Friedrich Wilhelm Marpurg

Friedrich Wilhelm Marpurg
Kupferstich von Friedrich Kauke, 1758

Friedrich Wilhelm Marpurg (* 21. November 1718 auf dem Seehof in Wendemark (Altmark); † 22. Mai 1795 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker, -kritiker und -historiker der Aufklärung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Marpurgs Lebensdaten sind nur unvollständig überliefert. Laut einer alten Quelle studierte er „Wissenschaften“ und Musik. Gesichert ist, dass er in seiner Jugend eine gute Ausbildung genoss und mit Johann Joachim Winckelmann und Gotthold Ephraim Lessing befreundet war. 1746 kam er als Sekretär eines Generals Rothenburg oder Bodenberg nach Paris, wo er vermutlich die Bekanntschaft von Voltaire, d'Alembert und Rameau machte.

Nach 1746 ging er nach Berlin, wo er mehr oder weniger selbstständig war. Marpurgs Angebot, exklusiv für Breitkopf zu schreiben, schlug der Musikverlag 1757 aus. Im Jahre 1760 trat er eine Stelle bei der königlichen Lotterie an; 1763 wurde er zu deren Direktor ernannt und erhielt den Titel eines Preußischen Kriegsrats. 1766 kam in Hamburg sein Sohn Johann Friedrich zur Welt, der später als Geiger Karriere machte.

Marpurgs Streitlust und seine Lust an öffentlicher Polemik brachten ihm viele Feinde ein. Zeitgenossen beschreiben aber auch seine ausgelassene Leutseligkeit und Höflichkeit; beide Charakterzüge, galanter Umgangston und scharfzüngige Polemik, weisen auf seine Prägung durch die französische Aufklärung. Johann Philipp Kirnberger dagegen, der als mürrisch und menschenscheu bekannt war und dem das Schreiben zeitlebens schwer fiel, fasste die endlosen Sticheleien in den kritischen Briefen als persönliche Beleidigung auf.

Werk

Friedrich Wilhelm Marpurg (weiteres Porträt von Fr. Kauke, 1758)

Der größte Teil von Marpurgs musikalischen Publikationen fällt in die Jahre 1750–1763. Als Direktor der Lotterie tat er sich mit zwei Schriften zur Lottotheorie hervor, fuhr aber auch fort, in größeren Abständen Beiträge zur Musik zu veröffentlichen. Eine der ersten (und einflussreichsten) Arbeiten Marpurgs war sein Fugentraktat, der sich unter anderem mit Bachs Kunst der Fuge beschäftigte und heute als älteste Quelle für die Aufführungspraxis dieses Werkes gilt (1753). Das Handbuch bey dem Generalbasse und der Composition sowie die Übersetzung von d'Alemberts Elémens de musique begründeten die Rameaurezeption in der deutschsprachigen Harmonielehre. Andere Bücher behandeln Fragen der Aufführungspraxis, Vokalmusik, Musikgeschichte, mathematischen Musiktheorie u.v.m. Besonders bemerkenswert sind die Zeitschriftenprojekte, mit denen Marpurg in der Nachfolge von Mattheson und Scheibe die deutsche Musikkritik weiter etablierte und um eine aufklärerische Note bereicherte. In seinen kritischen Briefen über die Tonkunst finden sich bedeutende Beiträge zur Theorie des Takts, zur Odenästhetik und vielen weiteren Themen. Die Ergebnisse seiner Experimente mit der antiken Wasserorgel sind im Manuskript erhalten. Marpurg wurde durch seine zahlreichen Schriften zu einem der führenden deutschen Theoretiker des späten 18. Jahrhunderts und ist neben Kirnberger, Schulz und Agricola einer der Vertreter einer (in sich zerstrittenen) „Berliner Schule“ der Musikkritik und -theorie. C. F. D. Schubart nannte ihn einen „der größten mus. Theoretiker in ganz Europa“.

Werkauswahl

  • Der critische Musicus an der Spree, 1750
  • Die Kunst das Clavier zu spielen, 1750, erw. Ausg. 1762
  • Abhandlung von der Fuge, 1753
  • Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik, 1756–1778
  • Anleitung zum Clavierspielen, 1755 [1]
  • Anfangsgründe der theoretischen Musik, 1757/60
  • Handbuch bey dem Generalbasse und der Composition, 1757–1762
  • Anleitung zur Singcomposition, 1758/59
  • Kritische Einleitung in die Geschichte und Lehrsätze der alten und neuen Musik, 1759
  • Kritische Briefe über die Tonkunst, 1759–1763
  • Anleitung zur Musik überhaupt, und zur Singkunst besonders, 1763
  • Die Kunst sein Glück spielend zu machen. Oder ausführliche Nachricht von der italienischen, und nach Art derselben zu Berlin, Paris und Brüssel etc. errichteten Zahlen-Lotterie zwischen 1 und 90 : mit beygefügten Planen, sein Geld bey selbiger mit Vortheil anzulegen, 1765
  • Friedrich Wilhelm Marpurgs Anfangsgründe des Progressionalcalculs überhaupt, und des figürlichen und combinatorischen besonders, wie auch des logarithmischen, trigonometrischen und Decimalcalculs, nebst der Lehre von der Ausziehung der Wurzeln und der Construction der eckigten geometrischen Körper, 1774
  • Versuch über die musikalische Temperatur, 1776
  • Legende einiger Musikheiligen, 1786
  • Neue Methode allerley Arten von Temperaturen dem Claviere aufs bequemste mitzuteilen, 1790
  • Friedr. Wilh. Marpurgs Fugen-Sammlung. Erster Theil. gedruckt bey Johann Gottlob Immanuel Breitkopf, Leipzig, 1758. [2]

Einzelnachweise

  1. Online-Version (in Auszügen)
  2. Stadtbibliothek Mainz Sign. III i:2°/59a (R)

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Gesamtverzeichnis der Schriften – Quellen und Volltexte
 Commons: Friedrich Wilhelm Marpurg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Wilhelm Marpurg — Friedrich Wilhelm Marpurg, German musicologist in the Age of Enlightenment. Etching by Berol after a drawing by Friedrich Kauke (1758). Friedrich Wilhelm Marpurg (21 November 1718 – 22 May 1795) was a German music critic, music theorist and… …   Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Marpurg — Naissance 21 novembre 1718 Altmärkische Wische …   Wikipédia en Français

  • Marpurg — Friedrich Wilhelm Marpurg Friedrich Wilhelm Marpurg (21 novembre 1718 22 mai 1795) fut un musicien allemand dont les activités touchant à la musique furent très nombreuses et variées : chroniqueur, critique, musicographe, éditeur, théoricien …   Wikipédia en Français

  • Marpurg — Kupferstich von Friedrich Kauke, 1758 Friedrich Wilhelm Marpurg (* 21. November 1718 auf dem Seehof in Wendemark (Altmark); † 22. Mai 1795 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker, kritiker und historiker der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Händel — Georg Friedrich Händel Georg Friedrich Händel (anglisiert: George Frideric Handel; * 23. Februar 1685 in Halle an der Saale, Herzogtum Magdeburg; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch britischer Komponist in der Epoche des Barock. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Marpurg, Friedrich Wilhelm — ▪ German composer born Nov. 21, 1718, Marpurgsdorf, near Seehausen, Brandenburg died May 22, 1795, Berlin       German composer and writer remembered for his theoretical and critical writings on music.       Nothing is known of his musical… …   Universalium

  • Marpurg [2] — Marpurg, Friedrich Wilhelm, geb. 1718 zu Seehausen in der Altmark; studirte Musik, lebte dann in Paris u. kam 1749 nach Berlin, wurde dort Kriegsrath in Lotteriedirector u. st. 1795. Er schr.: Von der Fuge, Berl. 1753, 2 Thle.; Handbuch bei dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marpurg — Marpurg, Friedrich Wilhelm, Musiktheoretiker, geb. 21. Nov. 1718 in Wendenort bei Seehausen in der Altmark, gest. 22. Mai 1795 in Berlin, lebte eine Zeitlang in Paris, wo er Rameaus System kennen lernte, ging 1749 nach Berlin, von da nach Hamburg …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Marpurg — Mạrpurg,   Friedrich Wilhelm, Musiktheoretiker und Komponist, * Gut Seehof (bei Seehausen/Altmark) 21. 11. 1718, ✝ Berlin 22. 5. 1795. Ausgehend von den musiktheoretischen Anschauungen J. P. Rameaus war Marpurg um eine rationale Grundlegung der… …   Universal-Lexikon

  • Georg Friedrich Händel — (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”