Fristentransformation

Fristentransformation

Die Fristentransformation ist eine der drei Funktionen, die Finanzintermediäre in einer Volkswirtschaft übernehmen. Die beiden übrigen Funktionen sind die Losgrößentransformation und die Risikotransformation.

Durch die Fristentransformation werden die unterschiedlichen Laufzeitinteressen von Schuldnern (Privatpersonen, Unternehmen, Staat) und Gläubigern (z. B. Sparern) in Einklang gebracht. Es sind zwei Arten von Fristentransformation zu unterscheiden:

  • Transformation von Kapitalbindungsfristen (Liquiditätsfristentransformation): Die Bindungsdauer des zur Verfügung gestellten Kapitals weicht von der Bindungsdauer des investierten Kapitals ab. Aus der Liquiditätsfristentransformation erwachsen Liquiditätsrisiken.
  • Transformation von Zinsbindungsfristen: Die Dauer, für die die Zinsen des zur Verfügung gestellten Kapitals festgelegt sind, weicht von der Dauer der Zinsbindung des investierten Kapitals ab. Hierdurch entstehen Zinsänderungsrisiken

Wenn langfristige Investitionen mit kurzfristigen Geldern finanziert werden, spricht man von positiver Fristentransformation, umgekehrt von negativer Fristentransformation. Der Normalfall ist die positive Fristentransformation.

Inhaltsverzeichnis

Volkswirtschaftliche Sicht

Durch die Fristentransformation werden die unterschiedlichen Laufzeitinteressen von Schuldnern (Privatpersonen, Unternehmen, Staat) und Gläubigern (z. B. Sparern) in Einklang gebracht.

Die bei der Fristentransformation bei Finanzintermediären entstehenden Risiken waren z. B. in der Krise der amerikanischen Sparkassen in den 1980er Jahren sowie in der Finanzkrise ab 2007 von wesentlicher Bedeutung.

Einzelwirtschaftliche Sicht

Aus Sicht eines einzelnen wirtschaftlichen Akteurs, z. B. einer Geschäftsbank, entspricht die Fristentransformation der unterschiedlichen Zins- und Kapitalbindungsfristen von aktiven und passiven Bilanzpositionen und außerbilanziellen Positionen. Im Normalfall führt eine Bankbilanz eine positive Fristentransformation durch: Langfristige Kredite, oft als Festzinsgeschäfte abgeschlossen, werden mit Kundengeldern refinanziert, die eine kürzere Kapitalbindungsdauer und oft auch variable Zinsbindung aufweisen. Die Fristentransformation ist eine Ertragsquelle für Banken. Der dadurch erwirtschafte Ergebnisbestandteil wird häufig als Strukturbeitrag bezeichnet.

Beispiele

  • Zur Finanzierung eines Eigenheims wird ein Kapitalbetrag von 100.000 EUR benötigt, der über die nächsten 10 Jahre getilgt werden soll. Als Finanzintermediär ist es Aufgabe eines Kreditinstituts, den Kapitalbedarf mit seiner spezifischen Fristigkeit durch Einlagen mit normalerweise kürzerer Laufzeitlänge abzudecken. Das Kreditinstitut trägt dabei ein Zinsänderungsrisiko und ein Liquiditätsrisiko.
  • Eine Firma benötigt einen Kredit, der in fünf Jahren fällig ist und für den ein fester Zinssatz bezahlt wird. Das Kreditinstitut beschafft das Kapital über fünfjährige Sparbriefe mit variablem Zinssatz. Die Kapitalbindungsfristen sind identisch (Fristenkongruenz), es entsteht für das Kreditinstitut aus der Fristentransformation nur ein Zinsänderungsrisiko, kein Liquiditätsrisiko.

Referenzen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fristentransformation — Bei der Kapitalbindung (⇡ Investition) wird gezielt von der Überlassungsdauer des Kapitals abgewichen. Vgl. auch ⇡ Fristenkongruenz …   Lexikon der Economics

  • Marktzinsmethode — Die Marktzinsmethode (MZM) ist ein Verfahren zur Identifikation von Erfolgsquellen in der Bankkalkulation. Sie ermittelt den Ergebnisbeitrag eines Zinsgeschäftes im Vergleich zu einer Messlatte (Opportunität). Dabei wird jedem Bankgeschäft ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Strukturbeitrag — Die Marktzinsmethode (MZM) ist ein Verfahren zur Identifikation von Erfolgsquellen in der Bankkalkulation. Sie ermittelt den Ergebnisbeitrag eines Zinsgeschäftes im Vergleich zu einer Messlatte (Opportunität). Dabei wird jedem Bankgeschäft ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzintermeditation — Ein Finanzintermediär ist eine Finanzinstitution, die indirekt (direkt siehe Finanzmarkt) Geld von Subjekten mit einem Kapitalüberschuss an Subjekte mit Kapitalbedarf vermitteln. Typischerweise besitzen Privathaushalte einen Kapitalüberschuss und …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzintermediäre — Ein Finanzintermediär ist eine Finanzinstitution, die indirekt (direkt siehe Finanzmarkt) Geld von Subjekten mit einem Kapitalüberschuss an Subjekte mit Kapitalbedarf vermitteln. Typischerweise besitzen Privathaushalte einen Kapitalüberschuss und …   Deutsch Wikipedia

  • Bankwirtschaft — Die Bankbetriebslehre ist eine spezifische Betriebswirtschaftslehre für das Bankengewerbe (sog. Wirtschaftszweiglehre). Lehr und Forschungsgegenstand der Bankbetriebslehre sind die Banken (häufiges Synonym Kreditinstitut) und Sparkassen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzintermediär — Ein Finanzintermediär ist eine Finanzinstitution, die indirekt (direkt siehe Finanzmarkt) Geld von Subjekten mit einem Kapitalüberschuss an Subjekte mit Kapitalbedarf vermitteln. Typischerweise besitzen Privathaushalte einen Kapitalüberschuss und …   Deutsch Wikipedia

  • Finanzmarkt — ist ein Oberbegriff für alle Märkte, auf denen ein Handel mit Kapital stattfindet. Der Unterschied zum Gütermarkt liegt vor allem in der Zukunftsbezogenheit der erworbenen Rechtsansprüche und darin, dass ausschließlich Geldzahlungen – allenfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreditmarkt — Der Kapitalmarkt ist der Finanzmarkt für mittel und langfristige Kapitalbeschaffung und dient den Unternehmen, den Haushalten und dem Staat zur Finanzierung von Investitionen und anderen Ausgaben. Dazu zählt beispielsweise der Markt für… …   Deutsch Wikipedia

  • Banken — Skyline: Frankfurt am Main ist Deutschlands Bankenplatz Nummer eins Eine Bank (ein Kreditinstitut) ist ein Unternehmen, das monetäre Problemlösungen für den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”