Friedrich von Erckert

Friedrich von Erckert
Friedrich von Erckert als Schutztruppenoffizier

Friedrich von Erckert (* 30. Dezember 1869 in Bromberg, Westpreußen; † 16. März 1908 bei Seatsub, Betschuanaland (heute: Botswana)) war ein deutscher Offizier der Garde und Kaiserlichen Schutztruppe. Wegen der ersten nennenswerten Einführung von Kamelen (genauer: Dromedaren) in die deutsche Militäreinheit der Kamelreiter (Kavallerie) gilt er als „Vater der Kamelreitertruppe“.

Inhaltsverzeichnis

Militärischer Werdegang

Auszeichnungen

„Der Zug des Hauptmann von Erckert“

Der mit großer militärischer Gründlichkeit vorbereite Feldzug gegen die „Simon-Kooper-Hottentotten“ (heute Nama) mit tragischem Ausgang wurde literarisch von Hans Grimm in seinem Roman Volk ohne Raum (1926) aufgearbeitet: Hauptmann von Erckert bekommt den Auftrag die letzten aufständischen „Hottentotten“ zu bekämpfen, die aus der Kalahari, vom britischen Gebiet aus, immer wieder deutsche Siedlungen und Posten angreifen. Um die Gegner in die Wüste verfolgen und schlagen zu können plant von Erckert seine Soldaten mit Kamelen auszustatten. Akribisch wird jede Kleinigkeit geplant und die Soldaten, die Pferde gewohnt sind, auf Kamelen ausgebildet. Der Zeitpunkt der Verfolgung wird in die Reifezeit der Wüstenmelonen gesetzt, die als Wasserreserve für Mensch und Tier wichtig sind.

Der betreffende Auszug erschien auch als eigenes Büchlein Der Zug des Hauptmann von Erckert (1932). Grimms Buch um den intellektuellen Militär, der in der Realität immer wieder bei engstirnigen Vorgesetzten aneckte, machte von Erckert schon in der Weimarer Republik bekannt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde Friedrich von Erckert schließlich zum Vorbild einer Generation hochstilisiert.

Friedrich von Erckert schrieb selbst unter Pseudonym Artikel für die Zeitung „Die Zukunft“ und trug zum Buch „Mit der Schutztruppe durch Deutsch-Afrika“ bei, wo er unter dem Pseudonym Simplex Africanus schrieb.

Sein bekanntestes Zitat, ein Sinnspruch, entstammt seinem Tagebuch, was man bei dem Toten fand: „In erster Linie die größte Selbstachtung - Nichts Gemeines tun, Leib und Seele reinhalten - Sich stets beherrschen; selbstlos, heiter und mutig sein - Sich sagen, daß eine gerade, aufrechte Haltung auch die Äußerung einer geraden Seele ist - Sich an einfachen Dingen erfreuen, nichts Unmögliches verlangen, an ein erreichbares Ziel aber Geduld, Ausdauer, gesammelten Willen wenden - Bleibe nie im Schmutz. Auch der Beste kann gelegentlich hineingeraten, aber darin zu bleiben braucht niemand“

Literatur

  • Hans Schmiedel: Hauptmann Friedrich von Erckert in Deutschsüdwestafrika und seine Zeit, Dortmund 1974
  • Ernst Anders: Hauptmann Friedrich von Erckert – Ein Lebensbild, in: Militärwochenblatt 1910 s.a. http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/13180/
  • Julius Ohlemann: Beim Kamelreiterkorps des Hauptmann von Erckert, in: „Auf weiter Fahrt“ Band VI, 1909
  • ohne Namen: Gefechtsmeldung und Nachruf auf Friedrich von Erckert, in: Südwestafrikanische Zeitung vom 25. März 1908
  • Die Expedition des Hauptmann von Erckert gegen Simon Copper, in: Zeitschrift „Die Woche“, Juli 1908
  • Volker Lohse: 1908 – Der Kalaharifeldzug der Kopper-Hottentotten, in: Zeitschrift „Damals“, 1989
  • Volker Lohse: Kalaharimarsch gegen die Hottentotten 6.-22.3.1908, in: „Die Zinnfigur“, Heft 2/1974
  • W. Grunow: Entstehung und Einsatz des Kamelreiterkorps der kaiserlichen Schutztruppe für DSWA, in: „Die Zinnfigur“ Heft 3/1974
  • Zum 50.Jahrestag des Todes von Hauptmann Friedrich von Erckert, in: Mitteilungsblatt des Traditionsverbandes ehem. Schutz- und Überseetruppen Nr. 6, 1958
  • Arne Schöfert: Der chilenische Orden des Hauptmann Friedrich von Erckert, in Zeitschrift "Orden und Ehrenzeichen", Heft 66, April 2010

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erckert — ist der Name folgender Personen: Friedrich von Erckert (1869–1908), deutscher Offizier der Garde Karl Erckert (1894–1955), Südtiroler Politiker Oberst von Erckert, Kommandeur der Gardefüsiliere, gefallen bei St. Privat im Deutsch Französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth) — Markgraf Friedrich, Gemälde von Georg Lisiewski Friedrich III. von Brandenburg Bayreuth (* 10. Mai 1711 in Weferlingen; † 26. Februar 1763 in Bayreuth) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bydgoszcz — Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bydgoszcz (dt. Bromberg) umfasst die von der Stadt zu Ehrenbürgern ernannten Persönlichkeiten, die Söhne und Töchter der Stadt sowie die mit der Stadt verbundenen Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Karl von Diebitsch — Hans Karl Friedrich Anton von Diebitsch Sabalkanski Das Wappen der Grafen von Diebitsch Sabalkanski Hans Karl Friedrich Anton Graf von Diebitsch Sabalkanski, ( …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski — Hans Karl Friedrich Anton von Diebitsch Sabalkanski Das Wappen der Grafen v …   Deutsch Wikipedia

  • Emmerich von Arco-Valley — Graf Emmerich von Arco auf Valley (* 8. Februar 1852 in München; † 14. Juli 1909 in Petrópolis im Bundesstaat Rio de Janeiro) war ein deutscher Diplomat. Leben Seine Eltern waren Anna Margherita Maria Juliana Pelina Contessa Marescalchi (* 28.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Mumm von Schwarzenstein — Mumm von Schwarzenstein (sitzend) 1900 als Gesandter in Peking …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Er — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand der Herero — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verfolgung der Hereros — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”