Alexander Agricola

Alexander Agricola

Alexander Agricola (eigentlich Ackerman; * 1446 in Gent; † 15. August 1506 in der Nähe von Valladolid) war ein Komponist, Sänger und Instrumentalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alexander Agricola war der uneheliche Sohn des begüterten Heinric Ackerman und der reichen und erfolgreichen Geschäftsfrau Lijsbette Naps. Johann, von 1486 bis 1493 und 1496 als Sänger bei der Lieve Vrowe Broederschap in ’s-Hertogenbosch nachzuweisen, war wahrscheinlich sein Zwillingsbruder.

Wahrscheinlich waren Alexander und Johann bis zu ihrem Stimmbruch Chorknaben an einer Genter Kirche, vielleicht an Sint Nikolas, der Lijsbette Naps 1467 größere Geldbeträge zukommen ließ.

Lange Zeit wurde angenommen, dass es sich bei dem von 1470 bis etwa 1474 in Mailand nachzuweisenden Alexander um den Komponisten handelt, doch ist dies nach jüngeren Forschungen ausgeschlossen.

Im März 1476 ist Agricola für kurze Zeit in Cambrai als Horensänger nachzuweisen. Ob es sich bei dem Organisten „Alexander“, der 1477 in Utrecht erwähnt wird, um Agricola gehandelt hat, muss dahingestellt bleiben. Fest steht jedoch, dass er nicht nur wegen seiner Gesangskunst, sondern auch wegen seines virtuosen Spiels berühmt war.

Für die Zeit vom 1476 bis 1491 ist nichts bekannt. Man kann nur vermuten, dass sich Agricola in dieser Zeit auch in Deutschland oder Österreich aufgehalten hat. Darauf deuten die ausnahmslos deutsche Überlieferung einiger früher Werke Agricolas und dessen Benutzung deutscher Choraltraditionen. Beweiskräftige Dokumente fehlen bislang.

Zumindest Anfang der 1490er Jahre aber war Agricola Mitglied der Hofkapelle des französischen Königs Karl VIII.. Agricolas bedeutendster Kollege war hier Johannes Ockeghem. 1491 verließ Agricola die Kapelle ohne Erlaubnis des Königs und begab sich nach Italien.

Im September 1491 war Agricola gemeinsam mit dem Sänger Charles de Launoy, dem späteren Schwager Heinrich Isaacs, in Mantua. Doch schon nach kurzer Zeit setzten sich beide, wiederum ohne Erlaubnis, nach Florenz ab, wobei Charles de Launoy ein wertvolles Buch der Isabella d’Este mit sich führte, dessen Verlust sie schließlich bemerkte und das sie erst durch Vermittlung des ferraresischen Gesandten in Florenz sowie Piero de’ Medicis zurückerhielt.

In Florenz wurde Agricola, protegiert von Piero de Medici, am 1. Oktober 1491 Sänger am Florentiner Dom und damit ein Kollege Heinrich Isaacs. Agricola behielt dieses Amt bis zum 30. April 1492.

Anfang Mai 1492 verließ er Florenz, alarmiert von einem Brief des französischen Königs an Piero de Medici, worin die dringende Bitte geäußert wurde, Agricola möge sofort nach Frankreich zurückkehren. Doch Agricola gehorchte nicht, sondern ging nach Neapel an den Hof Ferdinands I. (1458–1494), wo er Mitte Mai für etwa vier Wochen Aufnahme fand. Der französische König drängte weiter auf Agricolas Rückkehr, und da es Ferdinand aus politischen Gründen nicht opportun erschien, sich dem König entgegenzustellen, ließ er Agricola trotz großer Bewunderung für dessen Gesangskunst im Juni 1492 ziehen. Kürzere Aufenthalte in Rom und Florenz einlegend, kehrte Agricola nach Frankreich zurück und trat dort noch im selben Jahr seinen Dienst an.

Doch lange scheint Agricola auch diesmal nicht in Frankreich geblieben zu sein. Denn aus Briefen geht hervor, dass er und Johannes Ghiselin sich bereits im Februar und März 1494 wieder in Neapel am Hof Alfons II. aufhielten, der seit Anfang des Jahres regierte. Zu einer Anstellung kam es jedoch diesmal nicht.

Wahrscheinlich kehrte Agricola wieder nach Frankreich in sein altes Amt zurück; wenigstens bis zum Tod Karls VIII. 1498 dürfte dies der Fall gewesen sein.

Am 6. August 1500 wurde Agricola Kantor in der Kapelle Philipps des Schönen. Dieser Kapelle, damals wohl das führende Ensemble Europas, gehörten Pierre de la Rue und Nicholas Champion (Clais le Liegeois) an. Die bevorzugte Stellung, die Agricola auch hier einnahm, erhellt u.a. der Umstand, dass er 1501 als Präbendar in Gorkum (heute Gorinchem) und Valenciennes verzeichnet wird.

Die Hofkapelle begleitete den Herzog stets auf dessen Reisen, denn damals waren die Treffen der Herrscher oder deren Einzüge in die Städte auch musikalische Großereignisse. Man darf also davon ausgehen, dass Agricola sich im Gefolge des Herzogs befand, als dieser im November 1500 nach Luxemburg reiste, und dass er auch dessen erste Spanienreise vom 4. November 1501 bis zum 8. November 1503 mitgemacht hat.

Höhepunkte dieser Reise waren der Einzug in Paris am 25. November 1501 (wozu wahrscheinlich Loyset Compères Motette Gaude prole regia erklang); im Mai 1502 die Begrüßung des Herzogspaares durch Ferdinand von Aragonien und Isabella von Kastilien in Toledo; Besuche in Madrid, Guadalajara und Sigüenza; im Februar 1503 die Begegnung mit den Mauren von Saragossa und den Mysterienspielen von Perpignan; im März 1503 das Treffen mit dem französischen König in Lyon; und am 11. April 1503 die Begegnung Philipps mit seiner Schwester Margarete, die mit Philibert von Savoyen verheiratet war. Anschließend ging die Reise weiter nach Deutschland, wo Philipp am 13. September 1503 in Seefeld seinen Vater Maximilian I. traf.

Die zweite Spanienreise des Herzogs, an der Agricola mit Sicherheit teilgenommen hat, begann am 10. Januar 1506. Die Reise wurde auf dem Wasserwege unternommen, die Sänger und Instrumentalisten hatten ein eigenes Schiff. Am 13. Januar 1506 trieb ein Sturm einen Teil der Flotte, auch das Schiff der Musiker, nach Falmouth ab. Am 27. April 1506 landete die Flotte in A Coruña. Philipp und sein Gefolge zogen für den Sommer nach Valladolid und später nach Burgos, wo er einem Fieber erlag. Auch Agricola starb vor den Toren Valladolids.

Werke

Messen

  1. Missa In myne zin;
  2. Missa je ne demande;
  3. Missa Le serviteur;
  4. Missa Malheur me bat;
  5. Missa Paschali;
  6. Missa primi toni;
  7. Missa secundi toni;
  8. Missa sine nomine.

Fragmenta missarum (Messteile)

  1. Credo und Sanctus sine nomine;
  2. Credo Je ne vis incques (I);
  3. Credo Je ne vis incques (II);
  4. Credo vilayge.

Hymnen, Lamentationes, Magnificat

  1. A solis ortus cardine;
  2. Ave maris stella;
  3. Lamentationes (3-stimmig);
  4. Lamentationes (4-stimmig);
  5. Magnificat primi toni;
  6. Magnificat secundi toni;
  7. Magnificat octavi toni.

Motetten

  1. Ave domina sancta Maria;
  2. Ave pulcherrima regina;
  3. O virens virginum;
  4. Regina coeli;
  5. Salve regina I;
  6. Salve regina II;
  7. a. Ergo sancti martyres;
  8. b. Sancte Philippe Appostola (1500-1506);
  9. Nobis Sancte Spiritus (nach 1500);
  10. O crux ave;
  11. Transit Anna timor (1503/04);
  12. Da pacem;
  13. O quam glorifica;
  14. Si dedero;
  15. Arce sedet Bacchus;

Motetten-Chansons

  1. Belles sur toutes / Tota pulchra es;
  2. L’heure est venue / Circumdederunt me;
  3. Revenez tous regretz / Quis det ut veniat.

Werke zweifelhafter Echtheit

  1. Magnificat quarti toni (I);
  2. Magnificat quarti toni (II).

Lieder mit französischem Text

I. Balladen:
1. Si conge prens.
II. Bergerettes:
2. A la mignonne de fortune;
3. Il n’est vivant;
4. Je n’ay dueil;
5. Royne des flours;
6. Se je vous eslonge;
7. Serviteur soye;
8. Si vous voullez.
III. Rondeaux:
9. Allez mon cueur;
10. Allez, regretz;
11. C’est mal cherche;
12. C’est trop sur;
13. Dictes moy toutes;
14. En actendant;
15. En m’en venant;
16. J’ay beau huer;
17. Je ne suis point;
18. Pour voz plaisirs;
19. Se mieulx ne vient d’amours;
20. Se je fais bien;
21. S’il vous plaist;
22. Soit loing;
23. Va t’en, regret;
24. Vostre hault bruit.
IV. Chansons:
25. Adieu m’amour (I);
26. Adieu m’amour (II);
27. Ay je rien fet;
28. C’est ung bon bruit;
29. Et qui la dira;
30. Mauldicte soit;
31. Par ung jour de matinee;
32. Sonnes muses melodiesement;
33. Vostre bouche dist.
V Lieder unklarer Form:
34. Crions nouel;
35. D...;
36. En dispitant;
37. Gentil galans;
38. Guarde vostre visage;
39. Il me fauldra maudire;
40. Je ne puis plus;
41. Oublier veul;
42. Princesse de toute beaulte.

Lieder mit flämischem Text

43. In minen zin;
44. Mijn alderliefste moeschkin.

Lieder mit italienischem Text

45. Amor che sospirar;
46. Donne, noi siam dell’olio facitori;
47. Fortuna desperata.

Instrumentalmusik

Mit französischen Titeln:
48. Amours, amours;
49. Comme femme I;
50. Comme femme II;
51. Comme femme III;
52. De tous biens plaine (I);
53. De tous biens plaine (II);
54. De tous biens plaine (III);
55. De tous biens plaine (IV);
56. De tous biens plaine (V);
57. D’ung aultre amer (I);
58. D’ung aultre amer (II);
59. D’ung aultre amer (III);
60. D’ung aultre amer (IV);
61. L’homme banni;
62. Pourquoy tant/Pour quelque paine;
63. Tout a par moy;
64. Tout a par moy;
Mit flämischen Titeln:
65. O Venus bant (I);
66. O Venus bant (II);
67. Tandernaken.
Mit lateinischen Titeln:
68. Cecus non judicat de coloribus;
69. Gaudeamus omnes (vor 1485);
70. Pater meuis agricola est.
Ohne Titel:
71. [Duo] mit Johannes Ghiselin;
72. Quatuor (Jam fulsit).

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Agricola — (1445 or 1446 ndash; August 15, 1506) was a Franco Flemish composer of the Renaissance. A prominent member of the Grande chapelle , the Habsburg musical establishment, he was a renowned composer in the years around 1500, and his music was widely… …   Wikipedia

  • Alexander Agricola —     Alexander Agricola     † Catholic Encyclopedia ► Alexander Agricola     A celebrated composer of the fifteenth century, and pupil of Okeghem, was, according to some, of Belgian and, according to other writers, of German, origin. Born about… …   Catholic encyclopedia

  • Alexander Agricola — Famoso compositor en su tiempo, nacido en Gante (Bélgica), probablemente en 1446 y fallecido en Valladolid (España) en 1506. Su auténtico nombre era Alexandre Ackerman. Fue discípulo del compositor Johannes Ockeghem. Pocos datos de su persona han …   Wikipedia Español

  • Alexander Agricola — Alexandre Agricola Alexandre Agricola est un compositeur né à Gand[1], ou dans le nord de l Allemagne[2], probablement en 1446, et mort en Castille en 1506. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Agricola — (lat. „Bauer“) steht für: (3212) Agricola, Asteroid des Hauptgürtels Agricola (Spiel), Brettspiel von Uwe Rosenberg Agricola (oft eine humanistische Latinisierung von Bauer) ist der Familienname folgender Personen: Agricola von Bologna († um 300) …   Deutsch Wikipedia

  • Agrícola — puede referirse a: Lo relativo a la agricultura (no debe confundirse con el campo, el agro, lo agrario, lo agropecuario y otros términos confluyentes). Producto agrícola Área agrícola, zona agrícola, región agrícola, comarca agrícola, municipio… …   Wikipedia Español

  • Agricola — is Latin for farmer and can refer to a number of different people and things.Places*Agricola, MississippiPeopleRomans* Gnaeus Julius Agricola, Roman general, whose biography Agricola was written by the historian Tacitus. * Julia Agricola, wife of …   Wikipedia

  • Agricola — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Agricola est un nom propre qui peut désigner : Sommaire 1 Saints chrétiens 2 Autres personnalités portant …   Wikipédia en Français

  • Alexander Hegius — (* 1439/1440 in Burgsteinfurt); † 27. Dezember 1498 in Deventer) war ein deutscher Humanist, Mitglied der Brüder vom gemeinsamen Leben und später auch Priester der katholischen Kirche [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Hegius —     Alexander Hegius     † Catholic Encyclopedia ► Alexander Hegius     Humanist; b. probably in 1433, at Heeck (Westphalia); d. 7 December, 1498, at Deventer (Netherlands). Nothing is known of his earlier studies; but he must have been of quite… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”