Gebetsteppich

Gebetsteppich
Gebetsteppich
Typischer zur Kaaba ausgerichteter Teppichboden in einer Moschee

Der Gebetsteppich, (auf Arabisch, سجادة sajjāda (plural sajājīd) or musallah, auf Persisch: جانماز Janamaz), ist nach islamischem Recht (Fiqh) ein reiner Stoff oder Teppich, mit dem ein Muslim den Boden bedeckt und so verhindert, dass sein Gebet (Salat) durch Unreinheiten auf dem Boden (wie Urin oder Blut) ungültig wird. Dafür soll "eine Stelle sauberen Bodens" vorhanden sein. Im Freien braucht er in der Regel keinen Gebetsteppich, da im Islam die Erde als reinigend gilt. Es gilt sogar als unpassend, draußen einen Gebetsteppich zu verwenden, um sich vor dem Staub zu schützen, da die Berührung des staubigen Bodens als Zeichen der Unterwerfung gilt. Es gibt kleinere Gebetsteppiche, die man bei sich tragen kann (Namase) und größere für den Hausgebrauch, sog. Sedschade, ferner den Reihengebetsteppich, den Saph.

Zu Zeiten des Propheten Mohammed wurden Matten als Gebetsteppich verwendet. In den Jahrhunderten danach wurden immer mehr nach den Regeln der Kunst verzierte Kelims oder kleine Teppiche dazu verwendet. In den Moscheen werden manchmal Gebetsteppiche mit dem Schriftzug „Gehört der Stiftung (Waqf)“ (‏الأوقاف‎) verwendet, so dass niemand ungesehen diese Teppiche entwenden und verwenden kann.

Das kennzeichnende Element des Gebetsteppichs ist das als Nische gestaltete Innenfeld, das dem Mihrab in der Moschee entspricht, der die Gebetsrichtung nach Mekka angibt, ohne deren Einhaltung das Gebet ungültig ist.

Die Wasserkanne als Symbole der kultischen Reinheit für das rituelle Gebet oder eine Moscheeampel sind oftmals auf dem Gebetsteppich dargestellt. Dadurch werden entsprechende Koranverse (Sure 24, Vers 35,36) ins Bewußtsein gebracht: "Gott ist das Licht von Himmel und Erde. Sein Licht ist mit einer Nische zu vergleichen, mit einer Lampe darin... Es gibt sie in Häusern, hinsichtlich derer Gott die Erlaubnis gegeben hat, dass man sie errichtet und dass sein Name darin erwähnt wird..." (d. h. in Moscheen).[1]

Im 16. und 17. Jahrhundert lieferten die osmanischen Manufakturen von Kairo und Bursa die feinsten Gebetsteppiche, die als Statussymbole bewertet wurden. Ihre Motive wurden später von den Gebetsteppichen aus Ghiordes aufgegriffen, einem zwischen Izmir und Uschak gelegenen Dorf, das die umfangreichste Gruppe anatolischer Gebetsteppiche hervorbrachte.

Wird der Gebetsteppich verunreinigt, so muss er gemäß den rituellen Regeln gewaschen werden, bis von der Verunreinigung nichts mehr übrig bleibt, aber in der Regel drei Mal. Er wird dann, falls es dem Teppich nicht schadet, ausgewrungen. Dabei gilt, dass der Stoff – wie auch bei anderen Gegenständen – nicht Schaden davontragen soll. Kann also ein Stoff nicht ausgewrungen werden, so wird dieser Reinigungsschritt ausgelassen.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Gebetsteppich – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • S.A. Milhofer, Orient-Teppiche, Fackelträger-Verlag, Schmidt-Küster GmbH

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebetsteppich — Betteppich * * * Ge|bets|tep|pich 〈m. 1; islam. Rel.〉 kleiner Teppich, auf dem die Muslime beim Gebet knien, meist mit Darstellung einer Gebetsnische in der Mitte * * * Ge|bets|tep|pich, der (islam. Rel.): kleinerer, in der Mitte meist mit der… …   Universal-Lexikon

  • Gebetsteppich — Ge|bets|tep|pich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Betteppich — Gebetsteppich …   Universal-Lexikon

  • Gebetteppich — Der Gebetsteppich, (auf Arabisch, سجادة sajjāda (plural sajājīd) or musallah, auf Persisch: جانماز Janamaz), ist ein nach islamischem Recht, der Schari a (‏شريعة‎) reiner Stoff oder Teppich, mit dem die Gläubigen den Boden bedecken und so… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Sultan-Qabus-Moschee — Große Sultan Qabus Moschee: Gesamtansicht Die Große Sultan Qabus Moschee (arabisch ‏جامع السلطان قابوس الأكبر‎, DMG Ǧāmiʿ as Sulṭān Qābūs al akbar) ist die Hauptmoschee in Oman. Sie gilt als eines der …   Deutsch Wikipedia

  • Orientteppich — Teppich aus Uşak von Johannes Vermeer Bei der Kupplerin 1656 …   Deutsch Wikipedia

  • Barfuß — Barfußlaufen in der Natur. Barfüßigkeit oder Bloßfüßigkeit bedeutet ohne Fußbekleidung (altertümlich: „baren Fußes“, „bloßen Fußes“), also ohne Schuhe und Strümpfe zu gehen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Barfußlaufen — in der Natur. Barfüßigkeit oder Bloßfüßigkeit bedeutet ohne Fußbekleidung (altertümlich: „baren Fußes“, „bloßen Fußes“), also ohne Schuhe und Strümpfe zu gehen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Barfußwandern — Barfußlaufen in der Natur. Barfüßigkeit oder Bloßfüßigkeit bedeutet ohne Fußbekleidung (altertümlich: „baren Fußes“, „bloßen Fußes“), also ohne Schuhe und Strümpfe zu gehen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Baudrillard — Jean Baudrillard bei einem Vortrag in der European Graduate School im Juni 2004 Jean Baudrillard (* 20. Juli[1] 1929 in Reims; † 6. März 2007 in Paris) war ein französischer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”