Friedrich Sprater

Friedrich Sprater
Friedrich Sprater

Friedrich Sprater (* 9. Juni 1884 in Neustadt an der Weinstraße; † 6. November 1952 in Speyer) war ein pfälzischer Historiker. Er befasste sich vor allem mit der Geschichte seiner Heimatregion und wirkte als Direktor des Historischen Museums der Pfalz (Speyer) bei den Ausgrabungen zahlreicher historischer Stätten mit.

Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Neustadt an der Haardt, dem heutigen Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium, studierte Sprater Geschichte und erhielt bereits wenige Jahre nach seiner Promotion eine Professur. Später wurde er Direktor des Historischen Museums der Pfalz.

Sein bedeutendster wissenschaftlicher Irrtum unterlief ihm, als 1907/08 unter seiner Leitung die Ausgrabung der Heidenlöcher bei Deidesheim vorgenommen wurde. Damals ging er davon aus, dass es sich um eine Siedlung aus keltischer Zeit handele, worauf auch der erste Namensteil hinweist. Erst neuere Forschungen ergaben, dass die Anlage mehr als tausend Jahre jünger ist und die Überreste einer Fliehburg aus dem 9. oder 10. Jahrhundert darstellt.

Sprater entdeckte 1919 in Eisenberg (Pfalz) den sogenannten "Eisenberger Brotstempel", als frühesten Beleg für das Christentum in der Pfalz. Er ist heute als bedeutendes Artefakt heimatlicher Kulturgeschichte im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer ausgestellt.[1]

Wichtigstes Projekt Spraters war die Untersuchung der Reichsburg Trifels, die er - zwecks Vorbereitung der Restaurierung - in den Jahren 1935–38 begann, bevor sie durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen wurde.

Werke

(Auswahl)

  • Die Pfalz unter den Römern - zugleich Führer durch die römische Abteilung des historischen Museums der Pfalz. Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer 1929
  • Die Reichskleinodien in der Pfalz; Westmark-Institut für Landes- und Volksforschung, Ludwigshafen am Rhein, 1942
  • Frühchristliche Denkmäler aus der Pfalz, Landau, 1947
  • Limburg und Kriemhildenstuhl. Historisches Museum der Pfalz, Speyer 1948
  • Das römische Rheinzabern. Verlag Historisches Museum der Pfalz, Speyer 1948.
  • Der Trifels. 15. Aufl., mit engl. und franz. Zusammenfassung, Historischer Verein der Pfalz, Speyer 1989

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Webseite über den Eisenberger Brotstempel, mit Erwähnung von Friedrich Sprater

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprater — Friedrich Sprater (* 9. Juni 1884 in Neustadt an der Weinstraße; † 6. November 1952 in Speyer) war ein pfälzischer Historiker. Er befasste sich vor allem mit der Geschichte seiner Heimatregion und wirkte als Direktor des Historischen Museums der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten von Neustadt an der Weinstraße — Die folgende Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zu Neustadt an der Weinstraße, geordnet nach Ehrenbürgern, Personen, die in der Stadt geboren wurden bzw. in Neustadt gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen und Plätze in Ludwigshafen/S — Straßen und Plätze in Ludwigshafen A | B | C | D | E | F | G | …   Deutsch Wikipedia

  • Heidenlöcher bei Deidesheim — Haupttor der Fliehburg Ein Heidenloch Die Heidenlöcher etwa zweieinhalb Kilometer nordwestlich der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim (Rheinland Pfalz) sind die Übe …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium — Schultyp Gymnasium Gründung 1880 (1. Vorläufer: 1578) Bundesland Rheinland Pfalz S …   Deutsch Wikipedia

  • Brunhildisstuhl — Teilansicht des Kriemhildenstuhls Der Kriemhildenstuhl nahe der pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim (Bundesland Rheinland Pfalz) ist ein ehemaliger römischer Steinbruch, der um 200 n. Chr. von der 22. Legion der römischen Armee, die in Mainz… …   Deutsch Wikipedia

  • Krimhildenstuhl — Teilansicht des Kriemhildenstuhls Der Kriemhildenstuhl nahe der pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim (Bundesland Rheinland Pfalz) ist ein ehemaliger römischer Steinbruch, der um 200 n. Chr. von der 22. Legion der römischen Armee, die in Mainz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rittersteine — Diese Liste beinhaltet alle Rittersteine des Pfälzerwaldes. Die Bedeutung ist der Literatur entnommen: Forst/Jagd Forst und Jagdhäuser, oder für Forst und Jagd bedeutende Orte Hist. Historisch, oder durch Legenden, bedeutsame Orte Ind.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabernae (Rheinzabern) — Tabernae ist der Name der römischen Siedlung, aus der das heutige Rheinzabern entstand. Der Ort war in der Antike ein bedeutendes Produktionszentrum für Keramikwaren, darunter besonders das Tafelgeschirr Terra Sigillata. Karte des römischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”