Alessandro Farnese (1545–1592)

Alessandro Farnese (1545–1592)
Alessandro Farnese, Herzog von Parma, Statthalter der Niederlande
Alessandro Farnese, Jugendbildnis
Allegorische Darstellung des jungen Alessandro in voller Rüstung

Alexander Farnese (italienisch Alessandro Farnese, spanisch Alejandro Farnesio, französisch Alexandre Farnèse; * 27. August 1545 in Rom; † 3. Dezember 1592 in Arras) war ein bedeutender italienischer Feldherr und Diplomat in spanischen Diensten.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Er war der Sohn von Herzog Ottavio Farnese von Parma und Margarethe von Parma, der unehelichen Tochter des Kaisers Karl V., somit ein Neffe König Philipps II. von Spanien und von Don Juan de Austria. Er machte eine bedeutende militärische und diplomatische Karriere in Diensten Spaniens, sprach italienisch, spanisch, lateinisch, französisch und niederländisch, kämpfte in der Schlacht von Lepanto (1571) und dann in den Niederlanden.

Alessandro Farnese wuchs in Spanien am Hof seines Onkels zusammen mit dem unglücklichen Don Carlos, seinem Vetter, und Don Juan de Austria, seinem Onkel, auf, die beide in seinem Alter waren; er begleitete seine Mutter nach Brüssel, als sie zur Statthalterin der habsburgischen Niederlande ernannt wurde, und feierte am 11. November 1565 in Brüssel seine Hochzeit mit Maria von Portugal (* 8. Dezember 1538; † 8. Juli 1577, Tochter von Prinz Eduard von Portugal (1515–1540)) mit großem Prunk. Danach siedelte er nach Madrid um, wo er sieben Jahre verbrachte, bevor er die Gelegenheit bekam, sein bedeutendes militärisches Talent unter Beweis zu stellen.

Karriere

In diesen Jahren (Achtzigjähriger Krieg (1568–1648) zur Befreiung der spanischen Niederlande) hatten sich die Provinzen der Niederlande gegen die spanische Herrschaft erhoben, und Don Juan, der als Generalgouverneur geschickt worden war, um die Ordnung wieder herzustellen, war am Talent und Einfluss Wilhelms I. von Oranien gescheitert, dem es gelungen war, alle Provinzen im Widerstand gegen die zivile und religiöse Tyrannei Philipps zu einigen. Im Herbst 1577 wurde Alessandro an der Spitze von Verstärkungstruppen ausgesandt, um Don Juan zu unterstützen, und ist vor allem seiner Entscheidungskraft in einem kritischen Moment zu verdanken, dass die Schlacht von Gemblours 1578 gewonnen wurde. Kurze Zeit später starb Don Juan, dessen Gesundheit nie die beste war, und Alessandro Farnese wurde zu seinem Nachfolger ernannt.

Er sah sich enormen Schwierigkeiten gegenüber, zeigte sich der Herausforderung aber auch gewachsen. Als Militär war er keinem Zeitgenossen unterlegen, als gewandter Diplomat war er Wilhelm I. ein ebenbürtiger Gegner, als Politiker war – wie die meisten der führenden Staatsmänner der Zeit – gewissenlos genug, alle Mittel anzuwenden, wenn sie denn nur zum Ziel führten. Er erkannte, dass Risse und Eifersüchteleien in der Führung seiner Gegner existierten, zwischen Katholiken und Protestanten, Flamen und Wallonen, und setzte Überzeugungskraft und Bestechung ein, um die wachsende Zwietracht zu verstärken, und die wallonischen Provinzen wieder unter die Herrschaft des Königs zu bringen. In der Union von Arras sicherte er sich im Januar 1579 die Unterstützung des unzufriedenen katholischen Adels des Südens. Die Antwort war die Utrechter Union einige Wochen später, in der die sieben Nordprovinzen der Herrschaft König Philipps abschworen, und sich zur Aufrechterhaltung ihrer Unabhängigkeit von der spanischen Krone zusammenschlossen. Die Südprovinzen schlossen im Mai den Frieden von Arras (1579).

Farnese hatte im Hennegau und Artois eine sichere Operationsbasis gewonnen, und ging nur daran, Brabant und Flandern zurückzuerobern. Stadt auf Stadt fiel in seine Hand, Tournai, Maastricht, Breda, Brügge und Gent öffneten ihm ihre Tore, und schließlich ging er zur Belagerung von Antwerpen über. Die Stadt war zur See hin offen, ansonsten stark befestigt, und wurde mit Entschiedenheit und Mut von den Bürgern verteidigt. Ihr Anführer war der berühmte Philipp van Marnix, der von einem einfallsreichen italienischen Techniker namens Gianibelli unterstützt wurde. Die Belagerung begann 1584 und forderte das ganze militärische Genie Farneses heraus. Er schnitt Antwerpens Zugang von der Seeseite her ab, indem er eine Bootsbrücke über die Schelde von Calloo bis Oordam bauen ließ, was die Belagerten mit verzweifeltem Bemühen zu verhindern suchten. Am 15. August 1585 musste Antwerpen aufgeben. Zwar wurden günstige Bedingungen ausgehandelt, aber auch, dass alle Protestanten die Stadt binnen zwei Jahren zu verlassen hatten. Mit dem Fall Antwerpens (Mechelen und Brüssel waren schon in der Hand Farneses) waren die gesamten südlichen Niederlande wieder unter spanische Herrschaft gebracht. Später eroberte er Geldern und Groningen. Holland und Seeland hingegen, deren geographische Lage einen Zugang nur über Wasser ermöglichte, waren durch den Mut und die Erfahrung ihrer seefahrenden Bevölkerung und die Hilfe von Königin Elisabeth I. geschickter englischer Truppen in der Lage, dem weiteren Vormarsch zu widerstehen.

1586 wurde Alexander Farnese nach dem Tod seines Vaters Herzog von Parma und Piacenza. Er bat um die Erlaubnis, sein väterliches Erbe besuchen zu dürfen, wurde aber von Philipp abschlägig beschieden, da er ihn in den Niederlanden nicht ersetzen konnte. Und obwohl er ihn im Kommando über die Armee behielt, gab er ihm auch nicht die Erlaubnis, sie für eine Eroberung Englands einzusetzen, für die Farnese zeitweise glaubte mit 30.000 Soldaten auszukommen, ohne Unterstützung von See her, aber bauend auf einen Aufstand der einheimischen katholischen Bevölkerungsteile. Philipp wies ihn zurück, begann aber selbst damit, die Spanische Armada zusammenzustellen, und befahl Farnese, selbst gegen Oostende und Sluis vorzurücken. Sluis fiel im August 1587, die Armada erreichte den Ärmelkanal ein Jahr später. Nach dem Untergang der Armada verließ Farnese im September 1588 das Feldlager, das er bei Dünkirchen aufgeschlagen hatte.

Im Jahr darauf war Alexander Farnese wieder in den Niederlanden, wurde nun aber – nach der Ermordung des französischen Königs Heinrich III. am 23. Dezember 1589 nach Frankreich beordert. Er kämpfte hier ab 1590 in Unterstützung der katholischen Opposition gegen Heinrich IV., bis er 1592 in Arras starb.

Alessandro Farnese und Maria von Portugal hatten drei Kinder:

  • Margherita Farnese (* 7. November 1567, † 13. April 1643) ∞ 1581, geschieden 1582, Vincenzo I. Gonzaga (1562–1612), Herzog von Mantua
  • Ranuccio I. Farnese (1569–1622), Herzog von Parma 1592
  • Odoardo Farnese (* 7. Dezember 1573, † 21. Februar 1626), 1591 Kardinal

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Alexander Farnese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alessandro Farnese spielt ein Hauptrolle in John Lothrop Motleys The Rise of the Dutch Republic, dessen E-Text unter [1] steht


Vorgänger Amt Nachfolger
Juan de Austria Statthalter der habsburgischen Niederlande
1578–1592
Peter Ernst I. von Mansfeld
Ottavio Farnese Herzog von Parma und Piacenza
1586–1592
Ranuccio I. Farnese

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alessandro Farnese (1545-1592) — Alexandre Farnèse (1545 1592) Pour les articles homonymes, voir Alexandre Farnèse et Alexandre Ier.  Pour les autres membres de la famille, voir : Maison Farnèse …   Wikipédia en Français

  • Alexandre Farnese (1545-1592) — Alexandre Farnèse (1545 1592) Pour les articles homonymes, voir Alexandre Farnèse et Alexandre Ier.  Pour les autres membres de la famille, voir : Maison Farnèse …   Wikipédia en Français

  • Alexandre farnèse (1545-1592) — Pour les articles homonymes, voir Alexandre Farnèse et Alexandre Ier.  Pour les autres membres de la famille, voir : Maison Farnèse …   Wikipédia en Français

  • Alexandre Farnèse (1545-1592) — Pour les articles homonymes, voir Alexandre Farnèse et Alexandre Ier. Pour les autres membres de la famille, voir : Maison Farnèse …   Wikipédia en Français

  • Alessandro Farnese — ist der Name folgender Mitglieder der Adelsfamilie Farnese: Alessandro Farnese (1468–1549), wurde als Paul III. 1534 Papst Alessandro Farnese (1520–1589), dessen Enkel, wurde 1534 Kardinal und 1580 Kardinaldekan Alessandro Farnese (1545–1592),… …   Deutsch Wikipedia

  • Alessandro Farnese —  Cette page d’homonymie répertorie différentes personnes partageant un même nom. Pour les autres membres de la famille, voir : Maison Farnèse. Alessandro Farnese (1468 1549), pape Paul III, Alessandro Farnese (1520 1589), cardinal,… …   Wikipédia en Français

  • Alessandro Farnese — may refer to:*Pope Paul III (1468 ndash;1549) *Alessandro Farnese (cardinal) (1520 ndash;1589), Paul s grandson *Alessandro Farnese, Duke of Parma and Piacenza (1545 ndash;1592), Paul s great grandson *Alexander Farnese, Prince of Parma (1635… …   Wikipedia

  • Alessandro Farnese (1635–1689) — Alexandro Farnese (* 10. Januar 1635 in Parma; † 18. Februar 1689 in Madrid) war Prinz von Parma und Piacenza. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Familie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Alessandro — ist ein männlicher Vorname. Für den Familiennamen siehe D’Alessandro. Bekannte Namensträger Vorname Alessandro Achillini (1463–1512), italienischer Philosoph und Arzt Alessandro Albani (1692–1779), Kardinal der katholischen Kirche Alessandro… …   Deutsch Wikipedia

  • Farnese (Begriffsklärung) — Farnese bezeichnet: Farnese, eine italienische Adelsfamilie Farnese (Latium), ein Ort in Italien Palazzo Farnese, ein Palazzo in Rom Villa Farnese, eine Villa in Caprarola Villa Farnesina, eine Villa in Trastevere Farnese ist der Familienname… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”