Galvanostegie

Galvanostegie

Galvanostegie bezeichnet das elektrolytische (mit Strom) Aufbringen von metallischen Überzügen auf Metallen zum Korrosionsschutz/ Verschleißschutz (funktionelle Bedeutung) oder zur ästhetischen Aufwertung (dekorative Bedeutung).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Begriff Galvanik geht auf den italienischen Arzt und Naturforscher Luigi Galvani (1737–1798) zurück, der 1789 bei Versuchen mit Froschschenkeln elektrische Entladungen im Tierkörper entdeckte. Eine andere Variante besagt, dass diese elektrischen Flussprozesse von Alessandro Graf von Alessandro Volta entdeckt worden sind und er sie zu Ehren seines Kollegen Galvanik nannte. Es gibt Meinungen, dass das Galvanisieren deutlich älter ist. Man vermutet, dass es sich bei bestimmten Tongefäßen, die bei Bagdad gefunden worden sind und in denen ein Kupferzylinder mit Eisenstab eingelassen war, um die ersten Batterien handelt. Der verwendete Elektrolyt ist unbekannt. Sie werden auf ca. 2000 v. Chr. datiert und werden gewöhnlich als „Batterie von Bagdad“ bezeichnet. Heute zweifelt man allerdings an, dass es sich wirklich um eine Batterie handelt.

Die erste Vergoldung fand 1805 durch einen Schüler Voltas statt. Ab der Mitte des 19. Jh. wurden lebensgroße Statuen galvanoplastisch hergestellt. Generell unterscheidet man bei der Galvanotechnik in Galvanoplastik, die die Herstellung von Galvanos beschreibt, und der Galvanostegie (Begriff heute selten gebraucht), die das Aufbringen metallischer Überzüge bezeichnet. Das relativ ungiftige Aufbringen von metallischen Überzügen führte zu einem Ablösen der Feuervergoldung bzw. – versilberung, die auf Grund des verwendeten Quecksilbers und dessen Dämpfen extrem gesundheitsschädlich ist.

Theoretischer Ablauf

Die Prozesse die beim Galvanisieren/ Elektrolyse stattfinden, sind die exakte Umkehrung der chemischen Reaktionen, die in einer galvanischen Zelle ablaufen (z. B. Daniell-Element). Bei der Elektrolyse treten chemische Vorgänge (Redoxreaktionen; siehe chemische Reaktion) unter Einwirkung von elektrischem Stroms ein. Dazu legt man eine Gleichspannung an zwei Elektroden an, die dadurch polarisiert werden. Es entsteht die Kathode (negativ geladen) und die Anode (positiv geladen). Befinden sich die Elektroden in einer leitenden Flüssigkeit, fließt Strom. Flüssigkeiten z. B. Wasser leiten Strom, wenn sich in ihm gelöste Salze befinden, Säuren oder Laugen. Diese Substanzen heißen Elektrolyten. Legt man eine Spannung an bewegen sich die positiven Kationen zur negativ geladenen Kathode und die negativen Anionen zu der positiv geladenen Anode. Dabei finden oxidierende Prozesse an der Anode statt, während die Oberfläche der Kathode reduziert wird.

lösliche Anode

Lösliche Anoden sind nur bei Silber-, Kupfer- oder Nickelbädern üblich. In das Bad wird der entsprechende Elektrolyt gegeben, bei Silber z. B. Silberbadflüssigkeit. Die Anode besteht in diesem Fall aus Feinsilberblech. Während der Elektrolyse überzieht sich die Kathode mit einer feinen Silberschicht, wobei sich die Anode langsam auflöst.

Anode: Die Anionen geben an die Anode Elektronen ab und werden so oxidiert.

Kathode: Kationen nehmen von der Kathode Elektronen auf, werden also reduziert und lagern sich an der Kathode an.

Der Vorgang läuft solange, bis keine Silberionen mehr im Bad oder an der sich auflösenden Anode vorhanden sind. Die Vorgänge bei Kupfer und Nickel sind ähnlich.

unlösliche Anode

Der Vorgang ist ähnlich dem der bei a) beschriebenen Vorgänge. Hier wird lediglich eine unlösliche Anode, gewöhnlich aus Edelstahl verwendet. Die Kationen, welche den Überzug bilden, befinden sich diesmal im eigentlichen Bad, z. B. Vergoldungsbad (häufig Goldchlorid). Legt man eine Spannung an, wird der Stromkreislauf geschlossen durch die Oxidation der Anionen des Elektrolyten. Der Vorgang läuft solange, bis es keine Goldionen mehr im Bad gibt.

Bandgalvanik

Ein besonderer Teilbereich mit großer Zukunft ist die Bandgalvanik. In ihr werden sowohl lösliche als auch unlösliche Anoden verwendet. Dabei wird ein Metallband, meist mit vorher ausgestanzten Teilen, in einem Aufwasch durch alle nötigen Bäder gezogen.

Die Vorteile der Bandgalvanik sind:

  • Präzision (die Schichtdicke variiert nur wenig).
  • Effizienz1 (die Teile müssen nicht einzeln verarbeitet werden).
  • Effizienz2 (mit unlöslichen Anoden ist eine sehr schnelle Beschichtung mit hoher Qualität, z. B. über 1 µm/s bei Silber möglich)
  • Effizienz3 (durch abdecken mit Riemen ist es möglich nur einzelne Streifen vom Band zu beschichten, das nennt sich Selektiv-Beschichtung, und es wird erheblich weniger Beschichtungs-Material verbraucht.)

Die Bandgalvanik wird unter anderem zur Vergoldung von elektrischen Kontakten und zur Beschichtung von Halbleiter-Kontakt-Unterlagen (siehe Chipbonden) verwendet.

Bandgalvanik-Anlagen sind meist weniger gesundheitsschädlich als andere Galvanik-Anlagen, da die Anlagen meist vollständig abgedeckt und mit Luft-Absaugungen versehen sind. Dadurch werden giftige Gase und Dämpfe vom umgebenden Raum fern gehalten.

Qualität der Beschichtungen

sind abhängig von:

  • Stromdichte
  • Badtemperatur
  • Menge der Metall-Ionen im Bad
  • Verschmutzungsgrad des Bades (z. B. Metallpartikel im Bad führen je stärker der Strom ist zu mehr Einschlüssen in der Beschichtung)
  • Dauer des Galvanisierens
  • Abstand zwischen Kathode und Anode
  • Entfettung des galvanischen Gegenstandes
  • Reinheit des Wassers (demineralisiertes Wasser zum Ansetzen (Mischen) des Bades nehmen)
  • Größenverhältnis zwischen Anode und Kathode(Anode: mindestens zweimal so große Oberfläche wie Kathode)

Je langsamer die Beschichtung aufgebracht wird, desto feiner und fester wird sie.

Quellen

  • Gerhard Pinke: Fachkunde Edelmetallgewerbe. 7. Auflage. Rühle-Diebener-Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3793554937.
  • Hans R. Christen, Gerd Meyer: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie. 9. Auflage. Diesterweg, Frankfurt a. M. 1988, ISBN 3793553949.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • galvanostegie — GALVANOSTEGÍE, galvanostegii, s.f. v. galvanostegie. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DLRM  GALVANOSTEGÍE s.f. Procedeu tehnic de depunere pe cale electrolitică a unui strat aderent pe un obiect metalic, în scopul protejării sau înfrumuseţării …   Dicționar Român

  • Galvanostĕgie — Galvanostĕgie, s.u. Galvanoplastik …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Galvanostegīe — Galvanostegīe, s. Galvanoplastik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Galvanostegie — Galvanostegīe, s. Galvanoplastik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Galvanostegie — galvanostegija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Plonų galvaninių dangų elektrolitinis nusodinimas. atitikmenys: angl. electroplating galvanostegy; galvanostegy vok. Elektroplattierung, f; Galvanostegie, f rus.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • galvanostégie — galvanostegija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Plonų galvaninių dangų elektrolitinis nusodinimas. atitikmenys: angl. electroplating galvanostegy; galvanostegy vok. Elektroplattierung, f; Galvanostegie, f rus.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Galvanostegie — galvanostegija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. galvanostegy vok. Galvanostegie, f rus. гальваностегия, f pranc. galvanostégie, f …   Fizikos terminų žodynas

  • galvanostégie — galvanostegija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. galvanostegy vok. Galvanostegie, f rus. гальваностегия, f pranc. galvanostégie, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Galvanostégie — La galvanostégie est un procédé électrochimique visant à recouvrir un objet en métal, d une couche métallique, dans un but de protection contre la corrosion ou esthétique. Les couches de cuivre, d argent, d or, de chrome ou de zinc sont parmi les …   Wikipédia en Français

  • Galvanostegie — Gal|va|nos|te|gie, die; [zu griech. stégein = bedecken, schützen]: galvanisches (elektrolytisches) Überziehen von Metallflächen mit Metallüberzügen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”