedia

  • Mycobacteria other than tuberculosis — MOTT (engl. mycobacteria other than tuberculosis) ist eine klinisch übliche Abkürzung für sogenannte atypische Mykobakterien, das heißt alle für den Menschen potenziell (fakultativ) krankheitserregenden Mykobakterien außer den Erregern der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mykobakterien — Mycobacterium Mycobacterium tuberculosis (Ziehl Neelsen Färbung) Systematik Domäne: Bakterien (Bacteria) …   Deutsch Wikipedia

  • PPEM — MOTT (engl. mycobacteria other than tuberculosis) ist eine klinisch übliche Abkürzung für sogenannte atypische Mykobakterien, das heißt alle für den Menschen potenziell (fakultativ) krankheitserregenden Mykobakterien außer den Erregern der… …   Deutsch Wikipedia

  • PPUM — MOTT (engl. mycobacteria other than tuberculosis) ist eine klinisch übliche Abkürzung für sogenannte atypische Mykobakterien, das heißt alle für den Menschen potenziell (fakultativ) krankheitserregenden Mykobakterien außer den Erregern der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”