Friedrich Prym

Friedrich Prym

Friedrich Emil Fritz Prym (* 28. September 1841 in Düren; † 15. Dezember 1915 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker, der sich fast ausschließlich mit Funktionentheorie beschäftigte.

Leben und Werk

Prym wurde als eines von sechs Kindern des Tuchfabrikanten Richard Prym (1814–1894) und der Ernestine Schoeller, eine Nichte von Leopold Schoeller, geboren und besuchte wie auch sein Bruder, der spätere Orientalist Eugen Prym, das Stiftgymnasium in Düren.

Prym begann dann im Wintersemester 1859 ein Mathematikstudium in Berlin, wo er unter anderem bei Elwin Bruno Christoffel Vorlesungen hörte, mit dem er sich anfreundete. 1860/61 unterbrach er sein Studium, da er seinen erkrankten Vater in der Leitung der Fabrik vertreten musste, und studierte dann 1861 Chemie bei Robert Bunsen in Heidelberg. Im selben Jahr ging er auf Anraten von Christoffel für zwei Semester nach Göttingen, um bei Bernhard Riemann Funktionentheorie und partielle Differentialgleichungen zu hören. Die Begegnung mit Riemann wurde zu einem prägenden Erlebnis. Die (damals über Göttingen hinaus wenig verbreiteten) Methoden Riemanns verwendete er auch in seiner Dissertation Theoria nova functionum ultraellipticarum. Pars prior über ultraelliptische Funktionen, die er anschließend in Berlin bei dem Zahlentheoretiker Ernst Eduard Kummer einreichte. 1863 erfolgte die Promotion mit Bestnoten.

Nach seinem Studium begann er ein Bank-Volontariat bei seinem Onkel in Wien, beschäftigte sich aber weiter mit Mathematik, ließ die Vorlesungen Riemanns über partielle Differentialgleichungen in Hattendorffs Ausarbeitung in Wien zirkulieren und veröffentlichte in den Mitteilungen der Wiener Akademie der Wissenschaften 1864 einen Aufsatz über die Erweiterung der Methoden seiner Dissertation auf hyperelliptische Funktionen. Anregungen dazu holte er sich bei Riemann selbst, der sich in Padua im Frühjahr 1865 von seinen Krankheiten erholte. Im selben Jahr bewarb er sich für eine Professur in Zürich, die er auf Vermittlung des ebenfalls dort lehrenden Christoffel auch erhielt - die väterliche Fabrik wurde später aufgelöst. Seine in Zürich veröffentlichte Abhandlung über hyperelliptische Funktionen trug mit der des Riemann-Schülers Gustav Roch dazu bei, Riemanns Ideen zu abelschen Funktionen (den Verallgemeinerungen elliptischer Funktionen) weiteren mathematischen Kreisen verständlich zu machen. Riemann selbst und Roch starben 1866 an Tuberkulose.

Ab 1869 war er Professor in Würzburg (auf Empfehlung des zuvor ebenfalls von Zürich hierher gewechselten Rudolf Clausius), was er bis zu seiner Emeritierung 1909 blieb. Er war zweimal Dekan und 1897/98 Rektor der Universität. Zu seinen Schülern dort zählten Adolf Krazer, Robert Haußner und sein enger Mitarbeiter und Nachfolger in Würzburg Georg Rost. Mit ihm fasste er seine Arbeiten 1911 in der Monographie Theorie der Prymschen Funktionen 1. Ordnung im Anschluß an die Schöpfungen Riemanns zusammen. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ernannt ihn 1872 zum korrespondierenden Mitglied.

Prym starb an einer Gürtelrose in Anschluss an eine Leistenbruch-Operation. Nach ihm sind Prym-Varietäten benannt.

Prym war seit 1867 verheiratet und hatte vier Töchter. Eine davon, Erna Prym (* 8. April 1883; † 23. Oktober 1973), war verheiratet mit dem deutschen Gynäkologen und Geburtshelfer Otto von Franqué.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prym (Familie) — Prym (Variationen: Pryme, Priem, Preim) ist der Name eines alten und bis ins 14. Jahrhundert nachweisbaren Aachener Patriziergeschlechts. Angehörige eines bedeutenden Zweiges der Familie ließen sich ab 1642 in Stolberg als Kupfermeister nieder.… …   Deutsch Wikipedia

  • Prym — steht für William Prym GmbH Co. KG , ältestes Industrieunternehmen in Deutschland Prymetall GmbH Co. KG , unabhängiges Tochterunternehmen der Prym Werke, heute Teil der Aurubis BKK ALP plus, Betriebskrankenkasse Anker Lynen Prym Gustav Prym… …   Deutsch Wikipedia

  • Prym — The William Prym GmbH Co. KG is the oldest family business in Germany. The holding company is located in Stolberg (Rhineland), the main shareholder is currently Michael Dominic Prym. History For twelve generations the Prym family has been… …   Wikipedia

  • William Prym — Logo Prym Werk an der Zweifallerstraße in Stolberg …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Prym — (* 15. Dezember 1843 in Düren; † 6. Mai 1913 in Bonn) war ein deutscher Orientalist und Hochschullehrer für arabische und aramäische Sprachen. Leben und Wirken Der Sohn des Dürener Tuchfabrikanten Richard Prym (1814–1894) und der Ernestine… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Bernhard Riemann — Bernhard Riemann Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca bei Verbania am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathem …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn — Diese Liste führt Personen auf, die an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität zu Bonn gelehrt oder studiert haben oder ihr anderweitig verbunden sind. Inhaltsverzeichnis 1 Nobelpreisträger 2 Gelehrte 3 Studenten 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Ohm — Pour les articles homonymes, voir Ohm. Martin Ohm. Martin Ohm (6 mai 1792 à Erlangen – 1er avril 1872 à Berlin) est un mathématicien allemand et le plus jeune f …   Wikipédia en Français

  • Krazer — Adolf Krazer (* 15. April 1858 in Zusmarshausen; † 7. August 1926 in Karlsruhe) war ein deutscher Mathematiker. Leben und Wirken Krazer war der Sohn eines Juristen und Notars und ging in Dillingen aufs Gymnasium. Er studierte an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”