Fürstenland

Fürstenland

Das Fürstenland ist eine historische Region in der Ostschweiz. Sie umfasst ungefähr die heutigen Wahlkreise Wil, St. Gallen und Rorschach des Kantons St. Gallen. Die Bezeichnung rührt daher, dass dieses Gebiet – auch als "Alte Landschaft" bezeichnet – bis 1798 den Kern der Territorialherrschaft der Fürstabtei St. Gallen bildete. Heute ist Fürstenland eine Markenbezeichnung im Tourismusbereich.

Geschichte

Die Bezeichnung "Alte Landschaft" für das Gebiet zwischen Rorschach und Wil SG erschien erstmals 1580 in Urkunden. Der Name entstand wohl erst durch die Erwerbung der Grafschaft Toggenburg durch die Fürstabtei St. Gallen. Deren altes Kernland wurde damit zur "Alten Landschaft". Der Begriff "Fürstenland" für dasselbe Gebiet ist erst ab dem 18. Jahrhundert nachzuweisen und lehnt sich an die fürstliche Stellung der Äbte des Klosters St. Gallen an.

Die "Alte Landschaft" oder "Fürstenland" gliederte sich in ein "Ober-" und ein "Unteramt". Das "Unteramt" wurde auch als "Wileramt" bezeichnet. Das Oberamt seinerseits war gegliedert in "Landshofmeisteramt", "Rorschacheramt" und "Oberbergeramt".

Der St. Galler Klosterstaat 1468–1798

Die Bevölkerung der "Alten Landschaft", die so genannten "Gotteshausleute" waren mehrfach mit den Äbten von St. Gallen in Konflikte um ihre Rechtsstellung verwickelt, vor allem im Zuge der Reformation zwischen 1525 und 1531. Die Stadt Zürich versuchte die mehrheitlich der Reformation zugewandten Untertanen der Abtei unter ihre Schirmherrschaft zu nehmen. Ziel dieser Politik war die Umwandlung der "Alten Landschaft" in eine Gemeine Herrschaft innerhalb der schweizerischen Eidgenossenschaft. Die Niederlage der reformierten Kantone im 2. Kappelerkrieg setzte diesen Bestrebungen 1531 ein Ende, die Einwohner der "Alten Landschaft" mussten sich wieder dem katholischen Glauben zuwenden.

Nach der französischen Revolution entstand eine neue Freiheitsbewegung, die 1795 im so genannten "Gütlichen Vertrag" mit der Abtei mündete. Der letzte Abt des Klosters St. Gallen, Pankraz Forster, gewährte 1797 der "Alten Landschaft" ein eigenes Siegel und die Wahl eines Landrats. Am 4. Februar 1798 entließ das Kloster St. Gallen die "Alte Landschaft" schließlich in die Unabhängigkeit und am 14. Februar fand in Gossau die konstituierende Landsgemeinde der "Freien Republik der Landschaft St. Gallen" statt, die jedoch nur knapp drei Monate bestand. Nach der Annahme der Helvetischen Verfassung im Mai 1798 wurde die "Alte Landschaft" in den am 12. Mai 1798 geschaffenen Kanton Säntis integriert. Nach dessen Auflösung wurde sie 1803 Teil des Kantons St. Gallen.

Die Wahlkreise des Kantons St. Gallen

Liste der Ortschaften des Fürstenlands

Zum Fürstenland gehören die folgenden Ortschaften:

Diese Ortschaften werden auch anderen Regionen (in Klammern) zugerechnet.

Weitere Regionen im Kanton St. Gallen, die im Tourismus- und Gastronomiebereich als Marken verwendet werden:

  • Region St. Gallen-Bodensee
  • Region Heidiland
  • Region Rapperswil-Zürichsee
  • Region Rheintal-Werdenberg
  • Region Toggenburg

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürstenland — Fụ̈rstenland,   historische Landschaft im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, umfasst das Gebiet der Bezirke Sankt Gallen, Rorschach, Gossau und Wil. Das Fürstenland bildete bis 1798 das Kernland der Fürstäbte von Sankt Gallen …   Universal-Lexikon

  • Abtei Sankt Gallen — Das Wappen der Fürstabtei St. Gallen Die Fürstabtei St. Gallen war eine Benediktinerabtei in der heutigen Ostschweiz. Bis 1798 war der Abt von St. Gallen Reichsfürst mit Sitz und Stimme im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei St. Gallen — Das Wappen der Fürstabtei St. Gallen Die Fürstabtei St. Gallen war eine Benediktinerabtei in der heutigen Ostschweiz. Bis 1798 war der Abt von St. Gallen Reichsfürst mit Sitz und Stimme im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Gallen — Das Wappen der Fürstabtei St. Gallen Die Fürstabtei St. Gallen war eine Benediktinerabtei in der heutigen Ostschweiz. Bis 1798 war der Abt von St. Gallen Reichsfürst mit Sitz und Stimme im Reichstag des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation …   Deutsch Wikipedia

  • Albertschwil — SG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton St. Gallen und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Gossau zu vermeiden. Gossau …   Deutsch Wikipedia

  • Arnegg SG — SG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton St. Gallen und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Gossau zu vermeiden. Gossau …   Deutsch Wikipedia

  • Gossau (SG) — SG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton St. Gallen und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Gossau zu vermeiden. Gossau …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Schlacht bei Villmergen — Toggenburgerkrieg / Zweiter Villmergerkrieg Die konfessionelle Teilung der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • CH-SG — Kanton St. Gallen Rutenbündel mit Beil Basisdaten Hauptort: St. Gallen Fläche: 2 026 km² (Rang 6) …   Deutsch Wikipedia

  • Friede von Aarau — Toggenburgerkrieg / Zweiter Villmergerkrieg Die konfessionelle Teilung der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”