Fritz Winckel

Fritz Winckel

Fritz Wilhelm Winckel (* 20. Juni 1907 in Bregenz; † 13. August 2000 in Goslar) war ein österreichisch-deutscher Akustiker und einer der Pioniere der elektronischen Musik.

Winckel studierte 1927 bis 1932 an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg Fernmeldetechnik und Akustik. Er arbeitete zunächst auf dem Gebiet der Fernsehtechnik. Nach 1932 entwickelte er mit Walther Nernst den Neo-Bechstein-Flügel, ein elektro-mechanisches Musikinstrument. Von 1937 bis 1945 arbeitete er für das Siemens-Luftfahrtgerätewerk.

Nach 1945 studierte er bei István Szabó Physik und arbeitete er auf dem Gebiet der experimentellen Stimm- und Sprachforschung, wobei er sich besonders für die Analyse der menschlichen Gesangsstimme interessierte. 1951 erschien seine Habilitationsschrift über Akustische Strukturanalysen von Sprache und Musik. Seit 1954 betreute er den auf sein Betreiben entstandenen und in Zusammenarbeit zwischen Technischer Universität und der Hochschule für Musik realisierten Studiengang für Diplom-Tonmeister. Ende der 1950er Jahren gehörte er neben Boris Blacher zu den Begründern des Arbeitskreises für Elektronische Musik, der im 1953 von ihm begründeten Studio für elektronische Musik der Technischen Universität angesiedelt war. Hier wurde auch das von Karlheinz Stockhausen für die Weltausstellung in Osaka 1969-70 konzipierte Kugel-Auditorium entwickelt.

Schriften

  • Otto Möckel; Fritz Winckel: Die Kunst des Geigenbaus. 2. Auflg. 1954. 8. Aufl. Hamburg: Voigt, 1977. ISBN 3-582-00100-8. Spätere Auflagen unter Otto Möckel: Geigenbaukunst.
  • Das Radio-Klavier von Bechstein-Siemens-Nernst. In: Die Umschau, 35, 1931, S. 840-843.
  • Die Akustik der Geige. Berlin-Steglitz: B. F. Voigt, 1957.
  • Boris Blacher; H.-H. Dräger; Fritz Winckel: Klangstruktur der Musik: Neue Erkenntnisse musikelektronischer Forschung. Vortragsreihe „Musik u. Technik“ des Ausseninstitutes der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg mit Vortr. von Boris Blacher, H.-H. Dräger [u.a.]. Im Auftr. d. Ausseninstitutes der Technischen Universität zsgest. u. bearb. von F. Winckel. Berlin-Borsigwalde: Verl. f. Radio-Foto-Kinotechnik, 1955.
  • Music, sound and sensation: A modern exposition. Übersetzung von Thomas Binkley. New York : Dover Publications, 1987.
  • Experimentelle Musik. Berlin: Mann 1970.
  • Fritz Winkel (Hrsg.): Impulstechnik. Vortragsreihe des Ausseninstituts der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg in Verbindung mit dem Elektrotechnischen Verein Berlin e.V. Berlin: Springer, 1956.
  • Phänomene des musikalischen Hörens. Ästhet.-naturwissenschaftl. Betrachtungen. Hinweise zur Aufführungspraxis in Konzert u. Rundfunk. Berlin; Wunsiedel: Hesse, 1960.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winckel — ist der Name von einer alten deutschen Uradelsfamilie aus dem Winckel (auch: Winckell) Christoph Winckel (* 1950), deutscher Jazz und Improvisationsmusiker Franz von Winckel (* 1837, † 1911 oder 1912), deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer Fritz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Win — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • ARCHITECTURE ET MUSIQUE — La comparaison, tentée à maintes reprises, entre architecture et musique a donné lieu en général à des slogans du genre «l’architecture est une musique figée». On ne s’est pas privé non plus de constater que les œuvres de la «grande» musique… …   Encyclopédie Universelle

  • Atemstütze — (ital.: appoggio) bezeichnet beim Gesang oder beim Spielen eines Blasinstruments die gesteuerte Atemtechnik. Der Begriff wird sehr unterschiedlich verstanden, da die unterschiedlichen Musikinstrumente und die menschliche Stimme verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballif — Claude Ballif (* 22. Mai 1924 in Paris; † 24. Juli 2004 in Poissons) war ein französischer Komponist. Balliff studierte am Conservatoire de Paris bei Noël Gallon, Tony Aubin und Olivier Messiaen, 1954 in Berlin Komposition bei Boris Blacher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kayn — Roland Kayn (* 3. September 1933 in Reutlingen) ist ein deutscher Organist und Komponist. Kayn studierte 1952 bis 1956 an der Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart und der Kirchenmusikschule in Esslingen. 1956 wurde er Meisterschüler von… …   Deutsch Wikipedia

  • Neobechstein — Neo Bechstein Flügel im Technischen Museum Wien; Privataufnahme Zu Beginn der 1930er Jahre wurde am Physikalischen Institut der Humboldt Universität Berlin (Leitung Professor Walther Nernst) zusammen mit den Unternehmen Bechstein (Mechanik) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Электрическое фортепиано — Не следует путать с электронное фортепиано. Нео Бехштейн (1929)[1] …   Википедия

  • 1907 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. August — Der 13. August ist der 225. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 226. in Schaltjahren), somit bleiben 140 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”