Gefallenes Mädchen

Gefallenes Mädchen

Als ein gefallenes Mädchen galt in früheren Jahrhunderten eine junge Frau, die abweichend von den damaligen Moralvorstellungen ihre Jungfräulichkeit bereits vor der Eheschließung verloren hatte. Im weitesten Sinne wurden damit auch Frauen bezeichnet, die sich außerhalb der (bürgerlichen) Gesellschaft bewegten.

Anton Birlinger beschreibt Mitte des 19. Jahrhunderts in Sitten und Gebräuche die Hochzeitssitten in Tuttlingen:

„War die Braut eine Jungfrau, so hatte sie eine weiße Schürze und ein weißes Halstuch; das Haar ward auf dem Kopfwirbel zusammengedreht und gepudert, und um dasselbe trug sie einen Kranz. [...] Ein gefallenes Mädchen durfte keinen weißen Schurz und kein weißes Halstuch tragen; die Haare durften nur gezopft und auch nicht gepudert sein. Der Kranz fehlte natürlich auch. Sie mußte bloßen Hauptes einhergehen; [...].“[1]

Karl Friedrich Wilhelm Wander erwähnt Ende des 19. Jahrhunderts im Deutschen Sprichwörter-Lexikon im Zusammenhang mit Rose und „in Bezug auf ein gefallenes Mädchen“ das Sprichwort:

„Die Rose ist zu früh gepflückt.“[2]

In früheren Jahrhunderten existierten Heime und Anstalten für „gefallene Mädchen“. Teilweise waren dies quasi-Strafanstalten für Frauen, die nicht den damaligen Moral- oder Rechtsvorstellungen entsprachen, teilweise aber auch Anlaufstellen für in Not geratene Frauen. So gab es in Deutschland Anfang des 20. Jahrhunderts etwa 40 unter Leitung von Diakonissen stehende Magdalenenstifte, Anstalten, in denen „gefallene Mädchen längere Zeit Aufnahme und Vorbereitung für ein neues, geordnetes Leben“ fanden.[3] Derartige Institutionen dienten auch der Verhinderung von Prostitution.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zitat nach Anton Birlinger: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 378-383, online unter http://www.zeno.org/Literatur/M/Birlinger,+Anton/M%C3%A4rchen+und+Sagen/Sitten+und+Gebr%C3%A4uche/Sitten+und+Gebr%C3%A4uche/4./322.+Hochzeitsitten+zu+Tuttlingen
  2. Zitat nach Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1686, online unter http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Rose
  3. Zitat und Anzahl nach Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 57, Lemma Magdalenenstifter, online unter http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Magdalenenstifter

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein gefallenes Mädchen —   Mit dem veralteten Ausdruck bezeichnet man nach früherer bürgerlicher Moralauffassung eine junge Frau, die Geschlechtsverkehr hatte, ohne verheiratet zu sein: Durch eine großherzige Stiftung konnte die Stadt ein Heim für gefallene Mädchen… …   Universal-Lexikon

  • Mädchen — Mädel (umgangssprachlich); Girl (umgangssprachlich); Dirne; junge Frau; Maid (umgangssprachlich) * * * Mäd|chen [ mɛ:tçən], das; s, : 1. Kind oder jüngere Person weiblichen Geschlechts /Ggs. Junge/: das kleine Mädchen fing an zu weinen; die… …   Universal-Lexikon

  • Freundinnen junger Mädchen — Der Internationale Verein Freundinnen junger Mädchen wurde 1877 in Neuenburg gegründet. Getragen wurde er von bürgerlich protestantischen Frauen. Der Verein kämpfte gegen die vom Staat tolerierte und reglementierte Prostitution und setzte sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirne — Das Wort Dirne – ursprünglich und noch heute regional insbesondere in der Form Dirn eine allgemeine Bezeichnung für Mädchen – bezeichnet im moderneren deutschen Sprachgebrauch eine Prostituierte. Inhaltsverzeichnis 1 Wortgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig-Fröhlich-Haus — Das Magdalenenasyl „Talitha kumi“ war ein Teil der Diakonissenanstalt „Bethesda“ im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Heinrich Zille Straße 15. Heute befindet sich dort das Hedwig Fröhlich Haus, ein Altenpflegeheim… …   Deutsch Wikipedia

  • gefallen — passen; zusagen; behagen; Anklang finden (bei); Gefallen finden; konvenieren; im Krieg gestorben; mögen; lieben; in jemanden verliebt sein; gernhaben; …   Universal-Lexikon

  • Gefallen — Gefälligkeit; Liebenswürdigkeit; Vergünstigung; wohltätige Gabe; Wohltätigkeit; Benefiz; Wohltat * * * ge|fal|len [gə falən], gefällt, gefiel, gefallen <itr.; hat: 1. in Aussehen, Eigenschaften o. Ä. für jmdn. angenehm sein …   Universal-Lexikon

  • fallen — beeinflussen; (sich) auswirken (auf); einwirken (auf); stürzen; purzeln (umgangssprachlich); plumpsen (umgangssprachlich); fliegen (umgangs …   Universal-Lexikon

  • Fallen — Abfall; Niedergang; Fall; Sturz; Untergang; Sinken * * * fal|len [ falən], fällt, fiel, gefallen <itr.; ist: 1. a) sich (durch sein Gewicht, seine Schwere) aus einer bestimmten Höhe rasch abwärtsbewegen: Dachziegel sind vom Dach gefallen; der… …   Universal-Lexikon

  • fällen — roden; abholzen; umhauen; absägen * * * fal|len [ falən], fällt, fiel, gefallen <itr.; ist: 1. a) sich (durch sein Gewicht, seine Schwere) aus einer bestimmten Höhe rasch abwärtsbewegen: Dachziegel sind vom Dach gefallen; der Baum fiel… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”