Fritz Kiehn

Fritz Kiehn
Fritz Kiehn mit Familie

Fritz Kiehn (* 15. Oktober 1885 in Burgsteinfurt; † 1. September 1980 in Schwenningen) war ein mittelständischer Zigarettenpapierfabrikant und Politiker in der NS-Zeit wie auch in der Nachkriegszeit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines preußischen Polizisten übersiedelte 1908 als Handlungsreisender ins württembergische Trossingen. 1911 heiratete er Bertha Neipp, Tochter einer alteingesessenen wohlhabenden Trossinger Familie. Dank ihrer Mitgift konnte er 1912 eine Schreibwarenhandlung übernehmen und begründete so die Efka-Werke, die nach seinen Initialen benannt sind. Die stark erhöhte Nachfrage nach günstigen Alternativen zu Fertigzigaretten in den Kriegsjahren legte den Grundstein für seine erfolgreiche Karriere als Zigarettenpapierfabrikant. Vor Ort entwickelte er sich zu einer Konkurrenz zu den alten Honoratioren, vor allem die Mundharmonika- und Akkordeon-Fabrikanten Hohner, die seit langer Zeit Trossingen dominierten.

Karriere im Nationalsozialismus

Fritz Kiehn

Als die Nationalsozialisten Ende der 20er Jahre erstarkten, sah er die Chance, sich gegenüber den politisch einflussreichen, konservativen Hohners in der Lokalpolitik zu positionieren. 1930 trat Kiehn in die NSdAP ein und gründete die Trossinger Ortsgruppe. 1931 wurde er mit der höchsten Stimmenzahl in den Trossinger Gemeinderat gewählt. In den zahlreichen Wahlkämpfen des Jahres 1932 war Fritz Kiehn einer der wichtigsten NS-Agitatoren im südlichen Württemberg und einer der größten Geldgeber der württembergischen NSdAP. Auf seinem Werk wehte schon vor 1933 die Hakenkreuzflagge. Im Juli 1932 wurde er in den Reichstag gewählt und behielt sein Mandat bis 1945.

Nach Adolf HitlersMachtergreifung“ am 30. Januar 1933 avancierte Kiehn vom Ortsgruppenleiter zum Kreisleiter und wurde zum wichtigsten Bürger der Stadt. Die Straße vor seiner Fabrik erhielt seinen Namen. Zum 50. Geburtstag am 15. Oktober 1935 verlieh ihm die Stadt die Ehrenbürgerwürde. Prominente NS-Größen gingen bei ihm ein und aus und er errang Amt um Amt. Kiehn wurde Präsident der württembergischen Wirtschaftskammer und saß, inzwischen zum SS-Sturmbannführer befördert, im „Freundeskreis Reichsführer-SS“, was ihm die Möglichkeit gab, „arisierte“ Unternehmen aufzukaufen. So kaufte er die C. D. Magirus AG und verkaufte sie mit Gewinn an die Kölner Klöckner-Deutz AG, wodurch die Nutzfahrzeugmarke Magirus-Deutz entstand. MIt diesem wirtschaftlichen Aktivitäten zog er sich jedoch starke Kritik der NSdAP, namentlich des Gauleiters Wilhelm Murr in Stuttgart, zu. Einem Parteiausschlußverfahren konnte er sich entziehen.

Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs vergrößerte sein Wirtschaftsimperium noch. Filialen in Straßburg und Posen wurden gegründet und Kiehn erwarb Anteile einer Fabrik im polnischen Łódź.

Bundesrepublik

Nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Deutschen Reichs setzte sich Kiehn nach Innsbruck ab, wurde dort aber von US-Soldaten festgenommen und für vier Jahre inhaftiert. Ab 1949 gelang dem inzwischen 64-Jährigen ein Wiederaufstieg. Im Zuge der Entnazifizierung wurde er von der Spruchkammer 1949 als „minderbelastet“ eingestuft, 1950 gewährte ihm die Regierung des württembergischen Ministerpräsidenten Gebhard Müller einen Drei-Millionen-D-Mark-Kredit zur Sanierung eines ehemaligen Rüstungsunternehmens in Tuttlingen. Der daraufhin eingesetzte parlamentarische Untersuchungsausschuss blieb für Kiehn folgenlos. In trauter Eintracht standen Belegschaft und Gewerkschaft hinter Kiehn.

Kiehn wurde 1953 mit einer sensationellen Stimmenzahl wieder in den Trossinger Gemeinderat gewählt, was einer Rehabilitierung durch die Bevölkerung gleichkam. 1955 erhielt er stillschweigend seine 1945 aberkannte Ehrenbürgerschaft zurück. Nach den Direktoren der Harmonikafabrik Matthias Hohner war Kiehn der großzügigste Stifter der Stadt. Die von ihm gestiftete städtische Sportanlage, eine Straße und der Fritz-Kiehn-Platz (zu dessen Gestaltung er mit seiner Frau Berta beigetragen hatte) wurden nach ihm benannt. Im übrigen galt er unter der Bevölkerung und v. a. bei seiner Belegschaft als ausgesprochen sozialer und arbeitnehmerfreundlicher Unternehmer.

1954 verteidigte Friedrich Grimm den ehemaligen NSdAP-Fraktionskollegen in einem Prozess wegen einer gerichtlichen Falschaussage. Grimm versuchte − entgegen der Sachlage − Kiehn als Opfer einer politischen Justiz zu stilisieren, Kiehn ließ seine Verteidigungsrede drucken und verteilen.[1]

Nachdem seine Bemühungen, das Bundesverdienstkreuz zu erhalten, scheiterten, wurde ihm dank seiner guten Kontakte und erheblicher Geldspenden von der Universität Innsbruck die Ehrenbürger- und 1966 gar die Ehrensenatorwürde verliehen.

1972, inzwischen 87-jährig, verlor er im Zuge von Sanierungsmaßnahmen die Entscheidungsbefugnis in seinem angeschlagenen Unternehmen. Seine Anteile an den Efka-Werken hatte er zu diesem Zeitpunkt bereits größtenteils vererbt, die verbliebenen Anteile musste er übertragen. Wenige Wochen vor seinem 95. Geburtstag starb Fritz Kiehn 1980 als hochgeachteter Bürger Trossingens. Im Jahr 2000 bestätigte der Gemeinderat die Aberkennung der Ehrenbürgerwürde von 1945 endgültig. 2010 wurde der Fritz-Kiehn-Platz anlässlich der 75-Jahr-Feier der Theresienkirche in „Theresienplatz“ umbenannt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ankündigungen von mehreren Vorträgen des Haus der Geschichte Baden-Württembergs zum Fall Kiehn [1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Behn — Johannes Martini: Fritz Behn mit Fäustel bei der Arbeit, um 1928 Fritz Behn (* 16. Juni 1878 in Klein Grabow, heute Krakow am See; † 26. Januar 1970 in München) war ein für seine Tierstatuen bekannter deutscher Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Trossingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Grimm (Rechtsanwalt) — Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist und Publizist. Er bekämpfte den Friedensvertrag von Versailles,… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Johannes Grimm — (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist und Publizist. Er bekämpfte den Friedensvertrag von Versailles, verteidigte Fememörder, unterstützte den …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Grimm (Jurist) — Friedrich Grimm Friedrich Wilhelm Johannes Grimm (* 17. Juni 1888 in Düsseldorf; † 16. Mai 1959 in Freiburg im Breisgau) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer Politiker, Jurist und Publizist. Er bekämpfte den …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (2. Wahlperiode) — Die zweite Wahlperiode wurde zunächst als neunte Wahlperiode des Reichstages gezählt. Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (3. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen in Deutschland bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 29. März 1936 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP.… …   Deutsch Wikipedia

  • Auberlehaus — Das Auberlehaus ist ein historisches Gebäude in Trossingen, in dem sich ein Museum mit mehreren bedeutenden Exponaten befindet. Seit einem Hagelunwetter im Juni 2006 ist es geschlossen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Museum 2.1 Archive 2.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Freundeskreis Himmler — Der Freundeskreis Reichsführer SS, auch Freundeskreis Himmler, ist ein Beispiel für den Zusammenhang von Großindustrie und Aufstieg der NSDAP. Inhaltsverzeichnis 1 Der Keppler Kreis 2 Mitglieder des Keppler Kreises 3 Der Freundeskreis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”