Fritz-Heckert-Gebiet

Fritz-Heckert-Gebiet
Karte
Basisdaten
Fläche: 7,5 km²
Einwohner: ca. 90.000 (1990)
Bevölkerungsdichte: ca. 8.300 Einw./km²
(1990)
Blick über das „Fritz-Heckert-Gebiet"
Blick über das „Fritz-Heckert-Gebiet“, 2004
Ausdehnung, mit Maßstab

Das Fritz-Heckert-Gebiet (eigentl.: Wohngebiet „Fritz Heckert“), benannt nach dem Chemnitzer Widerstandskämpfer Fritz Heckert, war ein „Plattenbau“-Gebiet in Chemnitz und das drittgrößte, zeitweise sogar das zweitgrößte der DDR. Seit 1974 entstanden in den Chemnitzer Stadtteilen Helbersdorf, Markersdorf, und Kappel Wohnungen, in denen 1990 fast 90.000 Bürger wohnten. Das Gebiet war in acht Baugebiete aufgeteilt, einzig das „Baugebiet 6“ (zwischen Südring, Stollberger - und Wladimir-Sagorski-Straße), welches das gesellschaftliche Zentrum bilden sollte, wurde erst 1997 mit dem Bau des „Vita-Centers“ realisiert. Innerhalb des Gebietes blieben die Dörfer Helbersdorf und Markersdorf erhalten.

Nach der Wende kehrten viele Bewohner dem „Fritz-Heckert-Gebiet“ den Rücken. Ihnen war die Eintönigkeit der grauen Platten und die enge Bebauung unangenehm geworden. Ein hoher Leerstand war die Folge, so dass seit 1998 mit dem Rück- und Umbau begonnen wurde. Ganze Häuserzeilen verschwanden, z. B. an der oberen Wolgograder Allee im Jahr 2001 um kleinen Einfamilienhäusern Platz zu machen, die ab 2006 errichtet werden sollen. Bis 2003 wurden 1.098 Wohneinheiten durch „Rückbau“ im Heckertgebiet vom Markt genommen.

Inhaltsverzeichnis

Verkehr

Das „Fritz-Heckert-Gebiet“ war mit der Straßenbahnlinie 5 des „VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt“ (heute CVAG) über Altchemnitz mit der Innenstadt verbunden. Zunächst fuhr sie nur bis zur „alten“ Wendeschleife Nahe der Wladimir-Sagorski-Straße, erst 1981 wurde mit dem Ausbau der Strecke nach der neuen Endhaltestelle an der Wolgograder Allee begonnen. Mit der Linie 7 konnte man mit der Straßenbahn nach Gablenz, mit der Linie 8 nach Schönau gelangen. Die bereits in den 1980er-Jahren geplante Straßenbahnlinie 4, die an der Stollberger Straße entlang zur Innenstadt führen sollte, ist erst nach der Wende fertiggestellt und 2004 vollständig eröffnet worden.

Auch mit dem Omnibus konnte man ins „Heckert“ gelangen. Die Linie 49 fuhr von der Zentralhaltestelle (Busplatz Moritzstraße) über Altchemnitz und Helbersdorf nach Markersdorf zur oberen Burkhardtsdorfer Straße. Vom Hp. „Markersdorf“ aus (oberhalb der Straßenbahnwendeschleife der Linien 7 und 8) startete die Linie 39 über Siegmar nach Schönau (Endhaltestelle Linie 1/ Popowstraße) und dann weiter bis zur Zentralhaltestelle. Die Linie 34, ebenso am Hp. „Markersdorf“ startend, befuhr die Stollberger Straße bis zur Friedrich-Hähnel-Straße. Von dort aus fuhr man mit den Linie 44 nach Heinersdorf und mit der 55 – beide über die Zentralhaltestelle – nach Borna (Stahlguß-Kombinat). Von Helbersdorf (Stadtpark) aus gelangte man mit der 38 nach Rottluff (alte Wendestelle Straßenbahnlinie 3). Die 48 fuhr im Ringverkehr von der mittleren Wolgograder Allee über Stelzendorf, Siegmar und Kappel zurück zur Wolgograder Allee. Auch an der Morgenleite, gegenüber dem ehemaligen Gasthof „Heiterer Blick“, war eine Endstelle eingerichtet, so für die Linie 43, die über Bernsdorf, Gablenz, Schloßchemnitz und Glösa nach Draisdorf fuhr sowie für die Linie 46, die, entlang der Stollberger Straße, den Hauptbahnhof ansteuerte. Auch die Linie 51 startete hier, die von hier aus über den Südring nach Siegmar fuhr. (Stand: 15. Februar 1990)

Durch das Gebiet führt der Südring, der, von Ost nach West, die Industriestandorte in Altchemnitz und Schönau verband. Seine Anschlussstellen waren im „Heckert“ die Straße Ústí nad Labem, die Stollberger, die Wladimir-Sagorski-/ Helbersdorfer Straße sowie die Einmündung der Markersdorfer Straße (im weiteren Verlauf Wolgograder Allee). Die B 169 (Stollberger Straße) führte von nördlicher in südlicher Richtung.

Geschichte

Plattenbauten im ehem. „Fritz-Heckert-Gebiet“; hier die Johannes-Dick-Straße im Jahr 2003. Die geradezu und rechts stehenden Häuser wurden inzwischen abgebrochen.

Am 5. Oktober 1974 wurde der an der Karl-Winter-Straße (heute wieder Scheffelstraße) der Grundstein für das größte Wohnungsbauprogramm im ehemaligen Karl-Marx-Stadt gelegt. Hier sollten bis Mitte der 1980er Jahre 24.900 Wohnungen in sechs, später 37.000 Wohnungen in acht Baugebieten entstehen. Beiderseits der Stollberger Straße wurden die ersten Häuser in der damals als modern und kostengünstig geltenden Plattenbauweise errichtet. Am Ende der Bautätigkeit hatte man 31.337 Wohnungen fertiggestellt. Das „Fritz-Heckert-Gebiet“ reichte von der „Kappel-Kaufhalle“ (1974 als modernste ihrer Art im damaligen Bezirk Karl-Marx-Stadt eröffnet) bis zu den Fluren von Neukirchen – von Neukirchen selbst wurde 1981 sogar ein kleiner Teil an der Stollberger Straße noch nach Chemnitz einverleibt. Die Wohnungen waren bei den Chemnitzern begehrt, waren sie doch mit einer Fernheizung und einem WC innerhalb der eigenen vier Wände ausgestattet.

Erste Schritte gab es, sozusagen als „Probelauf“, bereits einige Jahre zuvor. Am Kappler Hang, an der Irkutsker Straße, entstanden 1972/73 die ersten Plattenbau-Wohnungen im sog. „Baugebiet 0“. Am 1. Januar 1973 wurden dort die ersten 55 Wohnungen übergeben.

Baugebiete

Baugebiet Stadtteil Errichtung Straßen
0 Kappel 1972–1973 Irkutsker Straße
I Helbersdorf 1974–1979 Am Stadtpark, Carl-Bobach-, Friedrich-Hähnel-, Helbersdorfer Straße, Paul-Bertz-, Scheffelstraße und Wenzel-Verner-Straße
II Kappel 1974–1979 Dr.-Salvador-Allende-Straße und Straße Ústí nad Labem
III Markersdorf 1975–1981 Kurt-Schneider-, Otto-Hofmann- und Robert-Siewert-Straße
IV Markersdorf 1975–1981 Faleska-Meinig- und Wilhelm-Firl-Straße
V Morgenleite 1977–1982 Albert-Köhler-, Bruno-Granz-, Johann-Richter- und Max-Türpe-Straße
VI Morgenleite Max-Schäller-Straße
VII Markersdorf 1979–1984 Alfred-Neubert-Straße, Am Harthwald, Arno-Schreiter-, Ludwig-Kühn- und Max-Müller-Straße
VIII Hutholz 1983–1988 VIII/1: Ernst-Wabra-, Friedrich-Viertel-, Fritz-Fritsche-, Johannes-Dick-Straße und Wolgograder Allee; VIII/2: Marie-Tilch-, Max-Opitz- und Walter-Ranft-Straße

Sehenswürdigkeiten

Der Chemnitzer Flughafen entstand in den Jahren 1925/26 an der heutigen Stollberger Straße. Vor dem Zweiten Weltkrieg war er z. B. Zwischenstopp der Linie DresdenNürnberg. Die Städte Leipzig und Prag, zeitweise auch die Badeorte Karlsbad und Marienbad, wurden angeflogen. Nach dem Krieg, zunächst als Landeplatz für Segelflugzeuge genutzt, wurde die Landebahn für den Bau des „Fritz-Heckert-Gebiets“ eingezogen – die Empfangshalle dieses Flugplatzes steht noch heute.

Gegenwart

Im Jahr 2004 lebten noch etwas mehr als 43.000 Chemnitzer im „Heckert“. Viele Wohnhäuser wurden seit 1998 abgebrochen, um die Wohnqualität zu steigern. Die übrig gebliebene Substanz wurde und wird aufwändig saniert.

Zwischenzeitlich ist der Name „Fritz-Heckert-Gebiet“ von den Stadtplänen verschwunden, obwohl noch viele Chemnitzer den Namen für dieses von Plattenbauten geprägte Areal verwenden. Heute befinden sich hier die Stadtteile Kappel, Helbersdorf, Morgenleite, Hutholz und Markersdorf.

Allgemeines

Postleitzahlen

Das „Fritz-Heckert-Gebiet“ war in folgende Postleitzahlenbereiche aufgeteilt: 9043, 9044, 9047, 9050 und 9051. Seit der Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen im Jahr 1993 gelten folgende: 09119, 09120, 09122 und 09123.

Ehemalige Schulen (Auswahl)

Versorgungszentren

  • VZ Südblick, Max-Türpe-Straße
  • VZ Treffpunkt (ugs.: „Treffer“), Robert-Siewert-Straße
  • VZ Fritz-Heckert (ugs.: „Südring“), Paul-Bertz-Straße
  • VZ Alfred-Neubert-Straße
  • VZ Kappel, Stollberger Str.

Schwimmhallen

  • „Am Harthwald“, Alfred-Neubert-Straße (1986 eröffnet, 2003 abgebrochen)
  • „Am Südring“, Wladimir-Sagorski-Straße

Gastronomie

  • Am Hang, Wenzel-Verner-Straße
  • Café Lehmann, Markersdorfer Straße
  • Gastro-Stern, Friedrich-Hähnel-Straße
  • Heiterer Blick, Stollberger Straße (2005 abgebrochen)
  • Ikarus, Dr.-Salvador-Allende-Straße
  • Südblick, Max-Türpe-Straße
  • Südring, Paul-Bertz-Straße
  • Treffpunkt, Robert-Siewert-Straße
  • Zum Braumeister, Straße Ústí nad Labem
  • Internationales Restaurant, Am Harthwald

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohngebiet Fritz Heckert — Karte Basisdaten Fläche: 7,5 km² Einwohner: ca. 90.000 (1990) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl Heckert — Fritz Heckert auf einer DDR Briefmarke Galerie und Restaurant „Heck ART“ Friedrich (Fritz) Carl Heckert (* 28. März 1884 in Chemnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Heckert — Fritz Heckert auf einer DDR Briefmarke Galerie und Restaurant „Heck ART“ Friedrich (Fritz) Carl Heckert (* 28. März 1884 in Chemnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Kamjenica — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Marx-Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Marx Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherviertel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan-Heym-Preis der Stadt Chemnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsisches Manchester — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Chemnitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”