Fußballkultur

Fußballkultur

Als Fußballkultur wird sowohl die intellektuelle, oft feuilletonistische Beschäftigung mit Fußball bezeichnet, wie auch, kulturwissenschaftlich geprägt, kulturelle Phänomene, die mit Fußball und Fanwesen in Verbindung stehen, seien es Rituale, Fangesänge, Popsongs, Fußballfotografie, Fußballfilme oder Fußballliteratur. Die Fußballkultur kann der Popkultur zugeordnet werden.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Fußball wurde lange Zeit von Vertretern einer elitären Hochkultur als primitiver Zeitvertreib der Ungebildeten belächelt oder auch „von unten“ aus politischen Gründen kritisiert, z.B. als Brot und Spiele, das heißt als banaler Zeitvertreib, der Unterprivilegierte von politischem Engagement ablenke. Auch die (oft linken) politischen Schriftsteller der 1920er Jahre, von denen sich nicht wenige mit Sport beschäftigten, und die häufig Sujets aus dem Sport in ihre Werke einbauten, bevorzugten wie Brecht oder Walter Mehring den Box- und Radsport.

Die eigentliche Entstehung der Fußballkultur setzte in den 1980er Jahren ein, als einerseits Kulturschaffende, Linke und in der Folge Journalisten damit begannen, Fußball als ein Phänomen jenseits platter Ideologien, jenseits banaler Sportberichterstattung in seiner ganzen alltäglichen Vielfalt zu entdecken und, wie auch in der Musik, unabhängige Fußball-Fanzines entstanden. Zum Durchbruch in Deutschland verhalfen der Fußballkultur u.a. der Schriftsteller Ror Wolf mit seinen Fußballtexten, Autoren der Neuen Frankfurter Schule, Poptheoretiker aus dem Umfeld der Zeitschrift Spex sowie der Journalist Helmut Böttiger. Den endgültigen Durchbruch in den Mainstream bedeutete der Roman Fever Pitch von Nick Hornby.

Hintergründe

Das Aufkommen von Pop- wie auch Fußballkultur als intellektuelles Phänomen wird immer wieder mit dem Niedergang des Politischen in Zusammenhang gebracht. Da Links und Rechts die Welt nicht mehr erklären konnten, versuchte man hier, wie schon Roland Barthes und andere es vorgeführt hatten, aus kleinen Dingen, dem Alltäglichen, Banalen, Erklärungen für die Welt zu ziehen. Typisch hierfür die Analyse von Klaus Theweleit (2004): „Wo ist der Zusammenhang zwischen 50% Wahlbeteiligung und 100% Fußballgequassel? (…) mit dem Einreißen der Berliner Mauer und dem Untergang der alten Ostblockgesellschaften [wurde] vielen Menschen hier ein geistiges Betätigungsfeld oder auch theoretisches Spielfeld genommen (…), das, aus welchen merkwürdigen Gründen auch immer, durch eine ungeheure Menge öffentlichen Fußballs ersetzt wird. (…) Er stopft offensichtlich gewisse Löcher. Die unübersehbare Intellektualisierung der Fußballzuwendung würde für diese These sprechen. Kannten sich die Leute vor drei Jahrzehnten noch bestens in den diversen chinesischen Wegen zur Revolution aus, kommentieren sie heute versiert die Verschiebungen der fußballerischen Gemengelage. Zidane wäre dann so etwas wie der aktualisierte Lenin, ein unverfänglicherer zumal. Die Diskussion über Pressing und Verschieben wären die Diskussionen des „richtigen Moments“ des richtigen politischen Handelns. (Während man die Politiker ihren Murks, an dem man doch nichts ändern kann, machen lässt.)“

Bedeutung

Autoren wie Christoph Biermann und Dirk Schümer haben die intellektuelle Beschäftigung mit Fußball seit einiger Zeit auch in Qualitätszeitungen wie der Süddeutschen und der FAZ durchgesetzt. Führende Theoretiker wie Klaus Theweleit beschäftigen sich mit dem Phänomen, und im Fahrwasser des Erfolgs der Zeitschriften Der tödliche Pass und 11 Freunde sind weitere Fußballmagazine „mit Anspruch“ gegründet worden. Auch in Film, Literatur, selbst im Theater ist es inzwischen gang und gäbe, sich ernsthaft mit Fußball zu beschäftigen – ebenso im akademischen Betrieb. Umstritten ist dabei, gerade auch in der Fanszene, inwieweit diese kulturelle Wende der Beschäftigung mit Fußball nicht auch zu einer Gentrifizierung des Sports führt, einer Entwicklung, die einher geht mit auf andere Zielgruppen zielenden, erhöhten Eintrittspreisen in den Stadien, die Fans aus einkommensarmen Schichten aus den Stadien verdrängt.

Seit 2004 gibt es als Forum für Beschäftigung mit Fragen der Verbindungslinien zwischen Fußball und Kultur die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur mit Sitz in Nürnberg.

Literatur

  • Helmut Böttiger: Kein Mann, kein Schuß, kein Tor. München, C.H.Beck 1993
  • Dirk Schümer: Gott ist rund. Die Kultur des Fußballs. Berlin, Berlin Verlag 1996
  • Klaus Theweleit: Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell. Köln, Kiepenheuer & Witsch 2004

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Akademie für Fußballkultur — Die Deutsche Akademie für Fußball Kultur hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zwischenraum zwischen dem sportlichen Aspekt des Fußballs und dem Feuilleton zu besetzen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Mitglieder 3 Programm und Aufgabe 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Fussballkultur — Als Fußballkultur wird sowohl die intellektuelle, oft feuilletonistische Beschäftigung mit Fußball bezeichnet, wie auch, kulturwissenschaftlich geprägt, kulturelle Phänomene, die mit Fußball und Fanwesen in Verbindung stehen, seien es Rituale,… …   Deutsch Wikipedia

  • 11Freunde — 11 Freunde – Magazin für Fußballkultur ist ein deutsches Fußballmagazin. Es wurde im Jahr 2000 von Philipp Köster und Reinaldo Coddou H. gegründet und erscheint seit 2005 im Berliner 11 FREUNDE Verlag. Herausgeber von 11 Freunde sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Nickel — (* 15. März 1949 in Eisemroth) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der für Eintracht Frankfurt von 1968 bis 1983 in der Fußball Bundesliga 426 Spiele absolviert hat und dabei 141 Tore erzielte. Kein anderer Mittelfeldspieler hat mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Akademie für Fußball-Kultur — Logo der Deutschen Akademie für Fußball Kultur Die Deutsche Akademie für Fußball Kultur hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zwischenraum zwischen dem sportlichen Aspekt des Fußballs und dem Feuilleton zu besetzen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Elf Freunde — 11 Freunde – Magazin für Fußballkultur ist ein deutsches Fußballmagazin. Es wurde im Jahr 2000 von Philipp Köster und Reinaldo Coddou H. gegründet und erscheint seit 2005 im Berliner 11 FREUNDE Verlag. Herausgeber von 11 Freunde sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballesterer — fm ist ein österreichisches Fußballmagazin. Gegründet im Jahr 2000, wird es im Eigenverlag in Wien herausgegeben. Der ballesterer, im Untertitel Magazin zur Erweiterung des Fußballhorizonts , erscheint zehnmal im Jahr. Die Auflage beträgt zurzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ballesterer fm — ist ein österreichisches Fußballmagazin. Gegründet im Jahr 2000, wird es im Eigenverlag in Wien herausgegeben. Der ballesterer, im Untertitel Magazin zur Erweiterung des Fußballhorizonts , erscheint zehnmal im Jahr. Die Auflage beträgt zurzeit 20 …   Deutsch Wikipedia

  • FC Bayern München — Voller Name Fußball Club Bayern München e. V. Ort München …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball im Ruhrgebiet — Fußballbegeisterung im Ruhrgebiet Fußball ist im Ruhrgebiet ein beliebter Sport. Nicht nur verzeichnet die Region zwischen Lippe und Ruhr gemeinsam mit Greater London, der Metropolregion von Mailand (Grande Milano) und den Fußballhochburgen in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”