Frutigland

Frutigland
Das Frutigland

Das Frutigland ist eine Region südlich des Thunersees im westlichen Berner Oberland in der Schweiz.

Das Frutigland besteht im Wesentlichen aus dem Einzugsgebiet der Kander (Schweiz): dem nord-südlich verlaufenden Frutigtal und Kandertal und seinen Seitentälern: Seitentäler Engstligental, Üschinental, und Schwarzbachtal im Westen, Kiental, Suldtal, Öschinental und Gasterental im Osten.

Bedeutendere Ortschaften im Frutigland sind Adelboden, Frutigen, Kandersteg und Reichenbach im Kandertal.

Die typische Siedlungsform im Frutigland sind Bauernhäuser in Streusiedlung, die in Bäuerten organisiert sind, der typische Bauernhof der Gegend ist das Frutighaus.

Im Mittelalter führte der Verkehr ins Wallis via Gemmipass oder Lötschbergpass durch das Frutigland, diese unwirtlichen Pässe waren jedoch kein Anziehungspunkt für Besucher und das Frutigland war eher arm, im Gegensatz zum benachbarten Simmental mit dem Übergang ins Saanenland und dem Rawilpass.

Historisch bestand das Frutigland aus der Freiherrschaft Frutigland (Oberes Kandertal und Engstligental) und der Freiherrschaft Mülenen (Unteres Kandertal) im Hochmittelalter beide im Besitz der Freiherren von Kien. 1400 wurde das Frutigland an die Stadt Bern verkauft. 1798 wurde das Frutigland zum Amtsbezirk Frutigen im Kanton Bern. Seit der Auflösung der Berner Amtsbezirke am 31. Dezember 2009, gehört das Frutigland zum Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental, mit Hauptort Frutigen.

Bis weit ins 19. Jahrhundert war die Viehzucht das wirtschaftliche Rückgrat der Gegend, wobei sich die Land- und Alpwirtschaft in einigen Punkten von der der Umgebung unterscheidet: Die Käselaibe der Alpkäse sind kleiner, die Alpen werden meistens von Einheimischen bewirtschaftet die gleichzeitig auch einen Bauernbetrieb im Tal haben, auf den Alpen werden zu Zuchtzwecken oft auch Stiere gehalten. Noch heute wird im Frutigland auf 130 Alpen Käse produziert. Bei der Viehhaltung spielten auch Schafe eine grosse Rolle, deren Wolle bis ins 19. Jahrhundert im Tal zum schwarzen Frutigtuch verarbeitet wurde, das für Bernertrachten sehr gefragt war.

Daneben spielte der Schieferbergbau bis ins zwanzigste Jahrhundert eine Rolle, ebenso wie die Zündholzfabrikation, wobei die Zündholzschachteln in Heimarbeit von armen Bergbauern hergestellt wurden.

Heute spielt der Tourismus eine wesentliche Rolle in der Wirtschaft, im Gegensatz zu andern Regionen ist im Frutigland jedoch die Kultur und die Bevölkerung immer noch von der Landwirtschaft geprägt.

Verkehrsmässig erschlossen ist das Frutigland heute durch die Lötschberglinie mit dem Autoverlad in Kandersteg.

Das Frutigland war schon im 18. Jahrhundert pietistisch geprägt und bis heute sind traditionelle evangelische Freikirchen in der Bevölkerung stark verankert. Im 18. Jahrhundert hatten die Heimberger Brüder, eine pietistische Erweckungsbewegung in der reformierten Landeskirche starken Zulauf, im 19. Jahrhundert dann sowohl die neupietistische Erweckung der Evangelischen Gesellschaft der Berner Landeskirche, als auch die von ihr abgespaltene Berner Brüderbewegung, heute vertreten durch die konservativere Gemeinde für Christus und die offeneren Freien Missionsgemeinden. Ebenso fand zu dieser Zeit die Mission der methodistischen Evangelische Gemeinschaft (heute zur Evangelisch-methodistischen Kirche gehörend) dort viele Anhänger.

Literatur

  • Ernst Roth: z'Bärg im Frutigland 130 Käsealpen des Amtes Frutigen, 2005
  • Maria Lauber: Unter dem gekrönten Adler: die Talschaft Frutigen, 1961
  • Aellig, Klaus Jürg: Die wirtschaftlichen Verhältnisse im Frutigland unter besonderer Berücksichtigung des Fremdenverkehrs, 1957
  • Karl Stettler: Das Frutigland. Der bernische Amtsbezirk Frutigen nach allen Seiten beleuchtet in gebundener und ungebundener Rede 1887

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frutighaus — von 1771 in Adelboden Ausserschwand Das Frutighaus ist ein traditioneller Bauernhaus Typ im Frutigland, im Kandertal und in der Gegend von Adelboden. Der Bauernhaustyp ist seit dem 15. Jahrhundert im Kandertal heimisch und zwei Drittel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsbezirk Frutigen — Basisdaten Kanton: Bern Hauptort: Frutigen BFS Nr.: 0210 Fläche: 489 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Bocktenbach — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt… …   Deutsch Wikipedia

  • Brautschachtel — Spanschachteln (auch Spandosen, Haubenschachteln) sind kleine, meist ovale, vorwiegend bemalte Behälter aus Weichholz, die zum Aufbewahren von Wertgegenständen (z. B. von Schmuck und Dokumenten), Spielzeug (z. B. Zinnfiguren), Gegenständen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bretterhörnli — p1f1p5 Schwalmerngrat Höchster Gipfel Glütschhörnli (2 521 m ü. M.) Lage Berner Oberland (Schweiz) Teil der Berner Alpen …   Deutsch Wikipedia

  • Cross Country Cup — Der Cross Country Cup (oder kurz CCC genannt) ist ein Breitensportwettbewerb für Schweizer Hängegleiter und Gleitschirmpiloten in der Disziplin Streckenfliegen. Der CCC wird vom Schweizerischen Hängegleiter Verband ausgerichtet und wurde von 2002 …   Deutsch Wikipedia

  • Engstligental — südlich von Adelboden Das von der Engstlige durchflossene Engstligental, ein Seitental des Frutigtals, liegt im Berner Oberland (Schweiz). Es beginnt nördlich des Wildstrubels unterhalb der Engstligenalp und zieht sich knapp 20km weiter nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Färrichbach — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt… …   Deutsch Wikipedia

  • Glütschalp — Glütsch (im einheimischen Dialekt: [(ɑ) g̊lʏtʃ])[1] ist der Name eines Tälchens auf der Südseite des Schwalmerngrats im bernerischen Frutigland. Es erstreckt sich vom mit Wald umgebenen Glütschnessli, flankiert vom Glütschstocke, über die Unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Glütschhörnli — p1f1p5 Schwalmerngrat Höchster Gipfel Glütschhörnli (2 521 m ü. M.) Lage Berner Oberland (Schweiz) Teil der Berner Alpen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”