Frombork

Frombork
Frombork
Wappen von Frombork
Frombork (Polen)
Frombork
Frombork
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Braniewo
Fläche: 7,59 km²
Geographische Lage: 54° 21′ N, 19° 41′ O54.3519.683333333333Koordinaten: 54° 21′ 0″ N, 19° 41′ 0″ O
Einwohner:

2425
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 14-530
Telefonvorwahl: (+48) 55
Kfz-Kennzeichen: NBR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 504: Elbląg - Milejewo - Pogrodzie ↔ Braniewo
DW 505: Frombork - Młynary - Pasłęk
Schienenweg: PKP-Linie 254: Elbląg - TolkmickoBraniewo
Nächster int. Flughafen: Danzig
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Fläche: 126 km²
Einwohner:

3665
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 29 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 2802033
Verwaltung (Stand: 2009)
Bürgermeisterin: Krystyna Lewańska
Adresse: ul. Młynarska 5 A
14-530 Frombork
Webpräsenz: www.frombork.pl
Kathedralhügel mit Kopernikusdenkmal
Frauenburg, Altes und neues Preussen, K. Hartknoch, 1684

Frombork [ˈfrɔmbɔrk] (deutsch Frauenburg) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 2.500 Einwohnern. Die gleichnamige Stadt- und Landgemeinde zählt fast 4.000 Einwohner.

Der Frauenburger Dom entstand im 14. Jahrhundert, zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelte der Domherr Nicolaus Copernicus hier im hintersten Winkel der Welt[3] "in Frueburgio Prussiae"[4][5] seine Theorie des Heliozentrischen Weltbilds.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Frombork liegt am Frischen Haff, einer Bucht der Ostsee, in der historischen Provinz Ostpreußen. Die Stadt besitzt einen kleinen Hafen, von dem aus Ausflugsschiffe nach Krynica Morska (Kahlberg) auf der Frischen Nehrung fahren. Bis 1945 führte die Reichsstraße 1 (heutige Droga wojewódzka 504) durch die Stadt Frauenburg.

Geschichte

Ob das heutige Frombork an der Stelle einer alten Prußensiedlung nahe dem Frischen Haff gegründet wurde, ist nicht geklärt. Der Ort wurde zum ersten Mal als Sitz des ermländischen Domkapitels 1282 erwähnt, nachdem der erste Sitz in Braunsberg im großen Prußenaufstand der 1270er Jahre vollständig vernichtet wurde. Nach einem Anniversarienbuch der Frauenburger Domherren vom Jahr 1393 wurde das Jahresgedächtnis eines frater Heinricus de Castro alias Pasloci (altpreußisch passis lukis = „Quartier des Anführers“, also aus Preußisch Holland, polnisch Pasłęk) und einer Gertrud Paslocisse gefeiert, beide als einzige Laien unter den verzeichneten Namen. „Die Sage von einer preußischen Frau, die in Sonnenberg gewohnt und die Frauenburg dem Kapitel zur Errichtung einer Kathedrale geschenkt haben soll, deutet vielmehr auf eine heidnische Kultstätte.“

Die Quellen sprechen von „Castrum Dominae Nostrae“, also der „Burg Unserer Lieben Frau“, was sich auf Maria, Mutter Jesu’ bezieht. Davon leiten sich „Frauenburg“ und seine polonisierte Version „Frombork“ ab. In mehreren lateinischen Texten wurde die Stadt allerdings Warmia genannt, indem der Name des die Kathedrale beherbergenden prußischen Gaues auf den Ort übertragen wurde. An der Burg des Domkapitels entstand eine Siedlung, die im Jahre 1310 Handfeste nach Lübischem Stadtrecht vom Bischof Eberhard von Neisse verliehen bekam. Angesichts der Konkurrenz der mächtigen Hansestadt Braunsberg in direkter Nachbarschaft blieb die Stadt über Jahrhunderte bedeutungslos und kam nicht aus dem Schatten der ermländischen Domburg heraus.

Mit dem Zweiten Frieden von Thorn kam Frauenburg wie das gesamte Fürstbistum Ermland unter die Schutzherrschaft der polnischen Krone. Im Reiterkrieg, den Albrecht von Brandenburg-Hohenzollern noch als letzter Hochmeister des Deutschen Ordens gegen Polen führte, eroberten und verwüsteten seine Truppen 1520 die Stadt. Nicolaus Copernicus, der zu der Zeit in Frauenburg Domherr war, zog deswegen zeitweise nach Allenstein (heute Olsztyn) um, machte sich aber um die Verteidigung und später den Wiederaufbau des Ermlandes verdient.

Am 9. Februar 1945 wurde Frauenburg bei der Eroberung durch die Rote Armee zu 80 Prozent zerstört und verlor dadurch die Stadtrechte (die es erst 1959 wiedererlangte). Bis 1945 hatte der Ort zum Landkreis Braunsberg gehört. Nachdem die Stadt 1945 polnischer Verwaltung unterstellt worden war, begann die Zuwanderung von Polen und Ukrainern aus Gebieten östlich der Curzon-Linie, die an ihren Heimatorten von der Sowjetkommandantur vor die Wahl gestellt worden waren, entweder eine andere Staatsangehörigkeit anzunehmen oder auswandern zu müssen. Verbliebene Deutsche wurden aufgrund der Bierut-Dekrete vertrieben. Ab 1966 wurde die Stadt mit Hilfe polnischer Pfadfinder wieder aufgebaut.

Zur Erinnerung an die Flucht bei der Eroberung durch die Sowjetunion 1945 und an die anschließende Vertreibung verbliebener Deutscher durch den polnischen Staat wurde im Jahre 2001 ein großer Gedenkstein am Frischen Haff aufgestellt. Der Erzbischof Dr. Edmund Piszcz weihte den Stein mit der Plakette in polnischer und deutscher Sprache zum Gedenken an das tragische Ereignis ein.

Baudenkmäler

Dom

Hauptartikel: Frauenburger Dom

Der Dom zum Heiligen Andreas und Himmelfahrt Mariä stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde nach einem einheitlichen Plan von 1329 bis 1388 errichtet. Die 99 m lange Hallenkirche ist bis heute architektonisch im weitgehend ursprünglichen Zustand erhalten.

Domburg

Um den Dom entstand bis in das 15. Jahrhundert eine Wehranlage mit drei Toren, zahlreichen Türmen und Basteien sowie Wohnhäusern der Domherren und des Bischofs. Das mächtigste Bauwerk der Domburg ist der erst im 17. Jh. unter Bischof Radziejowski vollendete Campanile (Glockenturm), der heute Radziejowski-Turm genannt wird.

Das Castrum Dominae Nostrae war der Bischofssitz des Ermlands bis zur Verlegung des Sitzes des Domkapitels und des Bischofssitzes nach Allenstein zu Beginn der polnischen Herrschaft 1945.

Heute gehört der Dom der katholischen Kirche, die Domburg dem Staat, der dort das Nikolaus-Copernicus-Museum eingerichtet hat. Ausstellungsräume des Museums befinden sich vor allem im Alten Bischofspalast, aber auch dem Copernicusturm und dem Campanile (Radziejowski-Turm). Der letzte beherbergt ein kleines Planetarium im Untergeschoss; darüber hängt ein Foucaultsches Pendel.

Hl.-Geist-Hospital und die Stadtpfarrkirche

Nördlich der Domburg erhielt sich bis heute eine spätmittelalterliche Hospitalanlage (umgebaut im 17. Jahrhundert; heute Abteilung für Geschichte der Medizin des Nikolaus-Copernicus-Museums). In der Hospitalkapelle St. Anna sind recht gut gotische Wandmalereien erhalten, mit einer großformatigen Szene des Jüngsten Gerichts in der Apsis.

Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus aus dem 14. Jahrhundert, als ein turmloser, rechteckiger Hallenbau von drei Schiffen in dem Langhaus des Domes ähnlichen Formen offensichtlich von der damals am Dom tätigen Bauhütte errichtet, wurde jahrelang als städtisches Heizwerk genutzt und dadurch vor endgültiger Zerstörung bewahrt (aus dem Zweiten Weltkrieg kam sie als ausgebrannte Ruine hervor). 2005 wurde sie der katholischen Kirche übergeben und wartet auf die Wiederherstellung.

Bedeutende Persönlichkeiten

Nicolaus Copernicus

Text des Copernicus-Epitaph in Frueburg, 1581

Nicolaus Copernicus lebte von 1513 bis zu seinem Tode 1543 mit kurzen Unterbrechungen in Frauenburg. Der Mathematiker, welcher als Astronom einer der Begründer des heliozentrischen Weltbildes gilt, wirkte als ermländischer Domherr und wurde im Dom begraben. Copernicus hat Frauenburg scherzhaft Weiberstadt[6] oder Ginnepolis (altpreussisch ginne), (griechisch: gyne = Frau, polis = Stadt) genannt. Die Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe verzeichnet neben einem latinisierten Fraunburgum auch Gynopolis[7], in seinen Handschriften[8] finden sich Einträge wie in Frueburgo Prussiae oder Frueburgo, quam Gynopolim dicere possumus.[9] Der älteste Turm der Domburg in deren Nordwestecke wird heute „Copernicusturm“ genannt, da er dem Gelehrten gehörte, der dort seine Wohnung und Arbeitsräume hatte. In seinem unteren Stockwerk wurde ein Raum als Arbeitszimmer eines Renaissance-Gelehrten aus der Zeit Copernicus' eingerichtet. Die übrigen Räume des Turmes dienen Wechselausstellungen.

Copernicus' Grabstätte im Frauenburger Dom geriet bald nach seinem Tod in Vergessenheit. Bei einer archäologischen Suche wurden 2005 Skelettreste gefunden, die nach dem Alter und dem anhand zeitgenössischer Bilder rekonstruierten Aussehen des Gelehrten von Copernicus stammen könnten. Auch eine wissenschaftliche Genanalyse ergab, dass die menschlichen Überreste mit 97% Wahrscheinlichkeit von Copernicus stammen. Ein letzter, absoluter Beweis dafür ließ sich aber bislang nicht erbringen. Im Dom erinnern eine Gedenktafel aus dem 18. Jahrhundert sowie eine Büste aus den 1970er Jahren an Copernicus.

Andere

  • Johannes Frauenburg (* um 1430 in Frauenburg, Preußen; † 1495 in Görlitz, Oberlausitz) war Schulmeister, Stadtschreiber, Ratsherr, Schöffe, Bürgermeister von Görlitz und Humanist.
  • Piotr Elert (Petrus Elert) (* um 1575), Komponist, Buchdrucker
  • Maximilian Kaller, der letzte deutsche Bischof von Ermland, an den seit einigen Jahren eine weitere Büste im Dom erinnert.
  • Rudolph Borowski (1812–1890), deutscher Politiker der Deutschen Zentrumspartei und Mitglied des Reichstages

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Frombork (2003: nach Eingemeindungen)


Sehenswürdigkeiten

  • Dom (Katedra Wniebowzięcia NMP i sw. Andrzeja) und Domburg (Warownia katedralna)
  • Nikolaus-Copernicus-Museum (Muzeum Mikołaja Kopernika) in der Domburg (Radziejowski-Turm sowie Alter Bischofspalast)
  • Kanonien (Wohnhäuser der Domherren um die Domburg)
  • Hospitalanlage mit Museum für Geschichte der Medizin (Muzeum Medycyny, Abteilung des Nikolaus-Copernicus-Museums)
  • Wasserturm aus dem 16. Jahrhundert in der Stadt, heute mit Aussichtsplattform
  • ehem. evangelische Kirche, ein neugotischer Bau nach Entwurf von Friedrich August Stüler

Gmina Frombork

Die Gmina Frombork ist eine Stadt- und Landgemeinde, Amtssitz ist Frombork.

Die Gmina Frombork umfasst eine Fläche von 125,82 km² bei einer Einwohnerzahl von etwa 3.700.

Nachbargemeinden sind: Gmina Braniewo (Braunsberg), Gmina Krynica Morska (Kahlberg-Lipe), Gmina Młynary (Mühlhausen (Ostpreußen)), Gmina Płoskinia (Plaßwich) und Gmina Tolkmicko (Tolkemit).

Die Gmina Frombork ist in zehn Ortsteile untergliedert:

  • Baranówka (Schafsberg)
  • Biedkowo (Betkendorf)
  • Bogdany (Sonnenberg)
  • Drewnowo (Drewsdorf)
  • Jędrychowo (Heinrichsdorf)
  • Krzyżewo (Kreuzdorf)
  • Krzywiec (Dittersdorf)
  • Narusa (Narz)
  • Ronina (Rahnenfeld)
  • Wierzno Wielkie (Groß Rautenberg)

Bildgalerie

Verweise

Weblinks

 Commons: Frombork – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
  3. "in remotissimo angulo terrae" - Andreas Kühne (München): Die Edition von Briefen, Urkunden und Akten in der Münchner Nicolaus-Copernicus-Gesamtausgabe, auf S. 141 von Hans-Gert Roloff, Renate Meincke: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit: Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit, Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition. Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Arbeitstagung, Published by Rodopi, 1997 ISBN 90-420-0332-4, 9789042003323 1063 pages
  4. http://la.wikisource.org/wiki/Pagina:Nicolai_Copernici_torinensis_De_revolutionibus_orbium_coelestium.djvu/142
  5. Manuskript 72 recto (korrigiert) - http://www.bj.uj.edu.pl/bjmanus/revol/images/072r.jpg
  6. "Gynopolis, oder Weiberstadt", in Hermann Kesten: Copernicus und seine Welt, [1]
  7. Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe, S. 373 [2]
  8. Manuskript http://www.bj.uj.edu.pl/bjmanus/revol/images/098v.jpg
  9. Marian Biskup: Regesta Copernicana, Ossolineum, 1973 [3]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frombork — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Frombork — Infobox Settlement name = Frombork imagesize = 250px image caption = Frombork Cathedral, with Vistula Lagoon in background. image shield = POL Frombork COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name =… …   Wikipedia

  • Frombork — Catedral de Frombork, con la Laguna del Vístula en el fondo. Frombork (/ˈfrɔmbɔrk/, en alemán: Frauenburg) es un pueblo en el norte de Polonia, sobre la Laguna del Vístula, provincia de Varmia y Masuria. En el añ …   Wikipedia Español

  • Frombork — Original name in latin Frombork Name in other language Frauenburg, Frauenburgum, Frombork, Fromborka, fu long bao, Фромборк State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 54.35766 latitude 19.68029 altitude 6 Population 2529 Date 2010 10 21 …   Cities with a population over 1000 database

  • Frombork — Frauenburg (German), Frombork (Polish) …   Names of cities in different languages

  • Frombork — Frọmbork,   Stadt in Polen, Frauenburg …   Universal-Lexikon

  • Gmina Frombork — Infobox Settlement name = Gmina Frombork other name = Frombork Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL Frombork COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision… …   Wikipedia

  • Frauenburg (Ermland) — Frombork …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Copernicus — Copernicus redirects here. For other uses, see Copernicus (disambiguation). Nicolaus Copernicus …   Wikipedia

  • Copernikus — Nicolaus Copernicus Tornaeus Borussus Mathematicus, 1597 Angebliches Geburtshaus Nicolaus Copernicus (latein.[1], * 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”