Fritz Hell

Fritz Hell
Portrait

Max Giese (* 1879 in Sigmaringen; † 1935 in Kassel; beerdigt in Kiel) war ein deutscher Bauunternehmer und erfand 1928 die Betonpumpe.

Inhaltsverzeichnis

Die Erfindung

Unzulänglichkeiten beim Umgang mit dem herkömmlichen Gießturm brachten 1927 die Ingenieure Max Giese und Fritz Hell auf die Idee, den Beton von der Mischmaschine direkt zur Verwendungsstelle zu pumpen. Dabei kam es vor allem darauf an, den Kraftverbrauch gegenüber der Gießturm-Methode möglichst gering zu halten. Der verminderte Wassergehalt des Betons im Pumpverfahren sparte nicht nur Energie, sondern ließ das Material auch zügiger und fester abbinden. Kies oder gebrochenes Steinmaterial fanden Verwendung. Gepumpt werden konnte bis zu 38 m Höhe und bis zu Entfernungen von 120 Metern.

Leben

Max Giese war auch Gründer der Max Giese Bau GmbH, das sich zu einem bedeutenden Bauunternehmen entwickelte. 2003 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. In Kiel ist eine Straße nach ihm benannt.

Erteilte Patente

Patentschrift der Betonpumpe

Folgende Patente wurde Max Giese und Fritz Hell erteilt:

Verfahren zum Fördern von Beton auf Bauten

Patentschrift Nr. 553 060 vom 25. Dezember 1927, veröffentlicht am 2. Juni 1932, Patentanspruch:

Verfahren zum Fördern von Beton auf Bauten, bei dem der Beton durch Rohrleitungen von der Mischmaschine zur Verwendungsstelle gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der gebrauchsfertige Beton einer Förderpumpe zufließt und von dieser in ununterbrochenem Strom der Verwendungstelle zugeführt wird.

Beton-Mörtelförderpumpe mit Kolbenspülung

Patentschrift Nr. 485 470 vom 22. September 1928, veröffentlicht am 17. Oktober 1929, Patentanspruch:

1. Beton-Mörtelförderpumpe mit Kolbenspülung, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Freihaltens der Ein- und Auslassventile von Fördegut während der Arbeitshübe der Pumpe das Einlassventil auf dem in der Mitte des Pumpenraumes endigenden Einlassstutzen, das Auslassventil auf dem in den Windkessel hineinragende Ende der Verbindungsleitung vom Pumpenraum her angeordnet ist.

2. Pumpe nach Anspruch 1 mit zwischen Kolben und Zylinder vorgesehenem Ringraum, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Abdichtungen vorgesehene Ringraum eine abgemessene Menge Spülwasser für Kolben und Zylinderwand fasst.

Patentrechte im Ausland

Die beiden Patente wurden in folgenden Ländern bzw. Gebieten eingetragen:

England, Neuseeland, Südafrika, Britisch-Indien, Ägypten, Australien, Frankreich, Belgien, Schweiz, Italien, Spanien, Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika, Westindien, Hawaii, Philippinen, Japan, Union der Sowjetrepubliken, Polen, Bulgarien, Österreich, Ungarn, Tschechoslowakei, Jugoslawien, Rumänien, Norwegen, Dänemark, Schweden u. a.

Parallele Entwicklungen

In Holland wurde am 16. Dezember 1931 Herrn Jacobus Cornelius Kooijman das Patent Nr. 26113 für eine Betonpumpe erteilt (veröffentlicht am 15. Februar 1932). Bei Veröffentlichung der Patentschriften hatten beide Parteien schon Betonpumpen produziert und vermarktet. Angesichts der Ähnlichkeiten der Erfindungen verabschiedete man schon im Juni 1932 eine Vereinbarung über die gemeinschaftliche Nutzung der Patente von Giese / Hell und Kooijman.

Lizenzrechte

Lizenzfertigung in den USA

Die Ingenieure Giese und Hell haben Lizenzen ihrer Pumpenpatente und Ihrer Verfahrenspatente an folgende Firmen erteilt:

  • ab 1931 Torkret-Gesellschaft mbH, Berlin, Deutschland
  • ab 1932 Société Allied Maschinery Company S.A., Almacoa, Frankreich
  • ab 1932 Chain Belt Company, Milwaukee, Wisconsin, USA

Ersteinsatz auf Baustellen

Auf folgenden Baustellen wurde die Betonpumpe erstmals eingesetzt:

Preise der Betonpumpe

Im Jahr 1941 kostete die Betonpumpe L7 in Lizenzfertigung von Torkret 12.600 Reichsmark.

Weitere Patentanmeldungen

Max Giese und Fritz Hell verfügten über die erteilten Patente hinaus über folgende Patentanmeldungen:

  • H.114 491 Verfahren zur Herstellung von Betonarbeiten, eingereicht am 23. Dezember 1928
  • G. 76 658 Vorrichtung zur Zufuhr des Gutes nach Beton-Mörtelförderpumpen mit hin und hergehendem Kolben, eingereicht am 11. Juni 1929
  • G. 76 937 Verfahren zur Behandlung von Beton, eingereicht am 11. Juli 1929 oder dgl.
  • G. 77 807 Pumpe zum Fördern von Mörtel, Beton, eingereicht am 30. Oktober 1929 und dgl.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hell’s Pit — Студийный альбом Insane Clown Posse Дата выпуска 31 августа 2004 Записан The Lotus Pod Детройт …   Википедия

  • Fritz Gessner — (* 27. Juni 1905 in Wien; † 20. Dezember 1972 in Kiel) war ein österreichischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „F.Gessner“. Leben Fritz Gessner wurde in der Hofstadtgasse in Wien geboren. Sein Vater war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Pröll — (23 April 1915 in Augsburg – 22 November 1944 in Mittelbau Dora Nordhausen in the Harz) was a resistance fighter against the Nazi régime.LifeThe 19 year old metalworker Fritz Pröll joined Augsburg s biggest resistance group in 1934, the Red Help… …   Wikipedia

  • Fritz the Cat (producer) — Fritz Van Kosky, better known to Juggalos as Fritz the Cat, is an American producer closely tied to the horrorcore rap group Twiztid. Together with them he is part of the Systerosis Sound Squad. As well as programming and engineering Fritz also… …   Wikipedia

  • Fritz Knöchlein — (* 27. Mai 1911 in München; † 21. Januar 1949 in Hameln) war ein deutscher SS Obersturmbannführer[1], der von den Alliierten nach dem Krieg als Kriegsverbrecher verurteilt und hingerichtet wurde. Leben Knöchlein war bereits 1934 in die SS… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz the Cat (film) — Infobox Film name = Fritz the Cat image size = caption = Original theatrical release poster director = Ralph Bakshi producer = Steve Krantz writer = Ralph Bakshi narrator = starring = Skip Hinnant music = Ed Bogas Ray Shanklin cinematography =… …   Wikipedia

  • Fritz Leonhardt — Schwedenbrücke, im Hintergrund hell beleuchtet die Urania (Wien) Fritz Leonhardt (* 11. Juli 1909 in Stuttgart; † 30. Dezember 1999 ebenda) war einer der einflussreichsten deutschen Bauingenieure des 20. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Eberhard Hell — Pour les articles homonymes, voir Hell. Ernst Eberhard Hell Naissance 19 septembre 1887 Stade Décès 15 septembre 1973 (à 85 ans) Wiesbaden Origine …   Wikipédia en Français

  • Martin Hell — (* 6. April 1885 in Liefering bei Salzburg; † 29. Jänner 1975 in Salzburg) war ein österreichischer Prähistoriker und Archäologe. Hell studierte an der Technischen Hochschule in Wien das Bauingenieurfach, betrieb daneben aber auch Studien zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste aktiver Brauereien in Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Auflistung nach Braugruppen 2 Auflistung nach Bundesländern 2.1 Baden Württemberg 2.2 Bayern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”