Froburg

Froburg

p3

Ruine Frohburg
Südteil der restaurierten Mauerreste (Truchsessenhaus)

Südteil der restaurierten Mauerreste (Truchsessenhaus)

Entstehungszeit: um 800 bis 1100
Burgentyp: Felsenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Trimbach
Geographische Lage (634087 / 247690)47.3791666666677.897Koordinaten: 47° 22′ 45″ N, 7° 53′ 24″ O; CH1903: (634087 / 247690)
Ruine Frohburg (Schweiz)
DEC
Ruine Frohburg
Übersichtsplan mit Bauphasen: violett 9.-11. Jh., türkis 1000-1150, blau 1150-1200, rot 1200-1250, beige 1300

Die Frohburg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Trimbach im schweizerischen Kanton Solothurn und zählt zu den grössten mittelalterlichen Burgruinen im Juragebirge.

Die Burgruine ist als national schutzwürdig eingestuft, und steht somit auf der höchsten in der Schweiz vergeben Stufe des Denkmalschutzes.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Von der langgestreckten Burganlage auf einem hohen Felsrücken über dem Erlimoospass und dem Unteren Hauenstein bei Olten sind gut restaurierte Mauerreste erhalten.

Geschichte

Der Ort war schon in der Bronzezeit und dann auch wieder während der römischen Zeit besiedelt. Im 10. Jahrhundert liess sich ein in der Region von Olten und Zofingen bedeutendes Adelsgeschlecht auf dem Jura-Höhenzug nieder. Im näheren Umkreis der Burg erschlossen die Burg- und Gefolgsleute der Burgherren durch Rodung neues Siedlungsland. Seit dem späten 11. Jahrhundert erscheint die Familie als die Grafen von Frohburg in den Urkunden. Vom Burgnamen leitete das Geschlecht seine Bezeichnung ab. Es beherrschte bis im 14. Jahrhundert einen grossen Einflussbereich zwischen der Aare und dem Rhein in den alten Regionen Aargau, Buchsgau und Sisgau.

Nach einer ersten bescheidenen Siedlung mit Holzhäusern errichteten die Grafen im Verlauf der Jahrhunderte eine Vielzahl von grösseren Bauwerken innerhalb der Umfassungsmauer der Burg. Neben einem Grafenhaus gehörten auch Dienstgebäude und Werkstätten zur Baugruppe. Von besonderem Interesse ist eine kleine Verhüttungsanlage für Eisen, das als ein wichtiger natürlicher Rohstoff im Jura ausgebeutet wurde. Ausserdem ist als weiteres Spezialgewerbe die Verarbeitung von Bein nachgewiesen worden. Die Burg besass mindestens drei Wasser-Zisternen.

Im Verlauf des 14. Jahrhunderts büssten die Grafen von Frohburg ihre Vorzugsstellung ein, und die einzelnen Gebäude in der Stammburg des Geschlechts wurden mit der Zeit aufgelassen. Als die Grafen um 1367 ausstarben, gab es wohl schon keine ständigen Bewohner mehr in der Anlage, die seither zur Ruine zerfiel und von Anwohnern der landwirtschaftlichen Siedlungen in der Umgebung als Steinvorrat verwertet wurde.

Erste Untersuchungen der Fundstelle vor der Mitte des 20. Jahrhunderts und wissenschaftliche Ausgrabungen nach 1970 ergaben reiche Aufschlüsse über die Siedlungsgeschichte der Burg.

Eine mit den archäologischen Studien durchgeführte eingehende germanistische Untersuchung hat aufgezeigt, dass der Burgname richtig «Frohburg» heisst. So hatte man in der Umgebung den Ort auch bis ins frühe 20. Jahrhundert bezeichnet, und erst in späteren Jahrzehnten hatte sich da und dort wegen einer unzutreffenden Annäherung des Namens an die althochdeutsche Wortgruppe von fro (= Herr) die unzutreffende Schreibweise Froburg breit gemacht.

Anlage

Die Burgstelle zählt heute zu den beliebten touristischen Zielen in der Region von Olten.

Literatur

  • Werner Meyer (u. a.): Die Frohburg, Ausgrabungen 1973–1977. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 16. Olten 1989.
  • Hektor Ammann: Die Frohburger und ihre Städtegründungen. in: Festschrift Hans Nabholz, Zürich 1934.
  • Werner Meyer: Die Frohburg. Ein Führer durch die Burgruine. Solothurn 1980.
  • Paul Gutzwiller: Das vormittelalterliche Fundgut vom Areal der Froburg bei Trimbach/SO. Antiqua 18. Basel 1989.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graf von Froburg — Die Grafen von Frohburg (früher manchmal auch Froburg geschrieben) waren im Mittelalter ein bedeutendes Hochadelsgeschlecht in der Nordwestschweiz. Ursprünglich stammten sie aus dem Wiggertal aus der Gegend um Zofingen. Im 10. Jahrhundert liessen …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Basel — Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf. Bildnis Bischofs Adalberto II. im Basler Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Bärenwil — Langenbruck Basisdaten Kanton: Basel Landschaft Bezirk: Waldenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Langenbruck — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Langenbruck BL — Langenbruck Basisdaten Kanton: Basel Landschaft Bezirk: Waldenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des évêques de Bâle — Cette liste présente chronologiquement les évêques de Bâle. de à Nom ca. 346 Justinianus Rauricorum 5. Jh. Pantalus ca. 615 Ragnacharius ca. 740 Walaus ca. 751 …   Wikipédia en Français

  • Diócesis de Basilea — Diœcesis Basileensis Información general Sede Soleura Erigida como diócesis 740 …   Wikipedia Español

  • Bipp — ist ein ehemalige Herrschaft in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Quellen 4 Weblinks Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Frohburg (Burg) — p3 Ruine Frohburg Südteil der restaurierten Mauerreste (Truchsessenhaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Knutwil — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”