Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig

Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig
Strategische Lage der Freien Stadt Danzig zwischen Polnischem Korridor und Ostpreußen

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Ähnlich wie das Gefecht um das polnische Munitionsdepot auf der Westerplatte fand es auf dem Gebiet der Freien Stadt Danzig statt. In dieser zu weit über 90 % deutschsprachigen Bevölkerung bewohnten, aber aufgrund des Vertrag von Versailles nicht zum Deutschen Reich zugehörigen Hafenstadt waren durch den Völkerbund der Zweiten Polnischen Republik exterritoriale Standorte in Hafennähe zugestanden worden, insgesamt 17.[1]

Briefmarken der Polnischen Post in Danzig, vor 1939

Durch diesen Status bedingt gab Danzig eigene Briefmarken heraus, siehe Postgeschichte und Briefmarken von Danzig. Polen war zugestanden worden, zur Postversorgung im Danziger Hafen bzw. im Bezirk Danziger Altstadt einen eigenen Postdienst einzurichten. Ab dem 5. Januar 1925 wurden im gesamten Stadtgebiet zehn polnische Briefkästen aufgestellt und polnische Postbedienstete stellten in Danzig Briefe zu. Es entspann sich über die Zulässigkeit dieser Maßnahmen ein längerer Streit zwischen den Danziger und polnischen Behörden.

Der deshalb angerufene Völkerbundrat traf nach einem Gutachten des Ständigen Internationalen Gerichtshofs vom 11. Mai 1925 die Entscheidung, dass in einem näher umgrenzten Gebiet, das den Hafen und die gesamte Danziger Innenstadt umfasste, polnische Postkästen aufgestellt bleiben durften.

Laut Edmund Charaszkiewicz war das Postamt seit 1935 Stützpunkt der polnischen Geheimdienstgruppe „Zygmunt“.

Am 28. April 1939 kündigte Adolf Hitler den deutsch-polnischen Nichtangriffspakt. Beide bzw. alle drei Seiten begannen Vorbereitungen für einen militärischen Konflikt zu treffen. Eine SS-Heimwehr Danzig wurde am 20. Juni aufgestellt.

Eröffnung des Postamtes Nr. 3 (später Nr.1) am Heveliusplatz, der Kampfschauplatz von 1939

Die polnischen Postgebäude am Heveliusplatz wurden mit polnischem militärischen Schutz unter Leitung der Offiziere Konrad Guderski und Alfons Flisykowski versehen. Die Gebäude wurden vertragswidrig befestigt. Bäume wurden gefällt, um freies Schussfeld zu haben. Es wurde ein Waffendepot angelegt: 40 Pistolen, drei leichte Maschinengewehre Typ Browning wz.1928 und drei Kisten voller Handgranaten. Der Plan war, wie bei der Westerplatte, sich so lange zu verteidigen, bis die reguläre polnische Armee zum Entsatz eintrifft. Da der polnische Korridor nahe lag, veranschlagte man dafür sechs Stunden.

Im August eskalierte die Lage zusehends.

Kampfhandlungen

Das Gebäude der polnischen Post wurde am 1. September um 4.45 Uhr von der SS-Heimwehr Danzig und Polizeitruppen der Freien Stadt Danzig angegriffen, gleichzeitig mit dem Angriff des Kriegsschiffes „Schleswig-Holstein“ auf die Westerplatte. Zuvor hatte man schon Strom- und Telefonleitungen gekappt.

In diesem Moment befanden sich in dem Gebäude 57 Personen: 40 Postbeamte aus Danzig, zehn aus Gdingen und Bromberg delegierte Postbeamte mit Wehrausbildung, ein Angestellter der polnischen Eisenbahn sowie der dort wohnende Hausmeister samt Frau und adoptiertem Kind.

Der Angriffsplan, vorbereitet im Juli 1939, sah vor, die Post mit Hilfe von drei Sturmgruppen zu erobern, wovon eine zur Ablenkung den Haupteingang angreifen sollte, wobei zur Deckung drei österreichische Steyr ADGZ-Radpanzer dienten, beschriftet mit „Sudetenland“, „Ostmark“ und „Saar“.

Das Kommando hatte Willi Bethke von der Polizei.

Browning wz.1928

Der erste deutsche Angriff wurde aufgehalten, obwohl man kurzzeitig am Eingang eindringen konnte, dabei allerdings Verluste erlitt (zwei Tote, sieben Verwundete). Der Angriff vom Seitengebäude aus durch die Wand wurde auch abgewehrt, dabei starb der polnische Kommandant Konrad Guderski durch seine eigene Handgranate.

Um 11 Uhr wurde mit Unterstützung von zwei nun eingetroffenen 75-mm-Geschützen angegriffen, jedoch ergebnislos. Ein zweistündiges deutsches Ultimatum um 15 Uhr wurde von den Verteidigern ignoriert. Zwischenzeitlich traf eine Pioniereinheit ein und platzierte eine Sprengladung im Keller unter dem Eingang.

Um 17 Uhr sprengte diese ein großes Loch in die Fassade und ein nächster Angriff folgte, nun auch mit einem 105-mm-Geschütz. Das Gebäude wurde dabei teilweise erobert. Um 18 Uhr wurde von den Angreifern Benzin in den sich immer noch wehrenden Keller eingepumpt und angezündet, sowie mit Flammenwerfern vorgerückt, denen drei Polen zum Opfern fielen, somit starben bisher sechs Polen im Kampfgeschehen.

Um 19 Uhr entschieden sich die 50 am Leben gebliebenen Verteidiger, sich zu ergeben. Die ersten zwei Personen, die aus dem Gebäude mit weißer Flagge heraustraten, waren Direktor Dr. Jan Michoń und Kommandant Józef Wąsik. Beide wurden erschossen. Sechs konnten fliehen, die restlichen 44 wurden festgenommen (davon 16 Verletzte ins Krankenhaus gebracht, wo sechs davon starben, darunter das zehnjährige Mädchen). Von sechs Flüchtigen wurden zwei später gefasst.

Folgen

Denkmal

Am 8. September standen 28 unverletzte Verteidiger vor dem Kriegsgericht, am 30. September die restlichen zehn. Alle wurden als Partisanen bzw. für die Zugehörigkeit zu einer illegalen Kampfgruppe zum Tode verurteilt. Die Verurteilten wurden wahrscheinlich am 5. Oktober erschossen.

Das Urteil wurde im Jahre 1995 vom Landgericht Lübeck als widerrechtlich revidiert. Die Vollstrecker dieses Gerichtsmordes – Kurt Bode (der Gerichtsvorsitzende) und Dr. Hans Giesecke (der Ankläger) – wurden nie zur Verantwortung gezogen. Beide machten in der Bundesrepublik Deutschland erneut Karriere.

Die Belagerung der polnischen Post in Danzig wird im Roman Die Blechtrommel von Günter Grass literarisch sowie im gleichnamigen Film dargestellt, wobei Szenen nachgestellt wurden, die in der Ufa-Tonwoche, einem Vorläufer der Deutschen Wochenschau, 1939 gezeigt wurden.

Weiterführende Literatur

  • Adam Bartoszewski, Wiesław Gomulski: Żołnierze w pocztowych mundurach. Wydawnictwo Morskie, Gdańsk 1969 (Soldaten in den Uniformen der Post).
  • Franciszek Bogacki: Poczta Polska w Gdańsku. Książka i Wiedza, Warschau 1978 (Polnische Post in Danzig).
  • Günter Grass: Die Blechtrommel. Roman. Luchterhand, Darmstadt u. a. 1959.
  • Dieter Schenk: Die Post von Danzig. Geschichte eines deutschen Justizmords. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-498-06288-3.

Weblinks

Fußnoten

  1. http://www.ostsee-urlaub-polen.de/gdansk/altstadt-polnische-post.htm
54.35518.656944444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gefecht von Krojanty — Gefecht bei Krojanty Teil von: Zweiter Weltkrieg Polnische Kavallerie in einem Manöver vor dem Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Danzig (Postgeschichte und Briefmarken) — Gregor Mendel auf einer Marke von 1939, Mi Nr. 306 Die Freie Stadt Danzig gab von 1920 bis 1939 eigene Briefmarken heraus. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Postgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken von Danzig — Gregor Mendel auf einer Marke von 1939, Mi Nr. 306 Die Freie Stadt Danzig gab von 1920 bis 1939 eigene Briefmarken heraus. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Besetzung von Danzig — Polenfeldzug Danzig Westerplatte Tucheler Heide – Krojanten – Mlawa – Radom – Bzura – Brześć – Lemberg – Rawa Ruska – Lublin – Warschau – Modlin – Halbinsel Hel …   Deutsch Wikipedia

  • Besetzung von Danzig 1939 — Polenfeldzug Danzig Westerplatte Tucheler Heide – Krojanten – Mlawa – Radom – Bzura – Brześć – Lemberg – Rawa Ruska – Lublin – Warschau – Modlin – Halbinsel Hel …   Deutsch Wikipedia

  • Erstürmung des polnischen Postamtes in Danzig — Polenfeldzug Danzig Westerplatte Tucheler Heide – Krojanten – Mlawa – Radom – Bzura – Brześć – Lemberg – Rawa Ruska – Lublin – Warschau – Modlin – Halbinsel Hel …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Danzig — Freie Stadt Danzig …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Heimwehr „Danzig“ — Flagge der SS Heimwehr Danzig Die SS Heimwehr „Danzig“ oder auch Heimwehr Danzig wurde offiziell am 20. Juni 1939 aufgestellt, als der Danziger Senat unter Albert Forster beschloss, eine eigene schlagkräftige Streitmacht aufzustellen. In dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahndirektion Danzig — Die Eisenbahndirektion Danzig war ein Regionalverwaltung wechselnder staatlicher Eisenbahnen mit wechselnden offiziellen Bezeichnungen. Die Direktion hatte ihren Sitz in Danzig und war für einen Teil des regionalen Bahnnetzes zuständig, dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Heimwehr Danzig — Flagge der SS Heimwehr Danzig Die SS Heimwehr „Danzig“ oder auch Heimwehr Danzig wurde offiziell am 20. Juni 1939 aufgestellt, als der Danziger Senat unter Albert Forster beschloss, eine eigene schlagkräftige Streitmacht aufzustellen. In dieser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”