Gelfingen

Gelfingen
Gelfingen
Wappen von Gelfingen
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Luzern
Amt: Hochdorfw
Gemeinde: Hitzkirchi2
Postleitzahl: 6284
Koordinaten: (662662 / 229609)47.2144438.265838472Koordinaten: 47° 12′ 52″ N, 8° 15′ 57″ O; CH1903: (662662 / 229609)
Höhe: 472 m ü. M.
Fläche: 3.86 km²
Einwohner: 764 (31. Dezember 2007)
Website: www.gelfingen.ch
Karte
Karte von Gelfingen
ww

Gelfingen ist ein Dorf in der Gemeinde Hitzkirch im Amt Hochdorf des Kantons Luzern in der Schweiz.

Bis zum 31. Dezember 2008 war Gelfingen eine politische Gemeinde, per 1. Januar 2009 haben die Gemeinden Hitzkirch, Gelfingen, Hämikon, Mosen, Müswangen, Retschwil und Sulz zur neuen Gemeinde Hitzkirch fusioniert.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Gelfigen und das Schloss Heidegg

Gelfingen liegt am Nordende des Baldeggersees im luzernischen Teil des Seetals. Das Gebiet der ehemaligen Gemeinde erstreckt sich über ein Areal von 740 ha, wovon fast die Hälfte Anteil am Baldeggersee und 386 Landfläche sind. Diese wird zu 64,8% landwirtschaftlich genutzt. 25,4% sind von Wald und Gehölz bedeckt, bloss 9,3% sind Siedlungsfläche. Oberhalb des Dorfes liegt das Schloss Heidegg.

Nachbargemeinden waren Hitzkirch, Hohenrain und Sulz.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1798 307
1850 497
1888 413
1900 443
1980 501
1990 515
2000 709
2004 762

Die Zahl der Bewohner stieg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an und schwankte von 1850 bis 1990 stets zwischen 440 und 520 Personen, meist um 500 Einwohner. Die tiefste Zahl wurde bei der Volkszählung 1888 festgestellt. Seit 15 Jahren steigt Bevölkerung stark an (Wachstum 1990-2004: 48,0%).

Sprachen

Die Bevölkerung spricht eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 94,08% Deutsch, 1,41% Englisch und 0,99% Portugiesisch als Hauptsprache/Alltagssprache an.

Religionen - Konfessionen

Früher bestand die gesamte Bevölkerung aus Mitgliedern der römisch-katholischen Kirche. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Zusammensetzung wie folgt aus: 79,83% römisch-katholische, 8,18% evangelisch-reformierte und 0,85% andere Christen (Anhänger von Freikirchen). Daneben gab es 4,65% Konfessionslose, 0,85% Hindus und 0,71% Muslime. Die Hindus sind Tamilen aus Sri Lanka, die Muslime Albaner aus dem Kosovo und Mazedonien.

Herkunft und Nationalität

Ende 2006 waren von den 774 Einwohnern 738 Schweizer Staatsbürger und 36 (=4,7%) Ausländer. Bei der letzten Volkszählung waren 89,56 (einschliesslich Doppelbürger 94,50%) Schweizer. Die stärksten Zuwanderergruppen kommen aus Deutschland, Italien, Portugal, Sri Lanka und Österreich.

Gemeinderat

Die Einwohner und Einwohnerinnen mit Schweizer Bürgerrecht wählten den Gemeinderat, der dann in seinem Namen die Gemeinde leitete. Bei den letzten Gemeinderatswahlen im Jahr 2004 kam es zu einer Kampfwahl. Bei einer Stimmbeteiligung von 64,3% wurden im ersten Wahlgang vier von fünf Sitzen besetzt. Da einer der beiden Nichtgewählten nicht zum zweiten Wahlgang antreten wollte, wurde der fünfte Sitz in stiller Wahl vergeben.

Der letzte Gemeinderat von Gelfingen setzte sich wie folgt zusammen:

  • Pius Jans (CVP), Gemeindepräsident
  • Luzia Ineichen-Fellmann (CVP), Gemeindeamtsfrau
  • Hansruedi Häfliger-Vonarburg (parteilos)
  • Verena Schnyder-Käser (CVP)
  • Sabine Trottmann-Dauben (FDP)

Wahlen zum Grossrat

Bei den Grossratswahlen im Jahre 2003 erreichte die CVP mit 50,35% der Stimmen die absolute Mehrheit. Auf Platz 2 folgte die SVP mit 20,70%, danach die FDP mit 17,11%. Die drei bürgerlichen Parteien erreichten zusammen also fast 90 % der Stimmen. Die SP bekam 7,97%, das Grüne Bündnis 2,22%.

Verkehr

Gelfingen verfügt über eine eigene Haltestelle der Seetalbahn, wie die Bahnlinie Luzern-Lenzburg genannt wird. Ausserdem ist die Gemeinde durch die Buslinie Hitzkirch-Gelfingen-Kleinwangen ans Netz des Öffentlichen Verkehrs angeschlossen. Die Gemeinde liegt an der Hauptstrasse Luzern-Lenzburg. Der nächstgelegene Autobahnanschluss ist Emmen-Nord an der A2 in 12 km Entfernung.

Geschichte

Das Schloss Heidegg oberhalb Gelfingen

Der Ort Gelvingun wird erstmals in einem Schutzbrief von König Heinrich III. an den Chorherrenstift Beromünster im Jahr 1045 erwähnt. Er gehörte zur Herrschaft der Ritter von Heidegg, die zuerst Lehnsherren der Grafen von Lenzburg, dann der Habsburger waren. Faktisch 1386, nominell erst 1415 unter die Herrschaft der Stadt Luzern. Bereits 1425 kam der Ort zu den Freien Ämtern bis ins Jahr 1798, danach bis 1803 zum Kanton Baden. Seither gehört der Ort zum damals neu geschaffenen Amt Hochdorf.

Im Rahmen des Fusionsprojektes Hitzkirchertal stimmten sämtliche beteiligten Gemeindem dem Zusammenschluss zu, der per 1. Januar 2009 in die Tat umgesetzt wurde.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelfingen — Localité suisse Vue du château Heidegg Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Gelfingen — Infobox Swiss town subject name = Gelfingen municipality name = Gelfingen municipality type = municipality imagepath coa = Pic Gelfingen.png|pixel coa= languages = German canton = Lucerne iso code region = CH LU district = Hochdorf lat d=47|lat m …   Wikipedia

  • Aufgehobene politische Gemeinden der Schweiz — Die Grundeinheit der staatlichen Organisation der Schweiz sind die politischen Gemeinden. Durch Gemeindeteilungen und Gemeindevereinigungen sind seit der Gründung des Bundesstaates im Jahre 1848 viele dieser Gemeinden aufgehoben worden, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Heidegg — Das Schloss Heidegg liegt in Gelfingen im Luzerner Seetal in der Schweiz, hoch über dem Baldeggersee, inmitten einer weitgehend erhaltenen Park und Kulturlandschaft von nationaler Bedeutung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sulz (LU) — LU dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Luzern und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Sulz zu vermeiden. Sulz Ba …   Deutsch Wikipedia

  • Hitzkirch — Basisdaten Staat: Schweiz Kan …   Deutsch Wikipedia

  • Sulz LU — LU ist das Kürzel für den Kanton Luzern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Sulzf zu vermeiden. Sulz …   Deutsch Wikipedia

  • Baldegger See — Baldeggersee Baldeggersee mit Rigi Daten Lage: Zentralschweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Gedenkmünzen der Schweiz — Gedenkmünze Pro Patria 2009 im Etui Die offiziellen Gedenkmünzen der Schweiz werden seit 1936 in unregelmässigen Abständen und seit 1974 mindestens jährlich herausgegeben. Die Gedenkprägungen sind keine gesetzlichen Zahlungsmittel für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Гельфинген — Коммуна Гельфинген Gelfingen Герб …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”