Friedrich Wilhelm Kraemer

Friedrich Wilhelm Kraemer
Jahrhunderthalle, Frankfurt
Iduna-Hochhaus, Münster
Audimax, Braunschweig

Friedrich Wilhelm Kraemer (* 10. Mai 1907 in Halberstadt; † 18. April 1990 in Köln) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Mit Walter Henn und Dieter Oesterlen begründete Friedrich Wilhelm Kraemer die sogenannte „Braunschweiger Schule“, eine in den 1950er und 1960er Jahren angesehene Architekturausbildung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In den Jahren 1925 bis 1929 studierte Friedrich Wilhelm Kraemer Architektur in Braunschweig und Wien und war von 1929 bis 1935 Assistent am Lehrstuhl von Carl Mühlenpfordt in Braunschweig. Mühlenpfordt beeinflusste Kraemers Verständnis von Architektur bleibend.

Friedrich Wilhelm Kraemer besaß in den Jahren 1935 bis 1940 ein Architekturbüro in Braunschweig und arbeitete als freier Architekt unter anderem mit der Firma Munte Bauunternehmen zusammen. 1939 wurde er zum offiziellen Vertrauensarchitekten der Deutschen Arbeitsfront bestellt und zugleich Kreisreferent des Amtes für Schönheit der Arbeit. Sein im Jahr 1940 angetretener Kriegsdienst endete mit einer Kriegsverletzung im Jahr 1944

1945 wurde er promoviert. Dissertationsthema war „Die Theaterbauten und Theaterplanungen von Peter Josef Krahe und Theodor Ottmer“.[1]

Ab dem Jahr 1945 war er Oberbaurat der Stadt Braunschweig und ab 1946 ordentlicher Professor für Gebäudelehre und Entwerfen an der TH (heute TU) Braunschweig.

Seine ab dem Jahr 1945 entstandenen Bauten zeichnen sich durch eine strenge Formensprache und eine sachliche aber elegante Funktionalität aus und machen ihn zu einem der wichtigsten Braunschweiger Architekten des 20. Jahrhunderts, und, neben Egon Eiermann und Sep Ruf, einem der einflussreichsten deutschen Architekturproduzenten im Zeichen des Wirtschaftswunders.

Mit Günther Pfennig und Ernst Sieverts betrieb er 1960–1974 die Büropartnerschäft Prof. Kraemer – Pfennig – Sieverts (KPS), mit Sieverts und anderen Partnern 1975–85 Prof Kraemer Sieverts & Partner (KSP). Seine Büros in Braunschweig und Köln beschäftigten Anfang der 1960er Jahre über 170 Personen und erhielten zahlreiche Preise und Auszeichnungen.

Friedrich Wilhelm Kraemer engagierte sich auch in der Denkmalpflege und war beim Wiederaufbau des Braunschweiger Gewandhauses und an der Umgestaltung der Bibliotheca Augusta und des Zeughauses in Wolfenbüttel beteiligt.

Er wurde im Jahr 1974 emeritiert, nach dem Umzug nach Köln 1975 beendete er 1985 seine aktive Architektentätigkeit.

Werke

Literatur

  • Karin Wilhelm, Olaf Gisbertz, Detlef Jessen-Klingenberg, Anne Schmedding (Hrsg.): Gesetz und Freiheit. Der Architekt Friedrich Wilhelm Kraemer 1907–1990. jovis, Berlin 2007
  • Roland Böttcher, Kristiana Hartmann, Monika Lemke-Kokkelink: Die Architekturlehrer der TU Braunschweig 1814–1995. Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig, Braunschweig 1995
  • Ralf Gier: St. Claren – Ein Obstgut inmitten der Stadt. In: Am Römerturm. Zwei Jahrtausende eines Kölner Stadtviertels. Köln 2006
  • Wolfram Hagspiel: Das „St.-Claren-Viertel“ – seine bauliche und städtebauliche Entwicklung bis zur Gegenwart. In: Am Römerturm. Zwei Jahrtausende eines Kölner Stadtviertels. Köln 2006
  • J. Herrenberger: Festgruß (zum 65. Geburtstag Friedrich Wilhelm Kraemers). In: Der Freundeskreis. Heft 65/1972, Seite 7–8
  • Kraemer, Sieverts & Partner: Bauten und Projekte. Karl Krämer Verlag, Stuttgart 1983
  • Holger Pump-Uhlmann: Wiederaufbau und Ausbau der Hochschule nach 1945. In: Walter Kertz u.a. (Hrsg.): Technische Universität Braunschweig. Vom Collegium zur Technischen Universität; 1745–1995. Hildesheim, Zürich, New York 1995, S. 733–779.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Wilhelm Kraemer. In: archINFORM. Abgerufen am 13. August 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kraemer — ist der Familienname folgender Personen: Ado Kraemer (1898–1972), deutscher Schachkomponist Adolf Kraemer (Industrieller) (1798–1876), deutscher Eisenindustrieller Adolf Kraemer (Agrarwissenschaftler) (1832–1910), Schweizer Agrarwissenschaftler… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraemer-Gruppe — Rechtsform GmbH Gründung 1941 in Köln Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Kraemer — Kraemer,   Friedrich Wilhelm, Architekt, * Halberstadt 10. 5. 1907, ✝ Köln 18. 4. 1990; lehrte 1946 74 an der TU Braunschweig, gründete 1962 in Braunschweig das Architekturbüro Kraemer, Pfennig, Sieverts (ab 1974 als Kraemer, Sieverts und Partner …   Universal-Lexikon

  • Kaspar Kraemer — (* 20. August 1949 in Braunschweig) ist ein deutscher Architekt. Er war von 2001 bis 2007 über drei Amtsperioden Präsident des Bundes Deutscher Architekten (BDA) mit Sitz in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Büro und Haus 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Universität — Universität Straßburg Gründung 1538, 1. Januar 2009 (Vereinigung) Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Universität Straßburg — Universität Straßburg Gründung 1538, 1. Januar 2009 (Vereinigung) Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Kraemer — senior (* 1. Juni 1840 in Rudersberg; † 4. November 1911 in Heilbronn[1]) war ein Verleger in Heilbronn. Kraemer war seit 1870 in Heilbronn ansässig, das sich im 19. Jahrhundert zu einer der bedeutendsten Industriestädte im Südwesten entwickelte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Schule — Die Bezeichnung Braunschweiger Schule wird als Kennzeichnung für die Architekturlehre an der Technischen Hochschule Braunschweig in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Die Technische Hochschule Braunschweig… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeleke — Das Imervard Kreuz Kurt Seeleke (* 19. August 1912 in Braunschweig; † 3. Juni 2000 ebenda), war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1939 bis 1960 Landeskonservator und somit oberster Denkmalschützer des Landes Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”