Galaktisches Zentrum

Galaktisches Zentrum

Als galaktisches Zentrum wird das Massenzentrum unseres Milchstraßensystems bezeichnet. Es liegt im Sternbild Schütze, wo auch das sichtbare Band der Milchstraße am dichtesten erscheint. Das galaktische Zentrum enthält das nächste uns bekannte supermassereiche Schwarze Loch und zeigt andere ungewöhnliche astrophysikalische Phänomene. Das galaktische Koordinatensystem hat hier seinen Ausgangspunkt: α = 17h 42.4min und δ = -28.92°.

Von der Erde aus gesehen direkt gegenüber dem galaktischen Zentrum liegt im Sternbild Fuhrmann die Region der galaktischen Scheibe mit der geringsten zu beobachtenden Sterndichte – das galaktische Antizentrum.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Verborgen hinter Dunkelwolken

Das galaktische Zentrum (links oben) im infraroten Spektrum, verdeckt von Staubwolken (Aufnahme: 2MASS)

Das Sternbild Schütze (lat. Sagittarius) enthält zwar besonders viele Sterne und Nebel, doch das galaktische Zentrum selbst ist hinter dunklen Staubwolken der interstellaren Materie verborgen. Im sichtbaren Licht kann es daher nicht beobachtet werden. Sichtbares Licht wird auf dem Weg vom galaktischen Zentrum zur Erde um etwa 30 Magnituden (Faktor 1012) abgeschwächt.
Mit längerwelliger Strahlung (Infrarot und Radiowellen) sowie im harten Röntgenbereich sind jedoch Beobachtungen möglich, da diese Bereiche des elektromagnetischen Spektrums Staub wesentlich besser durchdringen. Außerdem stellt das galaktische Zentrum den Mittelpunkt der galaktischen Rotation aller im Milchstraßensystem vorhandenen Körper dar und kann als solches indirekt erschlossen werden (Zum Aufbau unserer Milchstraße siehe Milchstraße).

Die Entfernung der Erde zum Zentrum der Milchstraße (ca. 8 kpc = 26.000 Lichtjahre) ist 100 bis 1000fach kleiner als die zu den Kernen der nächsten vergleichbaren Galaxien. Es kann deshalb sehr viel genauer untersucht werden. Zum Beispiel können die Eigenschaften und Bewegungen einzelner Sterne bestimmt werden.

Radio-, Infrarot- und Röntgenstrahlung

Schon zu Beginn der Entwicklung der Radioastronomie gelang 1931 durch Karl Guthe Jansky der Nachweis von Radiostrahlung aus der Richtung des galaktischen Zentrums. Spätere Beobachtungen lösten diese Emission in verschiedene Radioquellen unterschiedlicher Natur auf. Eine dieser Quellen, Sagittarius A (West), ist eine annähernd spiralförmige Struktur ionisierten Gases von etwa 2 pc Größe. Sie ist umgeben von einem Ring kälterer molekularer interstellarer Materie. Innerhalb von Sagittarius A befindet sich die sehr kompakte Radioquelle Sagittarius A*. Diese Quelle bei Rektaszension 17 h 45 m 40,04 s und Deklination −29° 00' 28,1" (J2000.0) liegt im Zentrum der Milchstraße.

Seit den 1960er-Jahren wurde mit zunehmender Fortentwicklung der Infrarotastronomie das galaktische Zentrum zu einem ihrer bevorzugten Ziele. Es zeigte sich ein nach innen hin zunehmend dichter werdender Sternhaufen, dessen Zentrum bei Sagittarius A* liegt. Überraschenderweise sind viele Sterne in den innersten 0,5 pc junge, heiße Sterne. Es ist noch nicht voll verstanden, wie sie unter den dortigen extremen Bedingungen entstehen konnten oder aber während ihrer Lebensdauer von nur wenigen Millionen Jahren dort hin gelangen konnten.

Gegen Ende der 1990er-Jahre gelang mit Aufnahmen des Röntgensatelliten Chandra zum ersten Mal auch der Nachweis von Röntgenstrahlung von Sagittarius A*. Frühere Röntgenteleskope hatten zwar schon Emission aus dem Gebiet des galaktischen Zentrums festgestellt, deren Zuordnung wegen schlechterer Winkelauflösung aber nicht geklärt war.

Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße

Schwarze Löcher werden in der Astronomie als Energiequelle aktiver galaktischer Kerne weitestgehend akzeptiert und werden heute im Kern jeder hellen elliptischen Galaxie und jedes Bulges einer Spiralgalaxie vermutet. Nötig ist aber zumindest in Einzelfällen der direkte Nachweis der Schwerkraftwirkung des Schwarzen Lochs in einer Art, die andere Erklärungen ausschließt. Das galaktische Zentrum bietet hier den heute vermutlich stärksten Beweis.

Anzeichen für ein Schwarzes Loch ergeben sich durch die Eigenschaften der Radioquelle Sagittarius A*. Sie strahlt sehr hell aus einem sehr kleinen Gebiet, was nicht durch andere Arten von Radioquellen zu erklären ist. Dieser Nachweis ist aber noch indirekt. Die geringe Eigenbewegung von Sgr A* – im Wesentlichen sieht man nur die Widerspiegelung des Umlaufs der Sonne um das galaktische Zentrum – deutet auf ein sehr massereiches Objekt hin. Ein Objekt mit geringer Masse sollte sich wie die Sterne im zentralen Sternhaufen sehr rasch am Himmel bewegen, wenn es sich nicht gerade zufällig genau auf die Sonne zubewegt.

Der beste Nachweis für ein Schwarzes Loch kommt aus der Bewegung von Materie unter dem Einfluss seiner Schwerkraft. Schon in den späten 1970er-Jahren hatten Charles H. Townes und Mitarbeiter rasche Gasbewegungen im galaktischen Zentrum nachgewiesen, hier blieben aber noch letzte Zweifel, da Gas auch anderen Kräften als der Schwerkraft unterliegen kann (zum Beispiel durch Magnetfelder oder Sternwinde), und die räumliche Auflösung nicht voll genügte. Seit den 1990er-Jahren haben deshalb deutsche und amerikanische Forschergruppen die Bewegung der Sterne des zentralen Sternhaufens mit immer höherer räumlicher Auflösung untersucht. Zur Korrektur der Luftunruhe wurde zunächst Speckle-Interferometrie und dann adaptive Optik eingesetzt. Die Zunahme der Bewegungsgeschwindigkeiten der Sterne in der Nähe der zentralen Masse konnte damit bis unter 0,1 Bogensekunden Abstand verfolgt werden. Astronomen am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik konnten die Masse dieses schwarzen Loches mit relativ hoher Genauigkeit auf etwa 4,31 Millionen Sonnenmassen bestimmen[3]. Andere Möglichkeiten als ein Schwarzes Loch, um soviel Masse in ein so kleines Volumen zu packen, wären nicht über das Alter der Milchstraße stabil.

Seit 2001 sind im Röntgen- und Infrarotbereich wiederholt Helligkeitsausbrüche von typischerweise einer bis wenigen Stunden Dauer aus der unmittelbaren Umgebung des Schwarzen Lochs beobachtet worden. Ihr kurzfristiges Flackern enthält – bei nur wenigen Schwarzschildradien Entfernung vom Schwarzen Loch – möglicherweise Information über die Raumzeit .

Astronomen hatten einen bestimmten Stern des Sagittarius schon über Dekaden im Visier und verfolgten zwei Drittel seines zurückgelegten Pfades um das galaktische Zentrum. Zuvor war kein Objekt über einen solch langen Zeitraum so nahe am Zentrum einer Galaxie zu beobachten gewesen, noch war bis dahin irgendein anderes Objekt entdeckt worden, das mehr als nur einen kleinen Teil seiner orbitalen Umlaufbahn um die Galaxie beschrieb. Rainer Schoedel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik sieht diese Forschungsergebnisse als Beweis für ein supermassives Schwarzes Loch an.[4][5]

Literatur

  • Sascha Trippe: Ten thousand stars and one black hole. A study of the galactic center in the near infrared. Harland Media, Lichtenberg 2008, ISBN 978-3-938363-22-5 (Zugleich: München, Univ., Diss., 2008).
  • Fulvio Melia: The black hole at the center of our galaxy. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2003, ISBN 0-691-09505-1.
  • Fulvio Melia: The galactic supermassive black hole. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2007, ISBN 0-691-09535-3.
  • Roland Gredel: The Galactic Center. 4th ESO/CTIO workshop. La Serena, Chile, 10–15 March 1996. Astronomical Society of the Pacific, San Francisco CA 1996, ISBN 1-886733-22-8 (Astronomical Society of the Pacific Conference Series 102).

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

  1. The Internet Encyclopedia of Science: galactic anticenter (abgerufen am 16. Oktober 2010)
  2. Views of the Galactic Anticenter fermi.gsfc.nasa.gov (abgerufen am 6. Oktober 2010)
  3. Astrophysical Journal, Vorabveröffentlichung, 26. Oktober 2008: Monitoring stellar orbits around the Massive Black Hole in the Galactic Center
  4. Siehe auch: MSNBC News: Scientists map our galaxy’s black hole (englisch)
  5. space.com (16. Oktober 2002):Final Proof Provided for Milky Ways Central Black Hole, by Robert Roy Britt. (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • galaktisches Zentrum — galạktisches Zẹntrum,   der von der Erde etwa 8,5 pc (rd. 30 000 Lichtjahre) entfernte, im Sternbild Schütze (lateinisch Sagittarius) gelegene Mittelpunkt des Milchstraßensystems (der Galaxis). Infolge interstellarer Extinktion ist das aus… …   Universal-Lexikon

  • Galaktisches Jahr — Der Orbit (weiß) der Sonne (gelb) um das galaktische Zentrum (GC) zusammen mit dem breit gestreuten Schwarm jener Sterne (rot), die sich zufällig gerade in unserer Nachbarschaft befinden. Die Rückrechnung über 250 Millionen Jahre beruht auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Galaktisches Koordinatensystem — Das galaktische Koordinatensystem ist eines der Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie verwendet werden (s. Astronomische Koordinatensysteme). Es ist für die Untersuchung des Milchstraßensystems hilfreich. Bezugsebene des… …   Deutsch Wikipedia

  • Galaktisches System — Astronomische Koordinatensysteme sind Koordinatensysteme der Astrometrie, in denen die Stellung eines astronomischen Objekts beschrieben werden kann. Alle gebräuchlichen Koordinatensysteme bestehen aus sphärischen Polarkoordinaten, das heißt sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Galaxis — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstrasse — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstraßensystem — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milkomeda — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstraße — Schematische Darstellung des Milchstraßensystems. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Physikalische Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Gravitationsdruck — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Stern (lat. stella, ahd. sterno) wird in der Astronomie eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”