Fürstentum Piombino

Fürstentum Piombino

Das Fürstentum Piombino war ein italienischer Kleinstaat, der – anfänglich als unabhängige Herrschaft – ab 1399 bestand, bis er 1805 von Napoléon Bonaparte in das Fürstentum Lucca und Piombino integriert wurde. Als das neue Fürstentum später wieder aufgelöst wurde, kam Piombino an das Großherzogtum Toskana.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Flagge Fürstentum Piombino, 1805 bis 1814

Im Hochmittelalter war Piombino als unabhängiger Stadtstaat eines von vielen nur regional bedeutsamen kleinen Fürstentümern wie Volterra, San Gimignano und vielen anderen. Später kam es unter die Herrschaft von Pisa und wurde 1399 nebst Elba vom Herzog Gian Galeazzo Visconti von Mailand zum Dank für den Verrat Pisas an Gherardo Appiano verliehen und von diesem befestigt. 1594 wurde Piombino zum Fürstentum erhoben und kam später an die Familie Ludovisi, später durch Heirat an die Bologneser Boncompagni.

Napoleon I. verlieh das Fürstentum 1805 als französisches Reichslehen seiner Schwester Elise Bacciocchi. Die Wiener Kongreßakte gab dem Haus Boncompagni-Ludovisi 1815 Piombino zurück; bis 1860 stand es unter der Hoheit des toskanischen Großherzogs, und gehört seit 1860 zu Italien.

Herren von Piombino

Wappen der Appiani
  • Gherardo Appiani, 1399–1404
  • Iacopo II. Appiani, 1404–1441
  • Paola Appiani Colonna, 1441–1445
  • Rinaldo Orsini, 1445–1450
  • Caterina Appiani, 1445–1451
  • Emanuele Appiani, 1451–1457
  • Iacopo III. Appiani, 1457–1474
  • Iacopo IV. Appiani, 1474–1511
  • Iacopo V. Appiani, 1511–1545
  • Iacopo VI. Appiani, 1545–1585
  • Alessandro Appiani, 1585–1589

Fürsten von Piombino

  • Iacopo VII. Appiani, 1589–1603
  • Kaiser Rudolf II., 1603–1611
  • Isabella Appiani, 1611–1628
  • König Philipp IV. von Spanien
  • Niccolò I. Ludovisi, 1634–1664, 1659–1662 Vizekönig von Aragón
  • Giovan Battista Ludovisi, 1664–1699
  • Niccolò II. Ludovisi, unter Regentschaft seiner Mutter Anna Maria Arduino, 1699–1700
  • Olimpia Ludovisi 1700–1700
  • Ippolita Ludovisi, mit Gregorio Boncompagni als Mitregent, 1701–1733
  • Maria Eleonora Boncompagni, 1734–1745
  • Gaetano Boncompagni-Ludovisi, 1745–1777
  • Antonio Boncompagni-Ludovisi, 1778–1805, 1799 abgesetzt
  • Elisa Baciocchi, 1805–1808
  • Felice Boncompagni-Ludovisi, 1808–1814

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Piombino — Piombino …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Salm-Salm — Der Rheinbund 1808 Das Fürstentum Salm war vom 30. Oktober 1802 bis zum 28. Februar 1811 ein Staat im äußersten Westen Westfalens unter der gemeinsamen Herrschaft der Fürstenhäuser Salm Salm und Salm Kyrburg (Kondominium). Sein Staatsgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Piombino — Piombino,   Hafenstadt in der Toskana, Provinz Livorno, Italien, gegenüber der Insel Elba, 35 900 Einwohner; Eisen und Stahlwerke u. a. Industrie. Fährverbindung mit Elba.   Stadtbild:   Die gotische Kirche Sant Antimo e Lorenzo (1374) wurde… …   Universal-Lexikon

  • Piombīno — Piombīno, Stadt in der ital. Provinz Pisa, Kreis Volterra, auf der Südspitze der Halbinsel von P., die im Monte Massoncello 286 m erreicht und den gleichnamigen Golf des Tyrrhenischen Meeres nordwestlich abschließt, der Insel Elba gegenüber an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fürstentum Salm — Flagge des Fürstentums Salm …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Lucca — Nord und Mittelitalien im Jahr 1806 Das Herzogtum Lucca war ein italienischer Kleinstaat, der 1805 bis 1815 und nochmals nach dem Wiener Kongress gebildet wurde. Dieser bestand bis 1847. Das Territorium ging aus der Lucchesischen Republik hervor …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies — Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies. Inhaltsverzeichnis 1 Ordensritter des Hauses Burgund (1430–1477) 2 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies unter dem Haus Habs …   Deutsch Wikipedia

  • Cesare Borgia — Das Bild eines Edelmanns aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.[1] Cesare Borgia (* 1475 oder …   Deutsch Wikipedia

  • Salm-Horstmar — Der Rheinbund 1808 Das Fürstentum Salm war vom 30. Oktober 1802 bis zum 28. Februar 1811 ein Staat im äußersten Westen Westfalens unter der gemeinsamen Herrschaft der Fürstenhäuser Salm Salm und Salm Kyrburg (Kondominium). Sein Staatsgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Salm-Kyburg — Der Rheinbund 1808 Das Fürstentum Salm war vom 30. Oktober 1802 bis zum 28. Februar 1811 ein Staat im äußersten Westen Westfalens unter der gemeinsamen Herrschaft der Fürstenhäuser Salm Salm und Salm Kyrburg (Kondominium). Sein Staatsgebiet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”