Friedrich von Thiersch

Friedrich von Thiersch

Friedrich Max Thiersch, seit 1897 Ritter von Thiersch (* 18. April 1852 in Marburg an der Lahn; † 23. Dezember 1921 in München), war ein deutscher Architekt und Maler. Friedrich von Thiersch gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Späthistorismus in der Gründerzeit und der Wilhelminischen Ära.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Thiersch wuchs in Marburg auf; er war der Enkel des Philologen Friedrich Thiersch, der Bruder des Architekturprofessors August Thiersch und Onkel von Hermann Thiersch, Professor für "Klassische Archäologie". Nach der Schule studierte er von 1868 bis 1873 Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart. Anschließend arbeitete er beim renommierten Frankfurter Architekturbüro Karl Jonas Mylius und Alfred Friedrich Bluntschli. Nach internen Streitereien machte er sich 1878 selbstständig.

Friedrich Thiersch eignete sich auf zahlreichen Bildungsreisen quer durch Europa umfangreiches baugeschichtliches und architektonisches Wissen an. Anschließend habilitierte er und wurde als Professor an die Technische Hochschule München berufen. Nach seinem Durchbruch als Architekt blieb er in München wohnhaft, baute aber in ganz Deutschland für verschiedene Fürsten und Städte sowie für das Kaiserhaus. Friedrich Thiersch wurde 1897 mit dem Verdienstorden der Bayerischen Krone ausgezeichnet und damit in den persönlichen Ritterstand erhoben. Sein Leichnam wurde auf dem Waldfriedhof in München/Alter Teil im Grab Nr. 71-W-10 beigesetzt.

Werk

Münchner Justizpalast
Kurhaus Wiesbaden nachts
Thiersch war Experte für den Kuppelbau (hier: Kurhaus Wiesbaden)

1882 nahm er am zweiten Architekturwettbewerb für das Reichstagsgebäude in Berlin teil. Er war neben dem letztendlich siegreichen Paul Wallot der heißeste Anwärter auf den ersten Preis. Da die Jury sich nicht einigen konnte, erhielt er den 1. Preis zusammen mit Paul Wallot, der erst danach zum Hauptsieger erklärt wurde. 1885 beteiligte er sich ebenso am Wettbewerb um den Bau des Reichsgerichtes in Leipzig. Der Zuschlag zu diesem Projekt erging zwar an Ludwig Hoffmann, aber Thiersch konnte durch seine gekonnte Symbiose aus verschiedenen Baustilen und die monumentale Würde seines Entwurfs dennoch einen Achtungserfolg erringen, der ihm 1887 den Auftrag zum Bau des Münchener Justizpalastes einbrachte. Der zwischen 1891 und 1897 erbaute Justizpalast, der sowohl Elemente des Neobarock als auch der Moderne (Glaskuppel) enthält, machte ihn schließlich berühmt. Zugleich schaffte die Stadt München es durch die Vergabe des Auftrags, Thiersch an sich zu binden, denn er hatte bereits einen Ruf an die Technische Hochschule Charlottenburg bei Berlin erhalten. Jetzt aber blieb er in München sesshaft und baute fortan für das Königreich Bayern. In München entstanden nach seinem Entwurf noch das Bernheimer Palais (1889–1891), die Neue Börse (1898–1901) sowie, als der Justizpalast sich bereits nach fünf Jahren Nutzung als zu klein herausstellte, das Neue Justizgebäude (1902–1905). Mit der Fertigstellung des Justizpalastes erhielt er die Rittermedaille der Bayerischen Krone und wurde somit in den Adelsstand erhoben.

Dieser Monumentalbau weckte Interesse bei Kaiser Wilhelm II., der ihn unter anderem beauftragte, die historischen Altäre von Pergamon und Altyra für die Berliner Museumsinsel zu rekonstruieren. Außerdem verschaffte er ihm den Auftrag zum Bau des Wiesbadener Kurhauses, dessen Konzertsaal heute nach Ritter von Thiersch benannt ist (der Friedrich-von-Thiersch-Saal). Das zwischen 1902 bis 1907 errichtete, monumentale Konzert- und Veranstaltungshaus beeindruckte sogar den Kaiser selber, der zu Thiersch sagte, er könne sich in seiner eigenen Hauptstadt gar nicht trauen, ein so monumentales Gebäude errichten zu lassen.

Thiersch baute außerdem die Große Festhalle in Frankfurt am Main (1907–1909), die mit ihrer 65 Meter breiten Kuppel bis zum heutigen Tag ein technisches Meisterwerk darstellt, die heutige Theodor-Heuss-Brücke zwischen Mainz und Wiesbaden (1885) und die Garnisonkirche (heutiger Name: Friedenskirche) in Ludwigsburg (1899–1903).

Friedrich von Thiersch galt als Meister der Symbiose historischer Baustile. Er wich von geltenden, akademischen Mustern ab und schuf etwas neues, historisierendes, aber in jeder Hinsicht prachtvolles und einzigartiges. Er bediente sich an der Formensprache vergangener Epochen, ohne jedoch ihre Gebäude genau zu kopieren. Gleichzeitig war er ein Experte für den Kuppelbau und versah seine Gebäude mit monumentalen Innenräumen. Zudem hielt er sich auf dem neuesten Stand der technischen Entwicklung und war stets auch an der Entwicklung von Zentralheizungen, Fahrstühlen, Lüftungssystemen und Sanitäranlagen in seinen Gebäuden beteiligt.

Bauten

(Auswahl)

Filme

  • Friedrich von Thiersch. Ein Münchner Architekt des Historismus, BR 2003, Dokumentation von Bernhard Graf

Literatur

  • Hermann Thiersch: Friedrich von Thiersch, der Architekt (1852–1921) - ein Lebensbild. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1925.

Weblinks

 Commons: Friedrich von Thiersch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilhelm Thiersch — Friedrich Wilhelm von Thiersch (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg; † 25. Februar 1860 in München) war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ („Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Thiersch — Friedrich Wilhelm Thiersch Friedrich Wilhelm von Thiersch (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg; † 25. Februar 1860 in München) war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ („Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Thiersch — Friedrich Wilhelm Thiersch Friedrich Wilhelm von Thiersch (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg; † 25. Februar 1860 in München) war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ („Lehrer Bayerns“) und als „Vater …   Deutsch Wikipedia

  • Thiersch — is a German surname. People named Thiersch include: * Bernhard Thiersch (1794–1855), schoolteacher and composer of the Prussian national anthem * Friedrich Thiersch (1784–1860), classicist and philhellene * Friedrich von Thiersch (1852–1921),… …   Wikipedia

  • Thiersch (Familie) — Thiersch ist der Name einer Familie, die mehrere Architekten, Wissenschaftler und Künstler hervorbrachte. Benjamin Thiersch, Bauer, Bäcker und Dorfschulze in Kirchscheidungen bei Freyburg an der Unstrut, ∞ Henriette Lange ( Pastortochter)… …   Deutsch Wikipedia

  • Thiersch — ist der Nachname folgender Personen: August Thiersch (1843–1917), deutscher Architekt und Hochschullehrer Bernhard Thiersch (1793–1855), deutscher Philologe und Lehrer Carl Thiersch (1822 1895), deutscher Chirurg, Wegbereiter der plastischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Ebert-Anlage — Straße …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Eugen Scholer — (* 10. April 1874 in Sydney; † Mai 1949) war ein deutscher Architekt. Er studierte in Sydney an der School of Arts und an der TU München. Nach dem Studium war er Mitarbeiter von Friedrich von Thiersch in München und ab 1904 selbständiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Thiersch — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. August Thiersch (1843 1917), architecte allemand Friedrich Thiersch (1784–1860), érudit allemand Friedrich von Thiersch (1852–1921), architecte et peintre …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Thiersch — Friedrich Wilhelm Thiersch (1784–1860) est un érudit et pédagogue allemand. Biographie Né près de Freyburg sur l Unstrut (Saxe Anhalt), il fut nommé en 1809 professeur de littérature classique à Munich et fonda dans cette ville en 1 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”