Gemmenschneider

Gemmenschneider
Redundanz Die Artikel Steinschneidekunst und Glyptik überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. 84.227.25.149 12:42, 31. Dez. 2008 (CET)

Das Wort Glyptik leitet sich vom altgriechischen „glyphein“ ab. Dies bedeutet so viel wie „aushöhlen“, „herausschnitzen“ bzw. „in den Stein eingraben“ und bezeichnet im weitesten Sinne die Steinschneidekunst. Die antike Glyptik ist in Epochen und Stilmerkmale gegliedert wie folgt:

  • Minoische und Mykenische Siegel ca. 3000–1000 v. Chr.
  • Griechisch-geometrische Glyptik,
  • Kyprische Glyptik
  • „Inselsteine“, griechische Gemmen des 7./6. Jh. V. Chr.,
  • Phönikische und phönikisch-griechische Skarabäen des 6. Jh. V. Chr.,
  • Griechisch-archaische Glyptik des 6. und frühen 5. Jh. V. Chr.,
  • Griechisch-klassische Glyptik des 5./4. Jh. V. Chr.,
  • Graeco-persische Gemmen,
  • Hellenistische Gemmen,
  • Etruskische Skarabäen.
  • Italienische und römisch-republikanische Gemmen,
  • Gemmen der römischen Kaiserzeit,
  • Gnostische Gemmen,
  • Sassanidische Siegel,
  • Christliche Gemmen der Spätantike und des Mittelalters und Neuzeitliche Gemmen.

Eine Sammlung bezeichnet man als Glyptothek

In der Kunstgeschichte spricht man von „Gemmen“ = gravierte Steine als Oberbegriff. Egal ob erhaben oder vertieft graviert. Im Edelsteinhandel wird aber eingeteilt in den Begriff: Gemme = vertieft und Kamee = erhaben geschnitten. Man spricht von gravierten oder geschnittenen Steinen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Pichler (Gemmenschneider) — Anton Pichler (* 12. April 1697 in Brixen; † 14. September 1779 in Rom) war ein deutsch italienischer Gemmenschneider. Pichler bildete sich in Neapel und lebte seit 1743 zu Rom, wo er auch verstarb. Von seinen Gemmen sind die hervorragendsten:… …   Deutsch Wikipedia

  • Boethos (Gemmenschneider) — Boethos (Βόηθος) war ein griechischer Gemmenschneider hellenistischer Zeit, wohl des 2. Jahrhunderts v. Chr. Bekannt ist er nur durch seine Signatur auf einem heute verschollenen Sardonyx Kameo mit der Darstellung des Philoktetes, der seine Wunde …   Deutsch Wikipedia

  • Diodotos (Gemmenschneider) — Diodotos (griechisch Διόδοτος) war ein griechischer Gemmenschneider in der 2. Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr. in Rom tätig. Von seinen Arbeiten ist heute noch ein signierter dreilagiger Sardonyx Kameo mit dem „Kopf der Gorgo Medusa“… …   Deutsch Wikipedia

  • Polyklet (Gemmenschneider) — Polyklet (griechisch Πολύκλειτος, Polykleitos) war ein griechischer Gemmenschneider, der in der frühen römischen Kaiserzeit wahrscheinlich in Rom tätig war. Bekannt ist er nur durch seine Signatur auf einer Glaspaste (heute in Berlin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Koinos (Gemmenschneider) — Koinos (griechisch Κοίνος) war ein griechischer Gemmenschneider, der in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. tätig war. Koinos ist durch eine Signatur auf einem Sardonyx bekannt, auf dem ein Jäger mit einer Lanze dargestellt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Bildhauer — In dieser Liste sollen die Namen der antiken bildenden Künstler gesammelt werden. Autoren gehören nicht in diese Liste. Bei einigen Künstlern ist der Name überliefert, sei es durch literarische Quellen, sei es durch Signaturen, doch in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste antiker Künstler — In dieser Liste sollen die Namen der antiken bildenden Künstler gesammelt werden. Autoren gehören nicht in diese Liste. Bei einigen Künstlern ist der Name überliefert, sei es durch literarische Quellen, sei es durch Signaturen, doch in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der antiken Künstler — In dieser Liste sollen die Namen der antiken bildenden Künstler gesammelt werden. Autoren gehören nicht in diese Liste. Bei einigen Künstlern ist der Name überliefert, sei es durch literarische Quellen, sei es durch Signaturen, doch in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollonios — (griechisch Ἀπολλώνιος; lateinisch: Apollonius) ist ein altgriechischer Name, der von dem Namen des Gottes Apollon abgeleitet ist. Das weibliche Pendant des Namens lautet Apollonia. Träger des Namens sind folgende Personen: antike Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Apollonius — Apollonios ist der Name folgender Personen: Politiker, Dichter, Denker, Priester und Militärs Apollonios von Karien, ptolemäischer Priester Apollonios von Rhodos (295–215 v. Chr.), Dichter Apollonios von Perge (260 v. Chr.), Mathematiker… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”