General-Abo

General-Abo
Generalabonnement
Preis 1. Klasse: 4'850 CHF
2. Klasse: 3'100 CHF
Anzahl Nutzer 316'731

Das Generalabonnement (franz. Abonnement Général[1]; ital.: Abbonamento generale[2]) ist ein Abonnement der öffentlichen Verkehrsmittel der Schweiz, welches freie Fahrt auf fast dem gesamten Netz des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein gewährt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nutzung des GAs[3]
Jahr Anzahl GAs
1963 8'758
1970 unter 8'000
1974 38'330
1999 220'000
2006 300'000

Das erste Generalabonnement wurde 1898 auf Initiative des Vereins der berufstätigen Reisenden und der Nordostbahn eingeführt. Beteiligt an diesem Generalabonnement waren damals 15 Schweizer Bahnen mit einer Streckenlänge von insgesamt 3'195 Kilometern. Das Generalabonnement kostete anfangs 420 Franken für die zweite Klasse und 300 Franken für die dritte Klasse; es löste zudem 1891 das Halbtaxabonnement ab. 1917 wurde das Generalabonnement auf Grunde mangelnder Kohlelieferungen vor allem aus Deutschland und damit mangelnder Fahrgelegenheiten unattraktiv. Zeitweise wurde 1918 der Verkauf des Generalabonnements eingestellt.[3]

Bis Ende der zwanziger Jahre wurde der Gültigkeitsbereich ständig erweitert. Er wuchs auf 5'502 Kilometern im Jahre 1929. Damit der Preis nicht angehoben werden musste, hatte man die Einbindung weiterer Transportunternehmen gestoppt, zwanzig Jahre später aber um weitere 6'500 neue Netzkilometer erweitert, die jedoch nur zum Halbtaxtarif befahren werden konnten. Zu diesen neuen Netzkilometern zählten zum Beispiel die Postautolinien über den Klausenpass sowie die Bahnstrecke von Visp nach Zermatt. 1990 wurden die Nahverkehrsunternehmungen der 24 grössten Städte ins Generalabonnementsnetz aufgenommen. Heute ist das Generalabonnement auf rund 23'500 Kilometern voll gültig. Den Grossteil des Netzes bildet das Postautonetz mit 10'350 Kilometern.[3] Seit 1996 wird das Generalabonnement im Kreditkartenformat verkauft. Das Abonnement ist seither mit diversen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, welche das Fälschen erschweren sollen.

Per 1. Januar 2009 ändert die Schweizerische Bundesbahn das Design. Dieses ist nun teilweise transparent und soll so zu noch mehr Sicherheit beitragen. Bereits im durchsichtigen Design ausgegeben werden die Mitarbeiterabonnemente der SBB.[4]

Bedeutung des Generalabonnements

Das Generalabonnement ist das Spitzenprodukt des schweizerischen Tarifsystems im öffentlichen Verkehr, und wurde auch nur durch dieses ermöglicht. Mit dem GA kann der Kunde, praktisch unabhängig vom Zielort und den benutzten Beförderungsgesellschaften, mit nur einem Billett reisen. Das Generalabonnement ist gültig bei allen grossen Eisenbahnen, fast allen Privatbahnen; auf dem gesamten Postautonetz und bei den meisten weiteren Busgesellschaften sowie bei den meisten städtischen Verkehrsbetrieben (Bus, Tram) und vielen Schifffahrtslinien. Damit unterscheidet sich das Abonnement grundlegend von Netzkarten in anderen Staaten, etwa der BahnCard 100 in Deutschland oder der ÖSTERREICHcard in Österreich, die hauptsächlich bei der jeweiligen Bahngesellschaft Gültigkeit besitzen. Jedoch wird hier auch versucht, dem Beispiel des Generalabos zu folgen. In Deutschland ist es seit der Einführung des sogenannten City-Tickets 2003 möglich, in ausgewählten Städten den innerstädtischen Verkehr innerhalb bestimmter Tarifgrenzen zu nutzen. In Österreich soll nach langjährigen Verhandlungen im Jahre 2009 mit dem sogenannten Österreichticket ein für den gesamten öffentlichen Verkehr gültiges Jahresticket herausgegeben werden.

Als Nachteil des Generalabonnements wird gelegentlich vorgebracht, dass trotz des sehr dichten Verkehrsnetzes der Schweiz nicht alle Ortschaften – vor allem in Berggebieten und in Randstunden – sinnvoll erschlossen seien, und ein kompletter Verzicht auf ein Auto daher nicht möglich sei. Das Problem wird teilweise durch neue Angebote wie den Rufbus gemildert oder kann durch CarSharing gelöst werden (Generalabonnement-Besitzer erhalten bei Mobility, der grössten Schweizer Carsharing-Firma, die Standplätze an den Bahnhöfen betreibt, Ermässigungen). Dennoch ist in abgelegenen Gebieten auf ein Auto nicht zu verzichten. Über ¾ der Schweizer Bevölkerung könnten jedoch wohl problemlos vom Privatwagen aufs Generalabonnement umsteigen. Das wahre Problem liegt jedoch darin, dass das Netz des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz eine derartige Zunahme des Verkehrs nicht verkraften könnte.

Preise

Das GA kann von allen natürlichen und juristischen Personen erworben werden. Der Jahrespreis für das Generalabonnement beträgt seit dem Fahrplanwechsel 2007, 3'100 CHF in der 2. Klasse und 4'850 CHF in der 1. Klasse. Für Familien bestehen Rabatte von bis zu 75 %. Auch Junioren und Senioren, Studenten bis 30 Jahre sowie Reisende mit einer Behinderung erhalten das Generalabonnement günstiger. In Korrelation zum gestiegenen Mobilitätsbedürfnis entwickelte sich auch die Anzahl der Generalabonnemente. Waren 1980 lediglich 20'000 Abos im Umlauf, erreichte das GA am 18. September 2008 die Zahl von 370'004.

Bis 2005 konnten Unternehmen ein übertragbares Generalabonnement erwerben, welches als 365 Tageskarten geliefert wurde und dann vertrieben werden konnte. Nun ist dies den Gemeinden vorbehalten, die die Karten für 30 bis 45 Franken an die Gemeindebewohner verkaufen kann. Unternehmen können weiterhin unpersönliche GAs erwerben, dürfen diese jedoch nicht weiter vertrieben und erhalten auch keine Einzeltageskarten.

Für Ehepaare, Familien und Wohngemeinschaften werden zum Teil erhebliche Ermässigungen gewährt, sofern mindestens eine Person ein Generalabonnement zum vollen Preis kauft. So kostet zum Beispiel ein Generalabonnement für einen jungen Erwachsenen bis 25 Jahre, der noch bei den Eltern lebt, nur 830 CHF im Jahr, sofern ein Elternteil ein Generalabonnement besitzt.[5]

Für Hunde und Fahrräder (unter dem Namen Velo-Pass) werden ebenfalls Generalabonnements vertrieben. Ausländische Touristen können während ihres Aufenthaltes in der Schweiz den «Swisspass» erwerben, der während seiner Gültigkeit wie ein Generalabonnement wirkt. Während der Euro 2008 war es für Schweizer wie Touristen möglich, ein Generalabonnement für die Dauer der Europameisterschaft zu erwerben. Mit dieser Karte hatte man zudem noch 50 % Rabatt auf Reisen in Österreich.[6][7]

Als «kleine Schwester» des Generalabonnements wird das Halbtax-Abonnement für 150 Franken pro Jahr verkauft, mit dem man bei allen am schweizerischen Tarifsystem beteiligten Gesellschaften eine Ermässigung von in der Regel 50 % auf den regulären Preis erhält.[8]

Zuschläge für Nachtzüge und Nachtbusse sind im GA in der Regel nicht inbegriffen und müssen zusätzlich gelöst werden.

Zusatzleistungen

Mit dem Kauf eines Generalabonnements erhält der Besitzer bei den meisten öffentlichen Verkehrsmitteln der Schweiz wie oben angeführt freie Fahrt. Bei allen anderen Betrieben gibt das Generalabonnement mindestens dieselbe Vergünstigung wie ein Halbtax. Das heisst, dass bei diesen Bergbahnen, Busbetrieben und Schifffahrtslinien eine Ermässigung von in der Regel 50 %, in einigen Fällen 25 % gewährt wird.[9][10]

Bei Reisen in einige europäische Länder erhalten Generalabonnement-Besitzer in Kombination mit der RailPlus-Karte zudem eine Ermässigung von 25%. Für Österreich und Deutschland wird diese Ermässigung bei grenzüberschreitenden Fahrausweisen auch ohne RailPlus-Karte gewährt. Für Fahrten nach Deutschland beträgt die Ermässigung gar regelmässig knapp 50 %, sofern es sich um eine Retourfahrt mit Übernachtung am Wochenende am Zielort handelt (im Gegensatz zum Sparpreis 50 der Deutschen Bahn ist das Angebot nicht kontingentiert).[10]

Generalabonnement-Besitzer erhalten zu dem Ermässigung bei Mobility CarSharing und Rabatt oder Kostenfreiheit auf zahlreiche Nebendienstleistungen der Bahn (zum Beispiel Gepäcktransport, Fundservice). Schliesslich erhalten sie mehrmals jährlich für diverse Ausflüge Rabattmarken. Inhaber eines 1. Klasse Generalabonnement haben seit dem 2. Juli 2007 freien Eintritt in alle Lounges genannten komfortablen Wartesäle der im Railteam zusammengeschlossenen Bahnunternehmen.[10]

Siehe auch

Kundenkarten von Bahngesellschaften

Einzelnachweise

  1. sbb.ch: L'abonnement général (französischsprachige Seite)
  2. sbb.ch: L'Abbonamento generale (italienischsprachige Seite)
  3. a b c voev.ch: Geschichte des GA, Zugriff am 14. Juni 2008
  4. schweizweit.net: SBB-Generalabo: Durchsichtig und fälschungssicher, Zugriff am 18. Juli 2008
  5. sbb.ch: GA für die Familie, Zugriff am 15. Juni 2008
  6. lifepr.de: Mit dem Fan-Zug «Europameister» nach Wien, Zugriff am 15. Juni 2008
  7. sbb.ch: UEFA EURO 2008™ Generalabonnement, Zugriff am 15. Juni 2008
  8. sbb.ch: Halbtax-Abo, Zugriff am 15. Juni 2008
  9. sbb.ch: Generalabonnement, Zugriff am 15. Juni 2008
  10. a b c sbb.ch: Bonus/Zusatzangebote, Zugriff am 15. Juni 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ABO blood group system — ABO redirects here. For other uses, see ABO (disambiguation). H substance redirects here. For use in inflammation, see histamine. ABO blood group antigens present on red blood cells and IgM antibodies present in the serum The ABO blood group… …   Wikipedia

  • ABO — 1) Apothekenbetriebsordnung EN Drugstore Operating Regulations 2) Allgemeine Bauordnung EN General Building Code …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Olivia d'Abo — d Abo in 2010 Born Olivia Jane d Abo 22 January 1969 (1969 01 22) (age 42) Paddington, London …   Wikipedia

  • Kiyokazu Abo — Infobox Military Person name=Baron Abo Kiyokazu lived=15 October 1870 8 June 1948 [Nishida, Materials of the IJN] placeofbirth=Saga Prefecture, Japan placeofdeath= caption= Japanese Admiral Abo Kiyokazu nickname= allegiance=Empire of Japan branch …   Wikipedia

  • Maryam d'Abo — Maryam d Abo, 1987 Born 27 December 1960 (1960 12 27) (age 50) Hammersmith, London, England, United Kingdom …   Wikipedia

  • Treaty of Åbo — The Treaty of Åbo or the Treaty of Turku was a peace treaty signed between the Russian Empire and Sweden in Turku ( sv. Åbo) on 7 August, 1743 in the wake of the Russo Swedish War of 1741 1743.By the end of the war, the Russian army had occupied… …   Wikipedia

  • Emperor Taizong's campaign against Xueyantuo — Emperor Taizong of Tang (r. 626 649), the second emperor of Chinese dynasty Tang Dynasty, early in his reign, had allied with Xueyantuo, a vassal of the powerful Eastern Tujue (Göktürk) Khanate, against Eastern Tujue, which Tang successfully… …   Wikipedia

  • List of ethnic slurs — The following is a list of ethnic slurs (ethnophaulisms) that are, or have been, used as insinuations or allegations about members of a given ethnicity or to refer to them in a derogatory (critical or disrespectful), pejorative (disapproving or… …   Wikipedia

  • Duomi Khan — (多彌可汗) (died 646), personal name Bazhuo (拔灼),[1] full regal name Jialijulixueshaduomi Khan (頡利俱利薛沙多彌可汗), was a khan of the Xueyantuo. He had become khan in 645 after the death of his father, the Zhenzhu Khan Yi nan, after killing his brother… …   Wikipedia

  • Boer — Not to be confused with Boyar or Jack Bauer. For other uses, see Boer (disambiguation) Boer people …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”